Schließen Sie diesen Videoplayer
Agoraphobie ist eine Angststörung, die mit einer extremen und irrationalen Angst einhergeht, einer schwierigen oder peinlichen Situation nicht entkommen zu können. Betroffene befürchten, dass sie Panik oder andere lähmende Symptome verspüren, wenn sie sich in einer öffentlichen Umgebung befinden, aus der sie nicht entkommen können.
Agoraphobie wird manchmal fälschlicherweise als Angst davor angesehen, das Haus zu verlassen, aber sie ist komplexer. Die Störung ist durch Angst gekennzeichnet, die dazu führt, dass die Betroffenen Situationen vermeiden, in denen sie sich panisch, gefangen, hilflos oder verlegen fühlen könnten. Sie kann allein oder zusammen mit einer anderen psychischen Erkrankung wie einer Panikstörung auftreten .
Diese Angst führt häufig zu anhaltendem Vermeidungsverhalten , bei dem die Person beginnt, Orte und Situationen zu meiden, in denen sie Panik befürchtet.1 Eine Person mit Agoraphobie vermeidet beispielsweise möglicherweise, Auto zu fahren, ihr gemütliches Zuhause zu verlassen, in einem Einkaufszentrum einzukaufen, mit dem Flugzeug zu reisen oder sich einfach in überfüllten Bereichen aufzuhalten.
Aufgrund dieser Vermeidungsverhaltensweisen kann das Leben einer Person mit Agoraphobie sehr eingeschränkt und isoliert werden – was ihr Privat- und Berufsleben stark beeinträchtigt. So können beispielsweise erhöhte Ängste und Vermeidungsverhalten es einer Person mit Agoraphobie erschweren, beruflich zu verreisen oder Familie und Freunde zu besuchen. Selbst kleine Aufgaben wie der Gang zum Einkaufen können extrem schwierig werden.
Bei Agoraphobie können Angst und Vermeidung so stark werden, dass die betroffene Person an ihr Zuhause gebunden ist. Glücklicherweise können die Symptome einer Agoraphobie behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
Symptome einer Agoraphobie
Zu den Symptomen einer Agoraphobie können gehören:
- Angst davor, das Zuhause zu verlassen
- Angst vor offenen Plätzen, Brücken oder Einkaufszentren
- Angst vor geschlossenen Räumen oder Gebäuden
- Angst, das Haus zu verlassen oder in sozialen Situationen allein zu sein
- Angst, an einem öffentlichen Ort die Kontrolle zu verlieren
- Angst vor Orten, aus denen eine Flucht schwierig sein könnte
- Angst vor öffentlichen Verkehrsmitteln
Diese Situationen lösen fast immer eine Angstreaktion aus, die in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr steht, die von der Situation ausgeht.
Panikattacken gehen oft dem Beginn einer Agoraphobie voraus. Wenn eine Person gezwungen ist, eine gefürchtete Situation zu ertragen, kann sie eine Panikattacke erleiden , die Symptome verursacht, darunter:
- Brustschmerzen
- Schüttelfrost
- Durchfall
- Schwindel
- Erstickungsgefühle
- Gefühle der Unwirklichkeit
- Brechreiz
- Taubheit
- Schneller Herzschlag
- Kurzatmigkeit
- Schwitzen
- Zittern
Arten von Agoraphobie
Obwohl viele Menschen mit Agoraphobie auch an einer Panikstörung leiden, ist es möglich, dass Agoraphobie diagnostiziert wird, ohne dass in der Vergangenheit eine Panikstörung aufgetreten ist.3 diesem Fall hat die Person immer noch Angst, in einer Situation festzustecken, aus der ein Entkommen schwierig oder demütigend wäre. Sie haben jedoch im Allgemeinen keine Angst vor ausgewachsenen Panikattacken.
Vielmehr haben sie möglicherweise Angst vor anderen belastenden Angstsymptomen oder anderen schweren körperlichen Problemen wie Erbrechen oder einer schweren Migräne . Die Person hat möglicherweise beispielsweise Angst, in der Öffentlichkeit die Kontrolle über ihre Blase zu verlieren oder ohnmächtig zu werden, ohne dass Hilfe verfügbar ist.
Etwa ein Drittel bis die Hälfte der Menschen, bei denen eine Panikstörung diagnostiziert wurde, entwickeln auch Agoraphobie. Das National Institute of Mental Health (NIMH) berichtet, dass jedes Jahr etwa 0,9 % der Erwachsenen in der US-Bevölkerung unter Agoraphobie leiden.1 Diese Erkrankung entwickelt sich typischerweise im Erwachsenenalter, kann aber auch schon früher in der Adoleszenz auftreten
Agoraphobie und andere Phobien
Die bei Agoraphobie vorhandenen Vermeidungsverhalten unterscheiden sich von den Diagnosekriterien einer spezifischen Phobie . Zum Beispiel:
- Eine Person mit Agoraphobie meidet Flugreisen möglicherweise aus Angst vor einer Panikattacke im Flugzeug und nicht unbedingt aufgrund von Aerophobie oder Flugangst.
- Eine Person mit Agoraphobie meidet möglicherweise Menschenansammlungen, weil sie Angst vor der Peinlichkeit hat, vor vielen Menschen eine Panikattacke zu erleiden. Eine solche Angst ist nicht dasselbe wie eine soziale Angststörung , eine andere psychische Erkrankung, bei der es um die Angst geht, von anderen negativ bewertet zu werden.
