Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Die eigene Selbstwahrnehmung kann sich mit der Zeit verengen.
- Durch Bildgebung des Gehirns kann eine zeitliche Selbstkompression nachgewiesen werden.
- Diese Erkenntnisse könnten erklären, warum sich manche Menschen mit der Vorausplanung schwertun, weil sie sich selbst nur schwer in die Zukunft blicken können.
Selbstwahrnehmung wird oft gefördert, kann aber eine Herausforderung sein. Eine in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie fand von Gehirnbildgebungen Hinweise darauf, dass die Selbstwahrnehmung mit der Zeit nachlässt.1
fest, dass sie ihr vergangenes und zukünftiges Selbst im Vergleich zu ihrem gegenwärtigen Selbst komprimierten, was auch durch Scans mit Gehirnbildgebungstechnologie belegt wurde.1
Da diese Forschungsergebnisse zeigen, dass die Selbstwahrnehmung mit der Zeit kleiner wird und weniger Raum einnimmt, können sie dabei helfen zu verstehen, warum manche Menschen größere Schwierigkeiten haben, sich genau an ihre Entscheidungen aus der Vergangenheit zu erinnern.
Zeitliche Selbstkompression verstehen
Basierend auf vier Einzelstudien zeigt diese Untersuchung, wie die Wahrnehmung des vergangenen und zukünftigen Selbst mit zunehmender Distanz zum gegenwärtigen Zeitpunkt komprimierter wird, sodass sie verschwommen erscheinen
Forscher haben herausgefunden, dass Gehirnbilder Hinweise darauf liefern können, wie zukünftige und vergangene Ichs im Laufe der Zeit durch Komprimierung einander ähnlicher gesehen werden als das gegenwärtige
Bei älteren Teilnehmern zeigte sich, dass sich die Selbstwahrnehmung im Vergleich zu jüngeren weniger veränderte und sie sich bei der Bewertung von Persönlichkeitsmerkmalen positiver einschätzten.1 zunehmendem Alter sind Menschen möglicherweise motiviert, ihre Selbstwahrnehmung zu festigen, insbesondere wenn sie nur wenige praktikable Möglichkeiten zur Veränderung ihrer Persönlichkeit sehen.
Eine Einschränkung dieser Forschung besteht darin, dass diese Erkenntnisse hinsichtlich älterer Erwachsener auch auf andere Faktoren als nur die zeitliche Selbstkompression zurückzuführen sein könnten, darunter auch die Auswirkungen des Alterungsprozesses selbst.
Die Dinge im Geiste verwischen
Die Psychiaterin Rashmi Parmar von MindPath Care Centers sagt: „Diese Studie erregt Aufmerksamkeit und liefert den neurobiologischen Beweis für eine sehr grundlegende menschliche Eigenschaft: Die Wahrnehmung der Dinge verschwimmt im Geiste, je weiter wir in der Zeit vorwärts oder rückwärts gehen.“
Dr. Parmar erklärt: „Wir alle sind irgendwann in unserem Leben schon einmal auf einen zeitlichen Erinnerungsfehler gestoßen, ob absichtlich oder nicht. Je länger der besagte Moment in der Vergangenheit liegt, desto schwieriger ist es, sich genau an Details zu erinnern.“
Da Einzelheiten ähnlicher Ereignisse aus der Vergangenheit verwechselt werden können, wenn sie kurz hintereinander stattfanden, sagt Dr. Parmar: „Diese Studie wendet das gleiche Prinzip nicht nur auf das Gedächtnis oder die kognitive Erinnerung an, sondern auf unsere allgemeine Darstellung des Selbst in unserem Geist, d. h. die Selbstwahrnehmung.“
Dr. Parmar merkt an: „Die Studie verwendete auch fMRI, um zu beurteilen, wie das Gehirn in Bezug auf die Selbstwahrnehmung zu verschiedenen Zeitpunkten erscheint. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gehirnbilder immer weniger erkennbar werden, je weiter man in der Zeit zurückblickt.“
Da die Forscher hervorheben, dass Menschen im Allgemeinen zu einer optimistischen Sicht auf sich selbst neigen, sagt Dr. Parmar: „Das erklärt, warum wir im gegenwärtigen Moment eine bessere Selbstwahrnehmung haben als in der Vergangenheit, und diese sich sogar noch weiter verbessert, wenn wir unser zukünftiges Selbst betrachten.“
Dr. Rashmi Parmar
Wir neigen dazu, die Dinge im gegenwärtigen Moment präziser, detaillierter und genauer zu beobachten und wahrzunehmen, und unsere mentalen Bilder werden verschwommener, je weiter wir uns in der Zeit entfernen.
Dr. Parmar merkt an: „Die neuronalen Mechanismen, die unserer Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung zugrunde liegen, könnten viel komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Möglicherweise liegen verschiedene kognitive Bahnen, Neurotransmittersysteme sowie externe Ereignisse zugrunde, die unsere Selbstwahrnehmung beeinflussen.“
Wie bei anderen kognitiven Prozessen betont Dr. Parmar, können individuelle Merkmale wie IQ, visuelle und auditive Verarbeitungsgeschwindigkeit, Gedächtnis usw. alle zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich der Selbstwahrnehmung führen.
