Attribution in der Sozialpsychologie verstehen

Foto von einem Mann und einer Frau, die vor einem Computer reden

Jose Luis Pelaz Inc. / Blend Images / Getty Images


In der Sozialpsychologie ist Attribution der Prozess, bei dem die Ursachen von Ereignissen oder Verhaltensweisen erschlossen werden. Im wirklichen Leben ist Attribution etwas, das wir alle täglich tun, normalerweise ohne uns der zugrunde liegenden Prozesse und Vorurteile bewusst zu sein, die zu unseren Schlussfolgerungen führen.

Beispielsweise machen Sie im Laufe eines typischen Tages wahrscheinlich zahlreiche Aussagen über Ihr eigenes Verhalten und das der Menschen um Sie herum.

Wenn Sie bei einem Test eine schlechte Note bekommen, geben Sie dem Lehrer vielleicht die Schuld, weil er den Stoff nicht ausreichend erklärt hat, und ignorieren dabei völlig die Tatsache, dass Sie nicht gelernt haben. Wenn ein Klassenkamerad bei demselben Test eine sehr gute Note bekommt, führen Sie seine gute Leistung vielleicht auf Glück zurück und ignorieren dabei die Tatsache, dass er ausgezeichnete Lerngewohnheiten hat.

Welchen Einfluss haben Attributionen für Verhalten wirklich auf Ihr Leben? Die Attributionen, die Sie jeden Tag vornehmen, haben einen wichtigen Einfluss auf Ihre Gefühle sowie darauf, wie Sie denken und mit anderen Menschen umgehen.

Arten und Beispiele der Zuordnung

Warum machen wir bei manchen Dingen interne Zuschreibungen und bei anderen externe? Dies hängt teilweise mit der Art der Zuschreibung zusammen, die wir in einer bestimmten Situation wahrscheinlich verwenden. Kognitive Verzerrungen spielen oft ebenfalls eine große Rolle.

Zu den wichtigsten Arten von Zuschreibungen, die Sie im täglichen Leben verwenden können, gehören die folgenden.

Zwischenmenschliche Attribution

Wenn Sie einer Gruppe von Freunden oder Bekannten eine Geschichte erzählen, werden Sie sie wahrscheinlich auf eine Weise erzählen, die Sie im bestmöglichen Licht erscheinen lässt.

Prädiktive Attribution

Wir neigen auch dazu, Dinge auf eine Weise zuzuschreiben, die es uns ermöglicht, Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Wenn Ihr Auto beschädigt wurde, könnten Sie das Verbrechen darauf zurückführen, dass Sie in einem bestimmten Parkhaus geparkt haben. Infolgedessen könnten Sie dieses Parkhaus in Zukunft meiden.

Erklärende Zuordnung

Wir verwenden erklärende Zuschreibungen, um die Welt um uns herum besser zu verstehen. Manche Menschen haben einen optimistischen Erklärungsstil, während andere eher pessimistisch sind.

Menschen mit einem optimistischen Stil führen positive Ereignisse auf stabile, interne und globale Ursachen zurück und negative Ereignisse auf instabile, externe und spezifische Ursachen. Menschen mit einem pessimistischen Stil führen negative Ereignisse auf interne, stabile und globale Ursachen zurück und positive Ereignisse auf externe, stabile und spezifische Ursachen.

Theorien 

Darüber hinaus haben Psychologen eine Reihe unterschiedlicher Theorien vorgestellt, die zu einem besseren Verständnis des Attributionsprozesses beitragen sollen.

Korrespondierende Inferenztheorie

Edward Jones und Keith Davis schlugen 1965 vor, dass Menschen Rückschlüsse auf andere ziehen, wenn Handlungen absichtlich und nicht zufällig sind. Wenn Menschen andere auf bestimmte Weise handeln sehen, suchen sie nach einer Übereinstimmung zwischen den Motiven der Person und ihrem Verhalten. Die Rückschlüsse, die Menschen dann ziehen, basieren auf dem Grad der Wahl, der Erwartbarkeit des Verhaltens und den Auswirkungen dieses Verhaltens.

Heiders Theorie des gesunden Menschenverstands

dass Menschen andere beobachten, ihr Verhalten analysieren und ihre eigenen vernünftigen Erklärungen für ihr Handeln finden sollten.2

Heider unterteilt diese Erklärungen in externe und interne Attributionen. Externe Attributionen sind solche, die auf situative Faktoren zurückgeführt werden, während interne Attributionen auf individuelle Merkmale und Eigenschaften zurückgeführt werden.

Einflussreiche Vorurteile und Fehler

Die folgenden Verzerrungen und Fehler können sich ebenfalls auf die Zuordnung auswirken.

Der Akteur-Beobachter-Bias

Interessanterweise neigen wir dazu, die entgegengesetzte Tendenz des fundamentalen Attributionsfehlers zu zeigen, wenn es darum geht, unser eigenes Verhalten zu erklären. Wenn etwas passiert, geben wir eher äußeren Einflüssen die Schuld als unseren persönlichen Eigenschaften. In der Psychologie ist diese Tendenz als Akteur-Beobachter-Verzerrung bekannt.

