Das Puerto-Rico-Syndrom oder Ataque de Nervios verstehen

Verzweifelte Frau

Juanmonino / Getty Images

Ataque de nervios, auch bekannt als Puerto-Rico-Syndrom oder Puerto-Rica-Syndrom, ist ein kulturell bedingtes Syndrom, das ausschließlich in lateinamerikanischen Kulturen vorkommt, insbesondere in der Karibik. Es tritt viel häufiger bei Frauen auf, obwohl auch bei Männern Symptome gemeldet wurden.

Der spanische Ausdruck bedeutet wörtlich „Nervenanfall“ und ähnelt oft einer Panikattacke , aber die beiden Störungen sind nicht genau dasselbe.

Problembeschreibung

Wie alle Angstreaktionen kann sich Ataque de Nervios bei verschiedenen Personen unterschiedlich äußern. Im Allgemeinen zeigen die meisten Fälle jedoch ähnliche Symptome, darunter: 

  • Intensive Angst und Unfähigkeit, sich zu bewegen
  • Unkontrollierbares Schreien oder Weinen
  • Ohnmacht oder Krampfanfall
  • Hitzegefühl, das von der Brust zum Kopf aufsteigt
  • Verbale Angriffe und körperliche Aggression
  • Engegefühl in der Brust oder Herzklopfen

Ataque de Nervios und Panikattacke

Obwohl sie oft ähnliche Symptome aufweisen, handelt es sich bei Ataque de Nervios und Panikattacken um unterschiedliche Störungen. Bei einer Panikattacke werden die körperlichen und emotionalen Reaktionen direkt durch intensive Angst und Furcht verursacht. Bei Ataque de Nervios gelten Angst und Furcht als normale und gesunde Reaktionen auf das Auftreten des Syndroms.

Wie bei einer Panikattacke kann ein Nervenzusammenbruch durch eine Vielzahl von Situationen ausgelöst werden. Als wahrscheinlichste Ursache gelten verstörende oder schockierende Nachrichten über Familienmitglieder, aber ein Nervenzusammenbruch kann in praktisch jeder Situation 

Risikofaktoren

Frauen über 45, aber auch Männer können daran erkranken.2  Psychische Grunderkrankungen, insbesondere Stimmungsstörungen, erhöhen das Risiko für die Entwicklung dieser psychischen Störung erheblich.

Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, bei Menschen aus sozial schwachen Schichten und bei Menschen, die familiäre Probleme wie eine Scheidung oder den Tod eines geliebten Menschen erlebt haben, höher.

Auch eine zugrunde liegende Stimmungsstörung kann die Art eines Anfalls verändern, und Patienten mit bestehenden Depressionen oder Angstzuständen neigen eher dazu, aggressiv zu reagieren. Im Gegensatz dazu verspüren Patienten mit einer bestehenden Panikstörung während eines Anfalls eher das Gefühl des Erstickens und haben Angst zu sterben.

Behandlung

Nervosität wird oft als Panikstörung oder eine andere Angststörung behandelt. Die kognitive Verhaltenstherapie hilft den Patienten, ihre auslösenden Gedanken zu erkennen und zu stoppen sowie Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um einen Anfall zu verarbeiten, sobald er beginnt.3  Methoden sind oft wirksam, müssen aber in einem kulturellen Kontext verwendet werden.

Einige Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die zu Nervenanfällen neigen, dazu neigen, Wut und andere negative Emotionen zu unterdrücken, die dann während eines Anfalls unangemessen zum Vorschein kommen. Sie können auch theatralisch sein und zur Somatisierung psychologischer Probleme neigen.

Daher sind Behandlungen von Angstzuständen und Panikattacken allein wahrscheinlich nicht erfolgreich. Stattdessen muss der Therapeut die Krankengeschichte und die aktuelle Situation des Patienten sorgfältig untersuchen, um ein umfassendes Verständnis der Probleme zu entwickeln.

Ein umfassender Behandlungsplan befasst sich nicht nur mit dem Nervenleiden, sondern auch mit allen anderen zugrunde liegenden Erkrankungen. Dabei werden auch der kulturelle Hintergrund und die aktuellen Lebensumstände des Patienten berücksichtigt.

3 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Moitra E, Duarte-Velez Y, Lewis-Fernández R, Weisberg R, Keller M. Untersuchung von Ataque de Nervios und Ataque de Nervios-ähnlichen Ereignissen in einer vielfältigen Stichprobe von Erwachsenen mit AngststörungenÄngste unterdrücken . 2018;35(12):1190-1197. doi:10.1002/da.22853

  2. Guarnaccia PJ, Lewis-Fernandez R, Martinez Pincay I, et al. Nervenanfall als Marker sozialer und psychiatrischer Verletzlichkeit: Ergebnisse der NLAASInt J Soc Psychiatry . 2010;56(3):298–309. doi:10.1177/0020764008101636

  3. Lim JA, Lee YI, Jang JH, Choi SH. Untersuchung wirksamer Behandlungsfaktoren in der kurzen kognitiven Verhaltenstherapie bei PanikstörungenMedicine (Baltimore) . 2018;97(38):e12422. doi:10.1097/MD.0000000000012422

Weitere Informationen

  • Boga, Virginia. „Ataque de Nervios: Eine Verteidigung gegen Wut?“ ProQuest Dissertations and Theses, 2009.
  • Enzyklopädie der multikulturellen Psychologie. 2006. Thousand Oaks: Jackson. S. 133.

Von Lisa Fritscher


Lisa Fritscher ist eine freiberufliche Autorin und Redakteurin mit einem großen Interesse an Phobien und anderen Themen der psychischen Gesundheit.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top