Dr. Parmar erklärt: „Sowohl in der klinischen Praxis als auch in meinem Privatleben ist der Kompressionseffekt sehr real. Wir neigen dazu, bei unserer Beobachtung und Wahrnehmung der Dinge im gegenwärtigen Moment präziser, detaillierter und genauer zu sein, und unsere mentalen Bilder werden verschwommener, je weiter wir uns in der Zeit entfernen.“
Dr. Parmar hat oft festgestellt, dass sich Patienten bei klinischen Untersuchungen nur schwer an Dinge über sich selbst aus der Vergangenheit erinnern können. Er betont, dass dies eher der Fall sei, wenn die Dinge lange zurückliegen.
Dr. Parmar bemerkt: „Manchmal verwechseln oder verwischen sie oft die Erinnerungen an einzelne Ereignisse, die in ihrer Vergangenheit möglicherweise kurz hintereinander stattgefunden haben, was das klinische Bild komplizieren kann.“
Ebenso habe sie bemerkt, dass es Patienten manchmal schwerfällt, eine genaue Beschreibung der Veränderungen ihrer Symptome im Laufe der Zeit zu geben, sagt Dr. Parmar. Es sei viel einfacher, ihr zu sagen, wie es einem heute oder in den letzten Tagen ginge, sich aber an Dinge aus der Vergangenheit zu erinnern, so Parmar.
Traumata haben keinen Zeitstempel
Renetta Weaver, LCSW-C , Neurowissenschaftlerin und klinische Sozialarbeiterin, sagt: „Es fällt uns schwer, unser früheres oder gegenwärtiges Ich klar zu erkennen. Obwohl die Forschung nicht eindeutig weiß, warum das so ist, ist es dennoch nützlich, sich dieser Informationen bewusst zu sein.“
Weaver erklärt weiter: „Viele Menschen haben zum Beispiel Schwierigkeiten, wenn es um das Setzen von Zielen, die Planung ihrer Zukunft, Diäten, Vision Boards oder das Formulieren positiver Affirmationen geht. Aus diesem Grund fühlen sich viele Menschen festgefahren.“
Obwohl dies in dieser Studie nicht behandelt wurde, betont Weaver, dass die Auswirkungen eines Traumas auf das Gehirn für diese Diskussion relevant sind. „Ein Trauma hat keinen Zeitstempel und deshalb können wir eine Geschichte über unsere Identität erfinden, die Jahre zurückliegt, sich aber anfühlt, als wäre sie erst gestern passiert“, sagt sie.
Weaver bemerkt: „Es ist schwierig, sich vorzustellen, dass unser zukünftiges Ich anders sein, handeln oder fühlen wird als jetzt. Deshalb ist die Traumaarbeit so wichtig, wenn es um Trauer oder andere Bereiche geht, in denen wir uns festgefahren fühlen.“
Renetta Weaver, LCSW-C
Das soll nicht heißen, dass ihre Vergangenheit besser war, aber wie die Studie zeigt, verschwimmen unser früheres und unser zukünftiges Ich, je weiter wir uns von der realen und der wahrgenommenen Zeit entfernen.
Auf diese Weise kann Traumaarbeit Menschen helfen, weiterzukommen. „Traumaarbeit löscht nicht, was uns passiert ist, aber sie löscht die negativen Auswirkungen, die in uns vor sich gehen. Das gilt insbesondere für Menschen mit dunkler Hautfarbe, die in der Vergangenheit möglicherweise ausgegrenzt wurden und/oder sich ausgegrenzt gefühlt haben“, sagt sie.
In Bezug auf die globale COVID-19-Pandemie erklärt Weaver, dass es für viele Menschen auf der ganzen Welt im Jahr 2020 so scheinen könne, als sei die Zeit stehen geblieben, sodass die aktuelle Identität eines Menschen möglicherweise von all dieser Unsicherheit geprägt sei.
Weaver sagt: „Ich muss ständig an das Hochstapler-Syndrom und die Geschäftigkeit farbiger Menschen denken. Wie wir aus einer Überlebenshaltung heraus agieren und es uns schwerfällt, zu entspannen, weil wir unser aktuelles Selbst durch die Linse eines Traumas sehen.“
Selbst wenn Menschen mit dunkler Hautfarbe Erfolge erzielen, stellt Weaver fest: „Vielleicht leisten wir weiterhin immer mehr, weil wir uns selbst als nicht gut genug erachten. Wir identifizieren unser gegenwärtiges Selbst mit unserer Geschichte, unserer Kultur, unserer familiären Vergangenheit und hoffen, in einer schwer fassbaren Zukunft besser zu werden.“
Weaver erklärt: „Klienten der ersten Generation erleben das Tauziehen zwischen ihrer familiären/kulturellen Identität und ihrer aktuellen Identität, trauern um ihr früheres Ich und sind sich hinsichtlich ihres zukünftigen Ichs unsicher. Das heißt nicht, dass ihre Vergangenheit besser war, aber wie die Studie zeigt, verschwimmen unser früheres und unser zukünftiges Ich, je weiter wir uns von der realen und wahrgenommenen Zeit entfernen.“
Was das für Sie bedeutet
Wie die Forschung zeigt, verschwimmt die Selbstwahrnehmung mit der Zeit. Diese Erkenntnisse können helfen zu verstehen, warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, sich an ihr früheres Ich zu erinnern oder ihr zukünftiges Ich zu planen.