Wie lässt sich diese Tendenz erklären? Ein möglicher Grund ist, dass wir einfach mehr Informationen über unsere eigene Situation haben als über die anderer Leute. Wenn es darum geht, die eigenen Handlungen zu erklären, haben wir mehr Informationen über uns selbst und die situativen Variablen, die eine Rolle spielen. Wenn wir versuchen, das Verhalten einer anderen Person zu erklären, sind wir etwas im Nachteil; wir haben nur die Informationen, die leicht erkennbar sind.

Es überrascht nicht, dass Menschen bei Menschen, die sie sehr gut kennen, weniger wahrscheinlich Opfer der Akteur-Beobachter-Diskrepanz werden. Da Sie mehr über die Persönlichkeit und das Verhalten von Menschen wissen, denen Sie nahe stehen, können Sie sich besser in ihre Sichtweise hineinversetzen und sind sich eher möglicher situativer Ursachen für ihr Verhalten bewusst.

Der fundamentale Attributionsfehler

Wenn es um andere Menschen geht, neigen wir dazu, die Ursachen auf interne Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmale zurückzuführen und externe Variablen zu ignorieren oder zu minimieren. Dieses Phänomen ist tendenziell sehr weit verbreitet, insbesondere in individualistischen Kulturen .

Psychologen bezeichnen diese Tendenz als fundamentalen Attributionsfehler: Obwohl mit hoher Wahrscheinlichkeit situative Variablen vorliegen, führen wir die Ursache automatisch auf innere Merkmale zurück.

Der fundamentale Attributionsfehler erklärt, warum Menschen oft andere für Dinge verantwortlich machen, über die sie normalerweise keine Kontrolle haben. Der Begriff „Beschuldigung des Opfers“ wird von Sozialpsychologen häufig verwendet , um ein Phänomen zu beschreiben, bei dem Menschen unschuldige Opfer von Verbrechen für ihr Unglück verantwortlich machen.

In solchen Fällen wird dem Opfer möglicherweise vorgeworfen, es habe sich nicht durch ein bestimmtes Verhalten vor dem Ereignis geschützt oder keine spezifischen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, um das Ereignis zu vermeiden oder zu verhindern.

Beispiele hierfür sind die Beschuldigung von Opfern von Vergewaltigung, häuslicher Gewalt und Entführung, sie hätten sich auf eine Art und Weise verhalten, die ihre Angreifer irgendwie provoziert hätte. Forscher vermuten, dass der Rückschaufehler dazu führt, dass Menschen fälschlicherweise glauben, die Opfer hätten in der Lage sein müssen, zukünftige Ereignisse vorherzusehen und deshalb Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu

Eigennützige Voreingenommenheit

Denken Sie an das letzte Mal, als Sie eine gute Note in einer Prüfung bekommen haben. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Erfolg auf  interne  Faktoren zurückgeführt, wie z. B. „Ich habe es gut gemacht, weil ich schlau bin“ oder „Ich habe es gut gemacht, weil ich gelernt und mich gut vorbereitet habe.“

Was passiert aber, wenn Sie eine schlechte Note bekommen? Sozialpsychologen haben herausgefunden, dass Sie in dieser Situation Ihr Versagen eher auf  äußere  Einflüsse zurückführen, wie etwa „Ich bin durchgefallen, weil der Lehrer Fangfragen gestellt hat“ oder „Im Klassenraum war es so heiß, dass ich mich nicht konzentrieren konnte“. Beachten Sie, dass beide dieser Erklärungen die Schuld eher äußeren Einflüssen zuschreiben, als dass Sie persönliche Verantwortung übernehmen.

Psychologen bezeichnen dieses Phänomen als „egoistische Voreingenommenheit“. Warum also führen wir unseren Erfolg eher auf unsere persönlichen Eigenschaften zurück und geben externen Faktoren die Schuld für unser Versagen? Forscher glauben, dass es hilft, das  Selbstwertgefühl zu bewahren, wenn man externe Faktoren für Misserfolge und Enttäuschungen verantwortlich macht .

4 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Jones WW, Davis KE. Von Handlungen zu Dispositionen: Der Attributionsprozess in der Personenwahrnehmung . Adv Exper Soc Psych . 1965; 2:219-266. doi: 10.1016/S0065-2601(08)60107-0

  2. Reisenzein R, Rudolph U. Die Entdeckung der Common-Sense-PsychologieSozialpsychologie. 2008;39(3), 125–133. doi:10.1027/1864-9335.39.3.125

  3. Felson RB, Palmore C. Vorurteile bei der Schuldzuweisung an Opfer von Vergewaltigung und anderen StraftatenPsychologie der Gewalt. 2018; 8(3), 390–399. doi:10.1037/vio0000168

  4. Shepperd J, Malone W, Sweeny K.  Ursachen der eigennützigen Voreingenommenheit erforschen . Kompass für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie. 2008;2:895-908. doi:10.1111/j.1751-9004.2008.00078.x

Weitere Informationen

  • Goldinger SD, Kleider HM, Azuma T, Beike DR. „Blaming the victim“ unter GedächtnisbelastungPsychol Sci . 2003;14(1):81-85. doi:10.1111/1467-9280.01423

  • Jaspars J, Fincham FD, Hewstone M. Attributionstheorie und -forschung: Konzeptuelle Entwicklungs- und soziale Dimensionen. Academic Press. 1983.

  • Jones EE, Nisbett RE. Der Akteur und der Beobachter: Unterschiedliche Wahrnehmungen der Ursachen des Verhaltens. New York: General Learning Press. 1971.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top