Schließen Sie diesen Videoplayer
Nach der 1962 entwickelten Schachter-Singer- Theorie der Emotionen gibt es zwei Hauptkomponenten einer Emotion: körperliche Erregung und eine kognitive Bezeichnung. Mit anderen Worten: Das Erleben einer Emotion beinhaltet zunächst eine Art physiologische Reaktion, die das Gehirn dann identifiziert.
In den 1960er Jahren entstanden viele kognitive Theorien über Emotionen als Teil dessen, was in der Psychologie oft als „kognitive Revolution“ bezeichnet wird. Eine der frühesten dieser kognitiven Theorien wurde von Stanley Schachter und Jerome Singer vorgeschlagen und ist als Zwei -Faktoren-Theorie der Emotionen bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Zwei-Faktoren-Theorie?
Die Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen körperlicher Erregung und der Art und Weise, wie wir diese Erregung kognitiv benennen. Mit anderen Worten, es reicht nicht aus, einfach nur Erregung zu spüren; wir müssen die Erregung auch identifizieren, um die Emotion zu spüren.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen allein auf einem dunklen Parkplatz und gehen zu Ihrem Auto. Plötzlich taucht ein fremder Mann aus einer nahen Baumreihe auf und nähert sich schnell. Die folgende Abfolge wäre gemäß der Zwei-Faktoren-Theorie ungefähr wie folgt:
- Ich sehe einen fremden Mann auf mich zukommen.
- Mein Herz rast und ich zittere.
- Mein schneller Herzschlag und mein Zittern werden durch Angst verursacht.
- Ich habe Angst!
Hinzu kommt die kognitive Bezeichnung (die die körperlichen Reaktionen mit Angst assoziiert), worauf unmittelbar das bewusste Erleben der Emotion (Angst) folgt.1
Auch die unmittelbare Umgebung spielt eine wichtige Rolle bei der Identifizierung und Benennung körperlicher Reaktionen. Im obigen Beispiel tragen die dunkle, einsame Umgebung und die plötzliche Anwesenheit eines bedrohlichen Fremden dazu bei, dass die Emotion als Angst identifiziert wird.
Was würde passieren, wenn Sie an einem sonnigen Tag zu Ihrem Auto gehen und eine ältere Frau auf Sie zukommt? Statt Angst zu empfinden, könnten Sie Ihre körperliche Reaktion als Neugier oder Besorgnis interpretieren, wenn die Frau Hilfe zu brauchen scheint.
Schachter und Singers Experiment
In einem Experiment im Jahr 1962 stellten Schachter und Singer ihre Theorie auf die Probe. Einer Gruppe von 184 männlichen Teilnehmern wurde Adrenalin injiziert , ein Hormon, das Erregung verursacht, darunter beschleunigter Herzschlag, Zittern und schnelle Atmung.
Allen Teilnehmern wurde gesagt, dass ihnen ein neues Medikament injiziert würde, um ihr Sehvermögen zu testen. Eine Gruppe von Teilnehmern wurde jedoch über die möglichen Nebenwirkungen der Injektion informiert, während die andere Gruppe nicht darüber informiert wurde. Die Teilnehmer wurden dann in einen Raum mit einem anderen Teilnehmer gebracht, der tatsächlich ein Verbündeter im Experiment war.
Der Verbündete reagierte entweder auf eine von zwei Arten: euphorisch oder wütend. Teilnehmer, die nicht über die Auswirkungen der Injektion informiert worden waren, fühlten sich eher glücklicher oder wütender als diejenigen, die informiert worden waren.
Diejenigen, die sich mit dem euphorischen Komplizen in einem Raum befanden, deuteten die Nebenwirkungen des Medikaments eher als Glücksgefühl, während diejenigen, die dem wütenden Komplizen ausgesetzt waren, ihre Gefühle eher als Wut interpretierten.
Schacter und Singer hatten die Hypothese aufgestellt, dass Menschen, die Emotionen verspüren, für die sie keine Erklärung haben, diese Gefühle anhand ihrer momentanen Gefühle benennen würden.
Die Ergebnisse des Experiments deuteten darauf hin, dass Teilnehmer, die keine Erklärung für ihre Gefühle hatten, eher für die emotionalen Einflüsse des Verbündeten anfällig waren.
Beispiele für die Zwei-Faktoren-Theorie
Im Folgenden sind Beispiele aus dem Alltag aufgeführt, in denen die Schachter-Singer-Theorie angewendet werden kann:
- Ihr Chef ruft Sie in sein Büro. Er sagt Ihnen nicht, warum. Sie fangen an zu schwitzen und bezeichnen Ihr Gefühl als „Angst“. Bei Ihrem Treffen sagt er Ihnen jedoch, dass er Ihnen eine Gehaltserhöhung geben möchte. Sie sind körperlich bereits erregt, aber jetzt bezeichnen Sie dieses Gefühl kognitiv als „Aufregung“ aufgrund der guten Nachrichten.
