Was ist eine Panikattacke?

Frau mit Panikattacke

Paul Viant / Caiaimage / Getty Images


Was ist eine Panikattacke?

Eine Panikattacke ist ein plötzliches und intensives Gefühl von Schrecken, Angst oder Besorgnis, ohne dass tatsächliche Gefahr besteht. Die Symptome einer Panikattacke treten normalerweise plötzlich auf, erreichen innerhalb von 10 Minuten ihren Höhepunkt und klingen dann ab. Einige Attacken können jedoch länger dauern oder hintereinander auftreten, sodass es schwierig ist, zu bestimmen, wann eine Attacke endet und eine neue beginnt.

Jeder kann eine Panikattacke erleben. Manchmal kann eine Attacke durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden, aber diese Attacken können auch ein Symptom von Angststörungen wie Panikstörung oder Agoraphobie sein .

Symptome einer Panikattacke

Panikattacken treten normalerweise plötzlich auf und führen zu intensiven Angstgefühlen. Sie dauern in der Regel etwa 10 bis 20 Minuten, können in einigen Fällen aber auch länger dauern. Das Erleben kann von Person zu Person unterschiedlich sein, aber einige der häufigsten Symptome sind:

  • Schmerzen oder Beschwerden im Brustkorb
  • Schüttelfrost oder Hitzegefühl
  • Erstickungsgefühl
  • Schwindelgefühl, Unsicherheit, Benommenheit oder Ohnmacht
  • Angst vor dem Sterben
  • Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden
  • Gefühle der Unwirklichkeit (Derealisation) oder der Losgelöstheit von sich selbst (Depersonalisation)
  • Übelkeit oder Bauchschmerzen
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln (Parästhesien)
  • Herzklopfen, Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag
  • Gefühl von Kurzatmigkeit oder Erstickungsgefahr
  • Schwitzen
  • Zittern oder Schütteln

Diagnose einer Panikattacke

Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) ist eine Panikattacke durch einen „Anstieg intensiver Angst oder intensiven Unbehagens gekennzeichnet, der innerhalb von Minuten seinen Höhepunkt erreicht“ und vier oder mehr der oben genannten Symptome umfasst. Das Vorhandensein von weniger als vier Symptomen kann als Panikattacke
mit begrenzten Symptomen angesehen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Menschen im Laufe ihres Lebens einmal oder sogar mehrmals eine Panikattacke erleiden, aber keine Diagnose einer psychischen Erkrankung erhalten. Damit beispielsweise eine Panikstörung diagnostiziert werden kann, muss eine Person wiederkehrende, unerwartete Panikattacken erleiden, die nicht durch die Auswirkungen von Drogen, Alkohol oder einer anderen medizinischen oder psychischen Erkrankung verursacht werden.

Es ist möglich, dass einige isolierte Panikattacken auftreten, ohne dass sie wiederkehren. Da panikähnliche Symptome jedoch vielen anderen medizinischen und psychologischen Störungen ähneln können,  ist es wichtig, dass Sie Ihre Symptome mit Ihrem Arzt besprechen

Ursachen von Panikattacken

Die genauen Ursachen von Panikattacken sind nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören:

  • Gehirnchemie
  • Genetik und Familiengeschichte
  • Lebensstress
  • Persönlichkeit und Temperament

Wenn Sie anfälliger für Stress sind oder häufig negative Emotionen erleben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Panikattacken erleiden, höher. Menschen, in deren Familie es Angststörungen gibt, sind möglicherweise auch anfälliger für Panikattacken, was darauf hindeutet, dass es eine genetische Komponente gibt. 

Frauen sind auch anfälliger als Männer für Angstzustände wie Panikstörungen. Aus diesem Grund empfehlen Experten, dass Frauen und Mädchen ab 13 Jahren auf Angstzustände untersucht 

Arten von Panikattacken

Panikattacken lassen sich unter anderem wie folgt in verschiedene Typen einteilen:

  • Spontane oder unvorhergesehene Panikattacken treten ohne Vorwarnung oder „aus heiterem Himmel“ auf. Mit der Attacke sind keine situativen oder umweltbedingten Auslöser verbunden. Diese Art von Panikattacken kann sogar im Schlaf auftreten.
  • Situationsbedingte oder ausgelöste Panikattacken treten auf, wenn man tatsächlich oder erwartet bestimmten Situationen ausgesetzt ist. Diese Situationen werden zu Hinweisen oder Auslösern für eine Panikattacke. Beispielsweise kann eine Person, die Angst vor geschlossenen Räumen hat, eine Panikattacke erleiden, wenn sie einen Aufzug betritt oder daran denkt, einen zu betreten.
  • Situationsbedingte Panikattacken treten nicht immer sofort auf, wenn man einer gefürchteten Situation oder einem gefürchteten Signal ausgesetzt ist, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Person in solchen Situationen einen Anfall erleidet, ist höher. Zum Beispiel eine Person, die Angst vor sozialen Situationen hat , aber nicht in jeder sozialen Situation einen Panikanfall erlebt, oder die einen verzögerten Anfall erlebt, nachdem sie sich über einen längeren Zeitraum in einem sozialen Umfeld aufgehalten hat.

