Was ist ein Genie-IQ-Wert?

Die Leute sprechen oft über sehr hohe Intelligenzquotienten (IQ), die oft als Genie-IQ-Werte bezeichnet werden, aber was genau bedeuten diese Zahlen und wie schneiden sie im Vergleich ab? Wie unterteilen IQ-Skalen die Werte in verschiedene IQ-Stufen?

Geht es Menschen mit einem „Genie-IQ“ wirklich so viel besser als Menschen mit einem „hohen IQ“ oder sogar „durchschnittlichem IQ“? Sind Genies erfolgreicher als ihre Gegenstücke mit einem niedrigeren IQ? Manche Experten meinen, andere Faktoren, darunter die emotionale Intelligenz , könnten sogar noch wichtiger sein als der IQ-Wert.

IQ-Werte

Illustration von Joshua Seong


Aufschlüsselung der Werte auf einer IQ-Skala

Der durchschnittliche Wert eines IQ-Tests liegt bei 100. IQ-Werte werden häufig folgendermaßen bezeichnet:

  • 1 bis 24 : Schwere geistige Behinderung
  • 25 bis 39 : Schwere geistige Behinderung
  • 40 bis 54 : Mäßige geistige Behinderung
  • 55 bis 69 : Leichte geistige Behinderung
  • 70 bis 84 : Grenzfall einer geistigen Behinderung
  • 85 bis 114 : Durchschnittliche Intelligenz
  • 115 bis 129 : Überdurchschnittlich oder hell
  • 130 bis 144 : Mäßig begabt
  • 145 bis 159 : Hochbegabt
  • 160 bis 179 : Außergewöhnlich begabt
  • 180 und höher : Hochbegabt

Ein durchschnittlicher IQ-Wert liegt zwischen 85 und 115. 68 % der IQ-Werte liegen innerhalb einer Standardabweichung vom Mittelwert. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Menschen einen IQ-Wert zwischen 85 und 115 hat.

Die Werte der IQ-Skala verstehen

IQ-Werte folgen der sogenannten Glockenkurve. Um zu verstehen, was das Ergebnis eines IQ-Tests bedeutet, sollten Sie einige Schlüsselbegriffe kennen.

  • Glockenkurve: Wenn IQ-Werte in einem Diagramm dargestellt werden, folgen sie normalerweise einer glockenförmigen Kurve.  Die Spitze der „Glocke“ befindet sich dort, wo die meisten Werte liegen. Die Glocke neigt sich dann zu beiden Seiten hin nach unten; eine Seite steht für unterdurchschnittliche Werte und die andere Seite für Werte, die über dem Durchschnitt liegen. 
  • Mittelwert: Der Mittelwert ist die durchschnittliche Punktzahl. Der Durchschnitt wird berechnet, indem alle Punktzahlen addiert und dann durch die Gesamtzahl der Punktzahlen geteilt werden.
  • Standardabweichung: Dies ist ein Maß für die Variabilität einer Population. Eine niedrige Standardabweichung bedeutet, dass die meisten Datenpunkte sehr nahe bei demselben Wert liegen. Eine hohe Standardabweichung zeigt an, dass die Datenpunkte dazu neigen, sehr weit vom Durchschnitt abzuweichen. Bei IQ-Tests beträgt die Standardabweichung plus oder minus 

Dieses Video wurde von Shaheen Lakhan, MD, PhD, FAAN medizinisch überprüft .

Was IQ-Werte wirklich bedeuten

Was genau macht einen Genie-Score bei einem Intelligenztest aus? Um den Score zu verstehen, ist es wichtig, zunächst etwas mehr über IQ-Tests im Allgemeinen zu erfahren.

Die heutigen Intelligenztests basieren weitgehend auf dem ursprünglichen Test, der Anfang des 20. Jahrhunderts vom französischen Psychologen Alfred Binet entwickelt wurde . Um Schüler zu identifizieren, die in der Schule zusätzliche Unterstützung benötigen, beauftragte die französische Regierung Binet, einen Test zu entwickeln, mit dem ermittelt werden konnte, welche Schüler am meisten akademische Hilfe benötigten.

Basierend auf seiner Forschung entwickelte Binet das Konzept des geistigen Alters.  Kinder bestimmter Altersgruppen beantworteten bestimmte Fragen schnell. Einige Kinder konnten auf die Fragen antworten, die normalerweise von älteren Kindern beantwortet werden, sodass diese Kinder ein höheres geistiges Alter hatten als ihr tatsächliches chronologisches Alter. Binets Maß für Intelligenz basierte auf den durchschnittlichen Fähigkeiten von Kindern einer bestimmten Altersgruppe.

Intelligenztests dienen dazu, die Problemlösungs- und Denkfähigkeiten einer Person zu messen.  Ihr IQ-Wert ist ein Maß für die flüssige und kristallisierte Intelligenz . Ihr Ergebnis bei einem IQ-Test gibt an, wie gut Sie bei diesen Tests der geistigen Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Personen Ihrer Altersgruppe abgeschnitten haben.

