Stanley Milgram Psychologe Biografie

Milgrams Schockbox

Isabelle Adam/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0


Stanley Milgram war ein Sozialpsychologe, der vor allem für seine inzwischen berüchtigten Gehorsamsexperimente bekannt ist. Seine Forschung zeigte, wie weit Menschen gehen, um Autoritäten zu gehorchen. Seine Experimente sind auch wegen ihrer ethischen Probleme in Erinnerung geblieben, die zu Änderungen in der Regulierung von Experimenten beitrugen, die heute durchgeführt werden. Erfahren Sie in dieser Kurzbiografie mehr über sein Leben, sein Vermächtnis und seinen Einfluss auf die Psychologie.

Bekannt für

Frühen Lebensjahren

Stanley Milgram wurde am 15. August 1933 in einer Familie jüdischer Einwanderer in New York City geboren. Milgram besuchte die James Monroe High School, wo er sich schnell den Ruf eines fleißigen Arbeiters und starken Anführers erwarb. Er schloss die High School in nur drei Jahren ab. Einer seiner Klassenkameraden war der zukünftige Sozialpsychologe Philip Zimbardo .

Er erwarb 1954 seinen Bachelor in Politikwissenschaften am Queens College. Nach seinem Abschluss verlagerte sich sein Interesse auf die Psychologie, doch während seines gesamten Studiums hatte er keinen einzigen Psychologiekurs belegt. Aus diesem Grund wurde er zunächst vom Graduiertenprogramm für Sozialbeziehungen der Harvard University abgelehnt, konnte aber schließlich zugelassen werden. Er erhielt 1960 seinen Ph.D. in Sozialpsychologie unter Anleitung des Psychologen Gordon Allport .

Karriere und berühmte Gehorsamsexperimente

Während seines Aufbaustudiums arbeitete Milgram ein Jahr lang als Forschungsassistent für Solomon Asch , der Konformität in sozialen Gruppen untersuchte . Aschs berühmtem Konformitätsexperiment mussten die Teilnehmer die Länge einer Reihe zwischen Schauspielern beurteilen, die alle dieselbe falsche Antwort gaben. Milgram ließ sich von der Studie inspirieren und führte ein ähnliches Experiment durch, das ihn berühmt machte.

Milgram begann 1960 in Yale zu arbeiten und begann 1961 mit seinen Gehorsamkeitsexperimenten. Bei diesen Experimenten wurden die Teilnehmer von einer Autoritätsperson angewiesen, einer anderen Person zunehmend stärkere Elektroschocks zu verabreichen. In Wirklichkeit war die andere Person ein Verbündeter im Experiment und tat nur so, als ob sie geschockt worden wäre. Überraschenderweise waren 65 % der Teilnehmer bereit, auf Anweisung des Experimentators die höchsten Spannungsschocks zu verabreichen.

1963 kehrte Milgram für einige Jahre nach Harvard zurück, um dort zu lehren, bekam aber keine Festanstellung, hauptsächlich wegen der Kontroverse, die seine berüchtigten Gehorsamsexperimente ausgelöst hatten. Die City University of New York (CUNY) bat ihn, die Leitung ihres neu gegründeten Sozialpsychologieprogramms zu übernehmen , und 1974 veröffentlichte er sein Buch Obedience to Authority (Gehorsam gegenüber Autorität) . Milgram blieb bis zu seinem Tod an der CUNY, die am 20. Dezember 1984 an einem Herzinfarkt starb.

Beiträge zur Psychologie

Die 19 verschiedenen Experimente, die Milgram zum Thema Gehorsam durchführte, zeigten, dass Menschen bereit waren, einer Autoritätsperson zu gehorchen, selbst wenn dies gegen ihre Moralvorstellungen verstieß. Die Experimente sind heute wohlbekannt und werden in praktisch jedem Einführungslehrbuch der Psychologie erwähnt. Während Milgram selbst für seine Sorge um das Wohlergehen seiner Teilnehmer bekannt war, wurde seine Arbeit oft wegen der möglichen negativen emotionalen Auswirkungen, die sie auf die Probanden hatte, scharf kritisiert. 

Einer der Gründe, warum die American Psychological Association Standards für die Arbeit mit menschlichen Probanden festgelegt hat und warum es heute Institutional Review Boards gibt, ist Milgrams Arbeit zuzuschreiben.

In seiner Biografie aus dem Jahr 2004 bemerkte der Autor Thomas Blass, dass die Sozialpsychologie oft als etwas abgetan wird, das lediglich den sogenannten „gesunden Menschenverstand“ beweist. Durch seine überraschenden Ergebnisse konnte Milgram zeigen, dass die Dinge, die wir über uns selbst und unser Verhalten in sozialen Gruppen zu wissen glauben, nicht unbedingt wahr sein müssen. Im Wesentlichen konnte Milgram Licht auf ein Unterthema der Psychologie werfen, das manche als unwichtig betrachten, das aber in Wirklichkeit wichtige Wahrheiten über das menschliche Verhalten enthüllt.

„Ein erheblicher Teil der Menschen tut, was man ihnen sagt, unabhängig vom Inhalt der Tat und ohne Gewissensbisse, solange sie erkennen, dass der Befehl von einer legitimen Autorität kommt“, erläuterte Milgram seine

Milgrams Forschungen zum Thema Gehorsam schockierten die Menschen in den 1960er Jahren, aber seine Erkenntnisse sind bis heute genauso relevant und verblüffend. Während neuere Erkenntnisse nahelegen, dass es bei seinen experimentellen Verfahren Probleme gegeben haben könnte, haben Replikationen seiner Arbeit ergeben, dass Menschen überraschend bereit sind, Autoritätspersonen zu gehorchen – selbst wenn sie wissen, dass die Anweisungen, denen sie folgen, falsch sind. 

9 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Milgram S. Verhaltensstudie zum Gehorsam . Journal of Abnormal Social Psychology . 1963;67(4):371–378. doi:10.1037/h0040525

  2. Milgram S. Das Individuum in einer sozialen Welt: Essays und Experimente (3. erweiterte Auflage). London: Pinter &; Martin; 1977.

  3. Travers J, Milgram S. Eine experimentelle Studie zum Small-World-Problem . Soziometrie . 1969;32(4):425-443. doi:10.2307/2786545

  4. Blass, T. Der Mann, der die Welt schockierte: Das Leben und Vermächtnis von Stanley Milgram. New York: Basic Books; 2004.

  5. Blass T. Von New Haven nach Santa Clara: Eine historische Perspektive auf die Milgram-GehorsamsexperimenteAm Psychol . 2009;64(1):37–45. doi:10.1037/a0014434

  6. Russell NJ. Milgrams Experimente zum Autoritätsgehorsam: Ursprünge und frühe EntwicklungBritish Journal of Health Psychology. 2011;50(1):140–162. doi:10.1348/014466610X492205

  7. Milgram, S. Autoritätsgehorsam: Eine experimentelle Betrachtung. New York: Harper &; Row; 1974.

  8. Herrera CD. Ethik, Täuschungen und „diese Milgram-Experimente“ . J Appl Philos . 2001;18:245-256. doi:10.1111/1468-5930.00192  

  9. Haslam N, Loughnan S, Perry G. Meta-Milgram: Eine empirische Synthese der Gehorsamsexperimente . PLoS ONE . 2014;9(4):e93927. doi:10.1371/journal.pone.0093927

Weitere Informationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top