Schließen Sie diesen Videoplayer
Die Therapie hilft den Menschen – doch die Unsicherheit, ob sie sie sich weiterhin leisten können, löst Ängste aus und hat einige dazu veranlasst, die Behandlung abzubrechen. Dies ergab eine neue Umfrage von MindWell Guide unter 1.000 amerikanischen Erwachsenen in Therapie.
Acht von zehn Personen in der Studie zu den Therapiekosten waren der Meinung, dass die Therapie eine gute Investition sei. Aber selbst diejenigen, deren Behandlung teilweise von der Versicherung übernommen wurde, äußerten Bedenken, ob sie sich die Therapie weiterhin leisten können. Fast 40 % benötigten irgendeine Form finanzieller Unterstützung, um an der Therapie teilzunehmen. Dies unterstreicht, dass die Kosten weiterhin ein Hindernis für die Therapie darstellen, selbst für diejenigen, die es sich leisten können, überhaupt damit anzufangen.
Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, Suchterkrankungen und anderen Krankheiten von Gesprächen mit einem Therapeuten profitieren können. Neben Medikamenten und Änderungen des Lebensstils ist dies Teil einer üblichen Behandlung bei psychischen Problemen. Wenn psychische Erkrankungen nicht oder nur unzureichend behandelt werden, können sie die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen.
In einer Zeit, in der es für die Menschen schon viel Stress gibt, zeigt diese Umfrage, wie alarmierend es ist, dass die Kosten einer Therapie den Stress bei manchen Menschen sogar noch erhöhen können.
Inhaltsverzeichnis
Was zahlen die Leute für eine Therapie?
Von den Befragten gab eine Mehrheit (62 %) an, zumindest einen Teil der Kosten für ihre Behandlung aus eigener Tasche bezahlen zu müssen. Im Durchschnitt beliefen sich diese Kosten auf insgesamt 178 US-Dollar pro Monat, obwohl die meisten (71 %) sagen, dass ihre Versicherung zumindest einen Teil der Kosten übernimmt, und ein Drittel (36 %) erhält Hilfe von Employee Assistance Programs (EAP), um sich an den Therapiekosten zu beteiligen.
38 Prozent gaben an, dass sie finanzielle Hilfe von jemand anderem benötigen, um sich die Therapie leisten zu können.
Diese Kostenbelastung führt dazu, dass die Amerikaner sich Sorgen machen, ob sie die Behandlung fortsetzen können. Fast die Hälfte (49 %) gab an, sie seien besorgt, die Behandlung langfristig bezahlen zu müssen, und ein ähnlicher Anteil (48 %) sagte, sie müssten die Sitzungen abbrechen, wenn die Selbstbeteiligungskosten stiegen.
Und für einige haben die Kosten bereits ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Therapiesitzungen wahrzunehmen. Ein Drittel hat Sitzungen abgesagt, weil sie zu hohe Kosten hatten, 39 % haben die Häufigkeit der Sitzungen reduziert, um Kosten zu sparen, und 31 % haben die Sitzungen vorübergehend abgebrochen, um Geld für andere, größere Ausgaben zu sparen.
Für viele war der Abbruch der Behandlung nicht nur vorübergehend. Mehr als jeder dritte befragte Amerikaner, der nicht mehr in Therapie ist, gab an, die Behandlung aus Kostengründen abgebrochen zu haben, beispielsweise weil sich sein Versicherungsschutz geändert hat , die EAP-Leistungen ausgelaufen sind oder die Sitzungen einfach zu teuer waren.
Ein Drittel sagte, sie hätten aufgehört, weil sie ihre Ziele für die psychische Gesundheit erreicht hätten – was wiederum darauf hinweist, dass eine Therapie sehr hilfreich sein kann, zumindest für diejenigen, die es sich leisten können.
Viele betrachten diese Kostenbarrieren als unveränderlich: Nur ein Drittel (36 %) hat seine Gebühren mit den Leistungserbringern ausgehandelt, und nur die Hälfte (54 %) war sich der „ gleitenden Gebührenskala “ bewusst, bei der die Leistungserbringer ihre Gebühren an das Einkommen und die finanzielle Situation des Patienten anpassen können.
Auch Nebenkosten spielen eine Rolle
Die Kosten für die einzelnen Sitzungen sind nicht die einzige finanzielle Hürde, die eine Therapie mit sich bringt. Auch Fahrtkosten, Kinderbetreuung und andere Kosten für die Selbstfürsorge, die Amerikaner mit einer Therapie kombinieren, summieren sich.
Trotz der Verbreitung von Telemedizin und Ferntherapie lassen sich 69 % der Befragten außer Haus behandeln, und etwa die Hälfte fährt selbst zu ihren Terminen. Während sie unterwegs sind, muss etwa ein Drittel für die Kinderbetreuung oder Altenpflege aufkommen. Diejenigen, die für die Kinderbetreuung während der Therapie Geld ausgeben, gaben an, dass ihnen durchschnittlich 100 Dollar im Monat zusätzlich zu den Ausgaben für die Behandlung selbst entstehen.
In der Umfrage wurden auch die typischen Herausforderungen bei der Suche nach Anbietern und beim Umgang mit der begrenzten Terminverfügbarkeit genannt: Die Hälfte der Befragten gab an, dass es ihnen schwer gefallen sei, Termine zu bekommen, einen Anbieter zu finden oder einen Anbieter im Netzwerk zu finden.
Trotz dieser Herausforderungen glauben 80 % der befragten Amerikaner, dass es sich bei einer Therapie um eine gute Investition handelt. 91 % sind mit der Qualität der Behandlung, die sie erhalten, zufrieden und fast 80 % denken, dass die Therapie eine wichtige Rolle dabei spielt, ihnen dabei zu helfen, ihre psychischen Gesundheitsziele zu erreichen.
Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass finanzielle Unterstützung, wie etwa ein breiterer Versicherungsschutz und Sozialleistungen für Arbeitnehmer, sowie die Bereitschaft zu gleitenden Skalenmodellen erforderlich sind, um den Zugang zu einer Versorgung zu erweitern, die viele als äußerst nützlich erachten. Telemedizin bietet auch die Möglichkeit, einige Kostenbarrieren abzubauen, wenn Menschen Kinder haben oder weit von potenziellen Anbietern entfernt leben.
Immer mehr Amerikaner sprechen offen über ihre psychische Gesundheit und suchen Hilfe bei einem Therapeuten – jetzt müssen wir nur noch sicherstellen, dass sie diese Möglichkeit dazu haben.
Methodik
Vom 24. März bis 2. April 2022 befragte Verywell 1.000 amerikanische Erwachsene, die in den letzten drei Monaten oder länger regelmäßig mit einem Therapeuten oder Psychologen gesprochen haben. Die Umfrageteilnehmer waren landesweit repräsentativ hinsichtlich Geschlecht, Rasse/Ethnie und Region und verwendeten die Schätzungen der American Community Survey der Volkszählung als Benchmark.