Wie der Visual Cliff die Tiefenwahrnehmung von Babys testete

Nahaufnahme des lächelnden Babys Gesicht

Barbara Peacock / Die Bildbank / Getty Images

Bei einer optischen Klippe handelt es sich um einen scheinbaren, aber nicht tatsächlichen Abgrund von einer Oberfläche zu einer anderen. Sie wurde ursprünglich entwickelt, um die Tiefenwahrnehmung von Babys zu testen. Sie wird gebildet, indem eine transparente Glasoberfläche mit einer undurchsichtigen, gemusterten Oberfläche verbunden wird. Der Boden darunter weist dasselbe Muster auf wie die undurchsichtige Oberfläche. Dieses Gerät erzeugt die optische Illusion einer Klippe und schützt das Testobjekt gleichzeitig vor Verletzungen.

Geschichte des Visual Cliff

Um die Tiefenwahrnehmung zu untersuchen, entwickelten die Psychologen EJ Gibson und RD Walk den Visual Cliff Test zur Anwendung bei Säuglingen und Tieren.1 und Walk interessierten sich für die Frage, ob die Fähigkeit zur Tiefenwahrnehmung bei Säuglingen erlernt oder, wie sie vermuteten, angeboren ist.

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Säuglinge bereits auf verschiedene Tiefenreize reagieren, bevor sie krabbeln können. Tiefenreize ermöglichen es Menschen, Tiefe in einer visuellen Szene zu erkennen. Dazu können sowohl monokulare Reize wie relative Größe und Überlappung als auch binokulare Reize wie Netzhautdisparität gehören.

Gibson und Walk beschrieben ihre visuelle Klippenvorrichtung als eine große Platte aus schwerem Plexiglas, die einen Fuß oder mehr über dem Boden ruhte. An frühen Versionen der Experimente waren Tiere wie Schildkröten, Ziegen, Ratten, Lämmer, Kätzchen, Hunde, Schweine und Affen beteiligt.

Auf einer Seite des Glases wird ein kontraststark gemusterter Stoff gegen die Unterseite gedrückt, um das Glas massiv erscheinen zu lassen. Das gleiche Material wird auf dem Boden unter dem Glas ausgelegt, wodurch die optische Illusion einer Klippe entsteht. So konnten die Forscher die Wahrnehmung von Kleinkindern testen und gleichzeitig die Sicherheit ihrer jungen Probanden gewährleisten.

Visueller Cliff-Test für Säuglinge

Bei dem Test wird ein Kind auf das undurchsichtige Ende der Plattform gesetzt und die Betreuungsperson steht auf der anderen Seite mit der durchsichtigen Oberfläche. Die Annahme war, dass ein Kind, das Tiefenwahrnehmung entwickelt hat, die visuelle Klippe wahrnehmen kann und sich entweder weigert oder zögert, zur Betreuungsperson zu krabbeln. Es wurde auch angenommen, dass Säuglinge ohne Tiefenwahrnehmung fröhlich zu ihren Betreuungspersonen krabbeln würden, ohne den scheinbaren Abgrund zu bemerken.

Gibson und Walk kamen zu dem Schluss, dass die Fähigkeit, Tiefe wahrzunehmen, sich etwa in dem Alter entwickelt, in dem ein Kleinkind zu krabbeln beginnt. Die Höhenangst, so vermuten sie, erlernt das Kind erst später im Säuglingsalter, wenn es Erfahrungen mit Stößen, Kratzern und Stürzen macht.

Die visuelle Klippe verstehen

Ursprünglich glaubten Psychologen , dass die Wahrnehmung der optischen Klippe eine Frage der körperlichen und visuellen Reife sei . Babys konnten den Unterschied bereits im Alter von acht Monaten erkennen, während jüngere Säuglinge mit weniger entwickelter Tiefenwahrnehmung die Klippe nicht sehen konnten.

Da sich sechs Monate alte Kinder dazu verleiten ließen, über die visuelle Grenze zu zappeln, während zehn Monate alte Kinder sich weigerten, die Schwelle zu überschreiten, ging man 2013 davon aus, dass die jüngeren Kinder noch kein ausgeprägtes Tiefenwahrnehmungsvermögen hatten, während dies bei den älteren Kindern der Fall

Spätere, im Jahr 2014 veröffentlichte Forschungsergebnisse haben jedoch gezeigt, dass Kinder bereits im Alter von drei Monaten in der Lage sind, die visuelle Klippe wahrzunehmen. Wenn sie über die scheinbare „Kante“ gestellt werden, beschleunigt sich ihr Herzschlag, ihre Augen weiten sich und ihre Atemfrequenz erhöht sich. Wenn diese Säuglinge also die visuelle Klippe wahrnehmen können, warum sollten sie dann bereit sein, von einem scheinbar geraden Abgrund herunterzukrabbeln?

Das Problem ist, dass Kinder in diesem Alter noch nicht ganz erkennen, dass ein Sturz über diese visuelle Klippe ein potenzieller Sturz sein kann. Diese Erkenntnis kommt erst später, wenn das Kind zu krabbeln beginnt und echte Erfahrung mit Stürzen sammelt.

Lange Zeit ging man davon aus, dass das Vermeiden der sichtbaren Klippe mit Höhenangst zusammenhängt, doch neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kleinkinder den Abgrund meiden, weil sie spüren, dass ihnen die körperlichen Fähigkeiten für den Abstieg fehlen.

5 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Gibson EJ, Walk RD. Die „visuelle Klippe“ . Sci Am . 1960;202:64-71.

  2. Rodkey EN. Die vergessene Menagerie der visuellen Klippe: Ratten, Ziegen, Babys und Mythenbildung in der Geschichte der Psychologie . J Hist Behav Sci . 2015;51(2):113-40. doi:10.1002/jhbs.21712

  3. Kretch KS, Adolph KE. Klippe oder Stufe? Haltungsspezifisches Lernen am Rande eines AbgrundsChild Dev . 2013;84(1):226–240. doi:10.1111/j.1467-8624.2012.01842.x

  4. Dahl A, Campos JJ, Anderson DI, et al. Die Epigenese der HöhenangstPsychol Sci . 2013;24(7):1361–1367. doi:10.1177/0956797613476047

  5. Adolph KE, Kretch KS, LoBue V. Höhenangst bei KleinkindernCurr Dir Psychol Sci . 2014;23(1):60–66. doi:10.1177/0963721413498895

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top