Behandlung von Panikattacken

Die Behandlung von Panikattacken kann Psychotherapie, Medikamente oder eine Kombination aus beidem umfassen. Die Behandlungsmöglichkeiten konzentrieren sich darauf, die Häufigkeit und Intensität dieser Attacken zu reduzieren. Die von Ihrem Arzt empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten können von einer Reihe von Faktoren abhängen, darunter Ihre Diagnose, Ihre Krankengeschichte, Ihre Vorlieben und die Schwere Ihrer Symptome.

Psychotherapie

Es gibt verschiedene Therapieformen, die zum Einsatz kommen können, aber bei Panikattacken und Angststörungen wird häufig ein Ansatz namens kognitive Verhaltenstherapie (CBT) empfohlen. CBT konzentriert sich darauf, Menschen dabei zu helfen, die Gedanken zu identifizieren, die zu Angstgefühlen beitragen, und sie durch hilfreichere, realistischere Gedanken zu ersetzen. Durch diesen Prozess können Menschen lernen, dass die Dinge, die diese Attacken auslösen, nicht so beängstigend sind, wie sie zuvor geglaubt haben.

Medikamente

Ihr Arzt kann Ihnen auch bestimmte Medikamente verschreiben, um einige Symptome zu behandeln, die mit Ihren Panikattacken in Zusammenhang stehen könnten. Einige der Medikamente, die Ihnen verschrieben werden könnten, sind:

  • Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Zoloft (Sertralin) und Prozac (Fluoxetin), wenn bei Ihnen auch Symptome einer Depression auftreten
  • Angstlösende Medikamente , die dämpfend auf das zentrale Nervensystem wirken, darunter Benzodiazepine wie Xanax (Alprazolam)

Mit Panikattacken fertig werden

Es gibt auch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, wenn Sie eine Panikattacke haben oder befürchten, dass Sie eine haben könnten. Einige hilfreiche Strategien, die Sie ausprobieren können, sind:

  • Tiefes Atmen : Dies kann helfen, die schnelle Atmung oder Hyperventilation zu verhindern , die oft während einer Panikattacke auftritt
  • Achtsamkeit : Dabei geht es darum, sich zu erden und sich stärker bewusst zu werden, was im Moment mit Ihrem Körper geschieht
  • Progressive Muskelentspannung : Dabei werden die Muskeln im ganzen Körper angespannt und wieder entspannt. Bei regelmäßiger Übung können Sie lernen, wie Sie bei Angst oder Stress eine Entspannungsreaktion hervorrufen können.
  • Visualisierung : Dabei denken Sie an etwas, das Sie beruhigend und entspannend finden. Wenn Sie sich diese Szene im Kopf vorstellen, kann dies zu einer Entspannungsreaktion führen, die Ihre Angstgefühle bekämpft.

Ein Wort von Verywell

Panikattacken können sehr belastend sein, aber es gibt Hilfe. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Behandlungsmöglichkeiten und lernen Sie einige Entspannungstechniken kennen, die Ihnen helfen können, in einer angstauslösenden Situation ruhig zu bleiben.

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter Panikattacken leiden, wenden Sie sich an die  nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA)  unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer  National Helpline Database .

2 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Locke AB, Kirst N, Shultz CG. Diagnose und Behandlung von generalisierter Angststörung und Panikstörung bei Erwachsenen . Am Fam Physician . 2015;91(9):617-24.

  2. Gregory KD, Chelmow D, Nelson HD, et al. Screening auf Angst bei jugendlichen und erwachsenen Frauen: Eine Empfehlung der Women’s Preventive Services Initiative . Ann Intern Med . 2020. doi:10.7326/M20-0580

Weitere Informationen

  • Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft.  Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen.  5. Aufl. Washington DC: 2013. doi:10.1176/appi.books.9780890425596

Von Sheryl Ankrom, MS, LCPC


Sheryl Ankrom ist eine klinisch tätige Beraterin und staatlich anerkannte klinische Beraterin für psychische Gesundheit mit Spezialisierung auf Angststörungen. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top