- Sie sehen einen Freund, während Sie einkaufen. Sie haben nicht mit diesem Freund gesprochen, weil Sie beide einen Streit hatten. Sie verspüren eine körperliche Reaktion in Form von Herzrasen. Sie bezeichnen dieses Gefühl kognitiv als „nervös“. Dann spüren Sie die Emotion und verlassen vielleicht den Laden, um ihnen nicht zu begegnen.
- Sie sind gerade mit dem Einkaufen fertig und gehen alleine zu Ihrem Auto. Draußen ist es dunkel. Sie hören jemanden hinter sich gehen. Seine Schritte sind der Reiz, der eine körperliche Reaktion in Ihnen auslöst – Sie beginnen zu zittern und bezeichnen dieses Gefühl als „Angst“. Es stellt sich heraus, dass es nur ein Ladenangestellter war, der nach seiner Schicht zu seinem Auto ging.
Jedes Beispiel demonstriert einen Reiz (in das Büro Ihres Chefs gerufen werden, einen alten Freund treffen oder zum Auto gehen), der basierend auf Ihrer Einschätzung der Situation eine körperliche Reaktion hervorruft (Schwitzen, Herzrasen und Zittern).
Basierend auf Ihrer kognitiven Einschätzung des Ereignisses benennen Sie Ihre Gefühle (ängstlich, aufgeregt, nervös oder furchtsam).
Wie Sie sehen, ist kognitives Etikettieren je nach Kontext interpretierbar. Sie haben vielleicht Angst, mit Ihrem Chef zu sprechen, bis Sie merken, dass er gute Neuigkeiten hat. Sie haben vielleicht Angst, wenn Sie auf dem Parkplatz Schritte hören, bis Sie merken, dass Sie nicht in Gefahr sind.
Kritik an der Zwei-Faktoren-Theorie
Die Forschungen von Schachter und Singer haben zwar eine Vielzahl weiterer Studien hervorgebracht, ihre Theorie ist jedoch auch Gegenstand von Kritik. Andere Forscher haben die Ergebnisse der ursprünglichen Studie nur teilweise bestätigt und teilweise widersprüchliche Ergebnisse vorgelegt.
In Replikationsstudien von Marshall und Zimbardo stellten die Forscher fest, dass die Teilnehmer bei Kontakt mit einem euphorischen Verbündeten nicht eher euphorisch reagierten als bei Kontakt mit einem neutralen
In einer anderen Studie von Maslach wurde zur Erregung hypnotische Suggestion anstelle der Injektion von Adrenalin
Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass unerklärliche körperliche Erregung eher zu negativen Emotionen führte, unabhängig davon, welcher Art von konföderierter Bedingung sie ausgesetzt waren.
Andere Kritikpunkte an der Zwei-Faktoren-Theorie sind, dass Emotionen manchmal erlebt werden, bevor wir über sie nachdenken. Andere Forscher haben James-Langes anfängliche Annahme unterstützt, dass es tatsächlich physiologische Unterschiede zwischen Emotionen gibt.
Andere Emotionstheorien
Es kann hilfreich sein, andere populäre Emotionstheorien zu betrachten, die vor der Schacter-Singer-Theorie entstanden sind. Die James-Lange-Theorie der Emotionen, die in den 1880er Jahren von William James und Carl Lange entwickelt wurde, verfolgt einen anderen Ansatz.
Ähnlich wie die Schacter-Singer-Theorie geht die James-Lange-Theorie davon aus, dass Emotionen als Folge von Erregung entstehen. Mit anderen Worten: Wenn wir nicht körperlich erregt sind, wird unsere emotionale Reaktion
William James wird mit den Worten zitiert: „Wir empfinden Mitleid, weil wir weinen, Wut, weil wir zuschlagen, Angst, weil wir zittern.“
Im Gegensatz zur Schacter-Singer-Theorie geht die James-Lange-Theorie jedoch davon aus, dass unterschiedliche Arten der Erregung unterschiedliche emotionale Erfahrungen hervorrufen.
Beispielsweise verspüren viele Menschen Herzrasen und Schwitzen, wenn sie Angst haben. Andere körperliche Reaktionen, wie verlangsamter Herzschlag und entspannte Muskeln, deuten jedoch auf andere Emotionen wie Ruhe und Entspannung hin.
Die Schacter-Singer-Theorie hingegen geht davon aus, dass es nicht die spezifische körperliche Reaktion ist, die bestimmt, welche Emotionen wir empfinden, sondern dass es die kognitive Bezeichnung ist, die wir unserer Reaktion auf Reize geben, die letztlich die Emotion bestimmt.
Die Cannon-Bard-Theorie der Emotionen wurde als Antwort auf die James-Lange-Theorie entwickelt. Die Theorie wurde 1927 von Walter B. Cannon und Philip Bard entwickelt und geht davon aus, dass Emotionen und körperliche Erregung gleichzeitig auftreten.
Im Gegensatz zur Schacter-Singer-Theorie, die davon ausgeht, dass dem Empfinden einer Emotion eine körperliche Reaktion vorausgeht, geht die Cannon-Bard-Theorie davon aus, dass wir körperliche und emotionale Reaktionen genau zur gleichen Zeit erleben.
schwitzen und einen schnellen Herzschlag verspüren.4