Schließen Sie diesen Videoplayer
In der Sozialpsychologie gilt der reflektierte Beurteilungsprozess als einer der Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts . Der Begriff bezieht sich auf einen Prozess, bei dem wir uns vorstellen, wie andere Menschen uns sehen. In vielen Fällen ist die Art und Weise, wie wir glauben, dass andere uns wahrnehmen, die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine reflektierte Beurteilung?
Wir alle fällen Urteile über Menschen, Dinge und Ereignisse in der Welt um uns herum. Wir sind uns auch bewusst, dass andere Menschen Urteile über uns fällen . Denken Sie an das letzte Mal, als Sie auf einer Party waren. Sie haben wahrscheinlich ziemlich viel Zeit damit verbracht, sich fertig zu machen, die Kleidung auszuwählen, die Sie tragen würden, sowie andere Aspekte Ihres Aussehens. Sobald Sie auf der Party sind, werden Sie sich sofort bewusst, dass andere Menschen Ihre Anwesenheit wahrnehmen und nicht nur Ihr Aussehen beurteilen, sondern auch Ihr Auftreten, Ihre Persönlichkeit und sogar Ihre Vorlieben.
Der Soziologe Charles H. Cooley beschrieb als Erster, wie der reflektierte Beurteilungsprozess funktioniert, in seinem Konzept des „Spiegelselbst“. Cooley ging davon aus, dass das Selbstbewusstsein einer Person auf der Grundlage ihres Verständnisses davon entsteht, wie sie von anderen wahrgenommen wird . Diesem Konzept zufolge spielen soziale Interaktionen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines Selbstbewusstseins. Der Psychologe Harry Stack Sullivan verwendete den Begriff der reflektierten Beurteilung erstmals in seinem Buch „ The Interpersonal Theory of Psychiatry“ aus dem Jahr 1953 .
Wie sich diese Praxis auf Sie auswirkt
Es gibt eine Reihe verschiedener Faktoren, die beeinflussen können, wie stark reflektierte Beurteilungen die Selbsteinschätzung einer Person beeinflussen. Beispielsweise neigen Menschen dazu, sich stärker von Urteilen beeinflussen zu lassen, die von jemandem abgegeben werden, den sie für sehr glaubwürdig halten. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein aufstrebender Künstler und haben Ihre erste Ausstellung in einer Galerie an einer örtlichen Universität. Einer Ihrer angesehensten Mentoren sieht sich Ihre Arbeit an und schreibt eine glühende Kritik. Da Sie diese Person als eine sehr glaubwürdige Quelle betrachten, wird das Kompliment viel mehr Gewicht haben, als wenn es von einem beliebigen Fremden von der Straße kommen würde.
Auch das Erhalten ähnlicher Bewertungen aus verschiedenen Quellen kann eine Rolle dabei spielen, wie stark der Prozess die Person beeinflusst. Wenn Sie Komplimente von einem gefeierten lokalen Künstler, von mehreren Kunstprofessoren an der Universität und einem lokalen Kunstkritiker erhalten, wird die Summe all dieser Bewertungen wahrscheinlich mehr Gewicht haben und einen größeren Einfluss auf Ihr Selbstkonzept haben.
Auch familiäre Beziehungen können eine Rolle dabei spielen, wie reflektierte Beurteilungen das Selbstgefühl beeinflussen. Beispielsweise entwickeln Kinder, die mit Eltern aufwachsen, die ihnen durchweg positive und unterstützende Beurteilungen geben, im Laufe ihres Lebens eher ein stärkeres Selbstbewusstsein und ein besseres Selbstwertgefühl . In solchen Fällen spielt Glaubwürdigkeit weiterhin eine Rolle dabei, wie diese Beurteilungen gesehen werden. Ein positives Urteil eines Elternteils hat mehr Gewicht als die Beurteilung eines jüngeren Geschwisters.