Was IQ-Tests messen

Logik, räumliches Vorstellungsvermögen, verbales Denken und visuelle Fähigkeiten sind einige der Schlüsselbereiche, die in vielen IQ-Tests geprüft werden. Sie sind nicht dazu gedacht, Wissen in bestimmten Themenbereichen zu messen, wie es bei den SAT- und ACT-Tests der Fall ist.

Ein IQ-Test ist nichts, worauf Sie wirklich lernen können, um Ihre Punktzahl zu verbessern. Stattdessen geht es bei diesen Tests eher darum, Ihre Fähigkeit zu testen, Probleme logisch zu lösen, zu erkennen und schnell Verbindungen zwischen verschiedenen Informationen herzustellen.

Die IQ-Werte steigen

Generation gestiegen.4  Dies ist als Flynn-Effekt bekannt, benannt nach dem Forscher James R. Flynn.

Seit den 1930er Jahren, als standardisierte Tests erstmals weit verbreitet waren, haben Forscher einen anhaltenden und signifikanten Anstieg der Testergebnisse bei Menschen auf der ganzen Welt festgestellt. Flynn hat vorgeschlagen, dass dieser Anstieg auf Verbesserungen unserer Fähigkeiten zurückzuführen ist, Probleme zu lösen, abstrakt zu denken und Logik anzuwenden.

In einem TED-Talk aus dem Jahr 2013 erklärte Flynn, dass frühere Generationen sich größtenteils mit den konkreten und spezifischen Problemen ihrer unmittelbaren Umgebung auseinandersetzen mussten. Im Gegensatz  wird von den Menschen heute erwartet, dass sie mehr über abstrakte und hypothetische Situationen nachdenken. Darüber hinaus haben sich die Ansätze in der Bildung in den letzten 75 Jahren dramatisch verändert, und immer mehr Menschen neigen dazu, Jobs auszuüben, die als kognitiv anspruchsvoll gelten.

Ein Wort von Verywell

IQ-Tests sind zwar interessant, aber man darf nicht vergessen, dass sie nicht die einzige Möglichkeit sind, Intelligenz zu messen. Sie konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche unserer Fähigkeiten, und obwohl sie zeigen, wie intelligent eine Person in akademischer Hinsicht ist, gibt es Bereiche im Leben, in denen jemand besser sein kann als andere. 

Häufig gestellte Fragen

  • Wie hoch war Einsteins IQ?

    Obwohl man oft hört, dass für ihre Genialität bekannte Menschen wie Albert Einstein und Steven Hawking einen IQ von 160 oder mehr hatten oder dass bestimmte Präsidentschaftskandidaten über einen bestimmten IQ verfügen, handelt es sich bei diesen Zahlen lediglich um Schätzungen.

    In den meisten dieser Fälle gibt es keinerlei Beweise dafür, dass diese bekannten Persönlichkeiten jemals einen standardisierten IQ-Test absolviert haben, geschweige denn die Ergebnisse der Öffentlichkeit mitgeteilt hätten.

  • Ist ein IQ von 120 gut?

    Ein IQ-Wert von 120 würde auf einer IQ-Skala als „überdurchschnittlich oder intelligent“ beschrieben werden. Der Durchschnittswert liegt bei 100 und 68 % aller Menschen haben Werte zwischen 85 und 115.

  • Was ist ein guter IQ-Wert?

    Jeder IQ-Wert über 116 gilt als überdurchschnittlich. Man sollte jedoch bedenken, dass der IQ nicht unbedingt das Potenzial, die gesamte Bandbreite der Fähigkeiten oder die Erfolgschancen einer Person widerspiegelt. Andere Faktoren, darunter die sozial-emotionale Intelligenz, sind ebenfalls wichtig.

  • Wer hat den höchsten IQ aller Zeiten?

    Laut Guinness-Buch der Rekorde hat die Zeitschriftenkolumnistin Marilyn vos Savant mit einem Wert von 228 den höchsten jemals gemessenen IQ.

5 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Martinez M. Future Bright: Eine transformierende Vision der menschlichen Intelligenz. Oxford University Press. 2013.

  2. Mülberger A. MENTALE ASSOZIATION: TESTEN INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE VOR BINET. J Hist Behav Sci. 2017;53(2):176-198. doi:10.1002/jhbs.21850

  3. Richardson K, Norgate S. Misst der IQ die Fähigkeit zur komplexen Erkennung? Theorie und Psychologie. 2014;24(6):795-812. doi.org/10.1177/0959354314551163

  4. Trahan LH, Stuebing KK, Fletcher JM, Hiscock M. Der Flynn-Effekt: eine Metaanalyse. Psychol Bull. 2014;140(5):1332-60. doi:10.1037/a0037173

  5. Flynn JR. Warum unser IQ höher ist als der unserer Großeltern . TED Talk. 2013.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top