Ursachen der Agoraphobie
Die genauen Ursachen der Agoraphobie sind nicht bekannt, es gibt jedoch eine Reihe von Risikofaktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung dieser Erkrankung erhöhen können. Dazu gehören:
- Eine andere Angststörung haben, wie etwa eine generalisierte Angststörung oder eine soziale Angststörung
- Eine andere Phobie
- Eine Familiengeschichte mit Agoraphobie
- Eine Vorgeschichte von Missbrauch oder Trauma
- Gehirnchemie
- Geringes Selbstwertgefühl oder Depression
Auch erlernte Assoziationen können bei der Entstehung einer Agoraphobie eine Rolle spielen. Das Erleben einer Panikattacke in einer bestimmten Situation oder Umgebung kann zu der Angst führen, dass eine solche Reaktion in Zukunft erneut auftritt.
In einigen Fällen kann eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zur Entwicklung einer Agoraphobie beitragen. Eine PTBS kann nach einem traumatischen Ereignis auftreten und zu Hypervigilanz und Angstsymptomen führen, die wiederum zum Ausbruch einer Agoraphobie führen können.
Längere Isolationsphasen können das Risiko erhöhen, eine Agoraphobie zu entwickeln. So hat beispielsweise die Angst vor der COVID-19-Pandemie in Kombination mit der Isolation durch soziale Distanzierung und Quarantäne bei vielen Amerikanern zu verstärkter Angst geführt. Experten für psychische Gesundheit glauben, dass die Auswirkungen dieser Ereignisse das Wohlbefinden von Erwachsenen und Kindern über Jahre hinweg nachhaltig beeinträchtigen
Diagnose von Agoraphobie
Um eine Diagnose von Agoraphobie zu erhalten, wird ein Arzt Ihre Symptome beurteilen und nach möglichen Grunderkrankungen suchen, die diese Symptome verursachen könnten. Sie werden möglicherweise nach Ihrer Krankengeschichte gefragt und nach der Art, Dauer und Schwere Ihrer Angstsymptome.
Psychische Erkrankungen wie Agoraphobie werden anhand von Kriterien im „ Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders “ (DSM-5-TR) diagnostiziert. Das Buch kategorisiert verschiedene psychische Störungen und wird von der American Psychiatric Association herausgegeben.
Um die Diagnose Agoraphobie zu erhalten, müssen Sie:
- Haben ausgeprägte Angst in mindestens zwei verschiedenen Situationen, wie etwa im Freien, in überfüllten Bereichen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Die agoraphobische Situation löst fast immer eine Angstreaktion aus
- Haben Sie eine Angst, die in keinem Verhältnis zur Bedrohung steht
- Vermeidendes Verhalten oder Stress, der Ihren normalen Tagesablauf, Ihre Arbeit, Schule und Beziehungen stört
- Diese Symptome treten seit mindestens sechs Monaten auf
Außerdem dürfen die Symptome nicht besser durch eine andere medizinische oder psychische Erkrankung erklärt werden können.
Behandlung von Agoraphobie
Wenn eine Person eine Agoraphobie mit Panikstörung entwickelt, treten die Symptome typischerweise innerhalb des ersten Jahres auf, in dem die Person wiederkehrende und anhaltende Panikattacken hat. Agoraphobie kann sich verschlimmern, wenn sie unbehandelt bleibt.
Um Agoraphobie und Paniksymptome bestmöglich in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, sich so schnell wie möglich behandeln zu lassen, wenn Symptome auftreten. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen in der Regel eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie .
Psychotherapie
Der therapeutische Ansatz kann eine systematische Desensibilisierung umfassen , bei der die Person mit Unterstützung und Anleitung ihres Therapeuten nach und nach mit vermiedenen Situationen konfrontiert wird. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass die Integration einer Expositionstherapie in eine psychodynamische Behandlung bei Panikstörungen mit Agoraphobie hilfreich ist. In vielen Fällen gelingt es der Person besser, sich ihren Ängsten zu stellen, wenn sie von einem vertrauenswürdigen Freund begleitet wird.
Medikamente
Zur Linderung bestimmter Symptome der Agoraphobie können auch Medikamente verschrieben werden. Zu diesen Medikamenten gehören:
- Antidepressiva , darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Prozac (Fluoxetin) und Zoloft (Sertralin); selektive Serotonin-Noradrenalin-Hemmer (SNRIs) wie Effexor (Venlafaxin); und trizyklische Antidepressiva (TCAs) wie Tofranil (Imipramin) und Anafranil (Clomipramin)
- Medikamente gegen Angstzustände wie Klonopin (Clonazepam) und Xanax (Alprazolam)
Umgang mit Agoraphobie
Neben der Hilfe bei einem Psychologen gibt es auch Änderungen im Lebensstil, die Ihnen helfen können, die Symptome der Agoraphobie besser zu bewältigen. Dazu gehören:
- Üben Sie Stressbewältigungstechniken wie tiefes Atmen , Visualisierung und progressive Muskelentspannung, um Ängste abzubauen.
- Sich gesund und nahrhaft ernähren
- Regelmäßige körperliche Betätigung
- Vermeidung von Drogen und Alkohol
- Begrenzung der Koffeinaufnahme
Durch die Unterstützung von Familie und Freunden sowie professionelle Hilfe kann eine Person mit Agoraphobie ihren Zustand bewältigen. Mit Medikamenten und Psychotherapie kann eine Person mit Agoraphobie damit rechnen, schließlich weniger Panikattacken und Vermeidungsverhalten zu erleben und zu einem unabhängigeren und aktiveren Leben zurückzukehren.
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter Agoraphobie leiden, wenden Sie sich an die nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 , um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .