Spontane Genesung in der Psychologie

Hund wartet darauf, von einer Frau mit einer Schüssel in den Händen gefüttert zu werden

Dougal Waters / Getty Images


Spontane Erholung ist definiert als das Wiederauftreten der konditionierten Reaktion nach einer Ruhephase oder einer Phase verminderter Reaktion. Es wird ein Verhalten gezeigt, von dem man dachte, es sei ausgestorben. Wenn der konditionierte Reiz und der unbedingte Reiz nicht mehr miteinander verbunden sind, tritt die Auslöschung nach einer spontanen Erholung sehr schnell ein. Dies kann auf Reaktionen zutreffen, die sowohl durch klassische als auch operante Konditionierung gebildet wurden.

Beispiele für spontane Genesung

Auch wenn Sie sich mit der Geschichte der Psychologie nicht besonders gut auskennen, haben Sie wahrscheinlich zumindest von Ivan Pawlows berühmten Experimenten mit Hunden gehört. In Pawlows klassischem Experiment wurden Hunde darauf konditioniert, beim Erklingen eines Tons zu speicheln.

Der Klang eines Tons wurde wiederholt mit der Präsentation von Futter gepaart. Schließlich führte der Klang des Tons allein dazu, dass die Hunde Speichelfluss produzierten. Pawlow stellte auch fest, dass die Speichelflussreaktion erlosch oder verschwand, wenn der Ton nicht mehr mit der Präsentation von Futter gepaart wurde. Was würde also passieren, wenn es eine „Ruhephase“ gäbe, in der der Reiz nicht mehr vorhanden wäre?

Pavlov stellte fest, dass nach einer zweistündigen Ruhephase die Speichelproduktion plötzlich wieder einsetzte, wenn der Ton wiedergegeben wurde. Im Wesentlichen erlangten die Tiere die zuvor ausgestorbene Reaktion spontan zurück.

Ein weiteres Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihren Hund mit klassischer Konditionierung darauf trainiert, Futter zu erwarten, wenn er das Läuten einer Glocke hört. Wenn Sie die Glocke läuten, rennt Ihr Hund in die Küche und setzt sich neben seinen Futternapf. Nachdem die Reaktion konditioniert wurde, hören Sie nach dem Läuten der Glocke auf, ihm Futter zu geben.

Mit der Zeit lässt die Reaktion nach und Ihr Hund reagiert nicht mehr auf das Geräusch. Sie hören ganz auf, die Glocke zu läuten, aber ein paar Tage später beschließen Sie, es noch einmal zu versuchen. Ihr Hund rennt ins Zimmer und wartet neben seinem Napf. Damit ist er ein perfektes Beispiel für die spontane Wiederherstellung der konditionierten Reaktion.

So funktioniert die spontane Genesung

Um genau zu verstehen, was spontane Erholung ist und wie sie funktioniert, ist es wichtig, zunächst den Prozess der klassischen Konditionierung selbst zu verstehen. Wie läuft klassische Konditionierung ab?

Bei der klassischen Konditionierung wird eine Verbindung zwischen einem neutralen und einem unbedingten Reiz hergestellt, die auf natürliche und automatische Weise eine Reaktion hervorruft. Beispiele für unbedingte Reize sind das Zusammenzucken bei einem lauten Geräusch oder das Speicheln beim Geruch des im Ofen liegenden Abendessens.

Ihre Reaktion auf diese Dinge erfolgt automatisch, ohne dass Sie etwas lernen müssen. Deshalb wird sie auch als unbedingte Reaktion bezeichnet . Wenn etwas wiederholt mit dem unbedingten Reiz gepaart wird, beginnt der zuvor neutrale Reiz, dieselbe Reaktion auszulösen. Ab diesem Zeitpunkt wird er als bedingter Reiz bezeichnet. Die erlernte Reaktion auf den konditionierten Reiz wird nun als bedingte Reaktion bezeichnet .

Im berühmten Little-Albert -Experiment  beispielsweise paarten die Forscher John B. Watson und Rosalie Rayner wiederholt einen lauten Ton (den unbedingten Reiz) mit der Präsentation einer weißen Ratte (den neutralen Reiz). Das Kind in ihrem Experiment hatte zuvor keine Angst vor dem Tier, bekam aber von Natur aus Angst vor dem lauten Geräusch (die unbedingte Reaktion).

Nach mehrfacher Paarung des Geräusches und des Anblicks der Ratte begann das Kind schließlich, jedes Mal, wenn es die weiße Ratte sah (den konditionierten Reiz), eine Angstreaktion (heute als konditionierte Reaktion bekannt) zu zeigen.3 Was wäre also passiert, wenn Watson und Rayner aufgehört hätten, die Ratte und das Geräusch zu paaren

Anfangs ist das Kind natürlich noch ziemlich verängstigt. Wenn es das Tier mehrere Male sieht, ohne dass ein Geräusch zu hören ist, lässt die Angst des Kindes wahrscheinlich langsam nach und irgendwann zeigt es vielleicht sogar keine Angstreaktion mehr.

Warum eine spontane Genesung wichtig ist

Doch wenn eine konditionierte Reaktion erlischt, verschwindet sie dann wirklich vollständig?

Hätten Watson und Rayner dem Jungen eine kurze Ruhepause gegeben, bevor sie die Ratte wieder einführten, hätte Little Albert möglicherweise eine spontane Erholung seiner Angstreaktion gezeigt. Warum ist die spontane Erholung so bedeutsam?

Dieses Phänomen zeigt, dass Auslöschen nicht dasselbe ist wie Verlernen. Auch wenn die Reaktion verschwinden kann, bedeutet das nicht, dass sie vergessen oder eliminiert wurde.

Nachdem eine konditionierte Reaktion ausgelöscht wurde, kann die spontane Erholung mit der Zeit allmählich zunehmen. Die zurückgegebene Reaktion wird jedoch im Allgemeinen nicht die gleiche Stärke wie die ursprüngliche Reaktion haben, sofern keine zusätzliche Konditionierung stattfindet.

Zahlreiche Zyklen des Aussterbens, gefolgt von einer Erholung, führen normalerweise zu zunehmend schwächeren Reaktionen. Eine spontane Erholung kann weiterhin stattfinden, aber die Reaktion wird weniger intensiv sein.

3 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Spontane Genesung . APA-Wörterbuch der Psychologie.

  2. Rehman I, Mahabadi N, Rehman CI. Klassische Konditionierung . Treasure Island (FL): StatPearls Publishing;2020.

  3. Watson J, Rayner R. Konditionierte emotionale ReaktionenAmerican Psychologist . 2000;55(3):313-317. doi:10.1037/0003-066x.55.3.313

Weitere Informationen

  • Schacter, DL, Gilbert, DT, &; Wegner, DM   Psychologie. New York: Worth Publishers; 2011.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top