Schließen Sie diesen Videoplayer
Panikattacken sind durch Angstgefühle, Schrecken und unangenehme körperliche Symptome gekennzeichnet. Attacken werden nicht als eigenständige psychische Störung eingestuft, sondern als eine Reihe von Symptomen, die im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen auftreten. Panikattacken werden in zwei Typen eingeteilt: erwartete und unerwartete. Hier erfahren Sie, was Sie über jeden Typ wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Problembeschreibung
Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders , fünfte Ausgabe ( DSM-5 ), ist das Handbuch, das von Anbietern psychischer Gesundheitsfürsorge zur Erstellung genauer Diagnosen verwendet wird.
Gemäß den im DSM-5 aufgeführten Diagnosekriterien werden Panikattacken als plötzliches Gefühl von Angst und Schrecken erlebt. Diese Symptome werden von mindestens vier weiteren mentalen, emotionalen und körperlichen Symptomen begleitet.
Zu den vier oder mehr anderen Symptomen können gehören:
- Schmerzen oder Beschwerden im Brustkorb
- Schüttelfrost oder Hitzewallungen
- Derealisation und/oder Depersonalisation
- Übermäßiges Schwitzen
- Angst vor dem Sterben
- Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden
- Erstickungsgefühl
- Schwindelgefühl, Unsicherheit, Benommenheit oder Ohnmacht
- Taubheitsgefühle oder Kribbeln (Parästhesien)
- Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag
- Übelkeit oder Bauchschmerzen
- Kurzatmigkeit oder Erstickungsgefühle
- Zittern oder Schütteln
Die Symptome von Panikattacken treten normalerweise schnell auf und erreichen innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt. Sobald eine Panikattacke abgeklungen ist, können die Symptome vollständig abklingen oder die Person kann in einem Angstzustand verbleiben, wodurch der Panikzyklus möglicherweise erneut wiederholt wird.
Panikattacken mit begrenzten Symptomen liegen vor, wenn die Person weniger als vier der aufgeführten Symptome aufweist.
Arten von Panikattacken
Panikattacken können nicht nur hinsichtlich Intensität und Dauer variieren, sie können auch je nach Auslöser unterschiedlich sein.
Das DSM-5 listet zwei verschiedene Arten von Panikattacken auf: erwartete Panikattacken und unerwartete Panikattacken.
Erwartete Panikattacken
Mit Anfällen kann gerechnet werden, wenn eine Person bestimmten Reizen oder Panikauslösern ausgesetzt ist. Jemand, der beispielsweise Angst vor engen Räumen ( Klaustrophobie ) hat, kann mit Panikattacken rechnen, wenn er sich in einem Aufzug oder anderen engen Räumen befindet.
Bei einer Person mit Flugangst ( Aerophobie ) kann beim Einsteigen in ein Flugzeug, beim Abheben oder irgendwann während des Fluges zu einer Panikattacke kommen.1
Unerwartete Panikattacken
Unerwartete Panikattacken treten plötzlich ohne erkennbare Ursache oder Anzeichen auf. Wenn eine unerwartete Panikattacke auftritt, kann eine Person völlig entspannt sein, bevor Symptome auftreten.
Diese Art von Panikattacke geht nicht mit bewussten inneren Signalen einher, wie etwa Angstgedanken, Gefühlen intensiver Furcht und Angst oder unangenehmen körperlichen Empfindungen. Unerwartete Attacken treten auch nicht bei äußeren Signalen auf, wie etwa spezifischen Phobien oder dem Ausgesetztsein gegenüber einem beängstigenden Ereignis oder einer beängstigenden
Diagnose
Panikattacken werden am häufigsten mit der Diagnose einer Panikstörung in Verbindung gebracht, können aber auch mit anderen psychischen Störungen in Zusammenhang stehen. Panikattacken stehen oft im Zusammenhang mit Stimmungs- und Angststörungen, wie zum Beispiel:
- Agoraphobie
- Bipolare Störung
- Generalisierte Angststörung
- Schwere depressive Störung
- Zwangsstörung (OCD)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Soziale Angststörung (SAD)
- Spezifische Phobien
Diese Anfälle können auch in Verbindung mit einer Reihe von psychischen Störungen auftreten, darunter Persönlichkeitsstörungen , Essstörungen substanzbezogene Störungen.1
Wenn Sie Panikattacken haben, kann Ihr Arzt oder ein qualifizierter Psychotherapeut feststellen, ob Ihre Paniksymptome ein Hinweis darauf sind, dass Sie an einer Panikstörung oder einer anderen Erkrankung leiden.
Ihr Arzt kann Ihnen eine genaue Diagnose und einen geeigneten Behandlungsplan erstellen. Je früher Sie Ihre Paniksymptome behandeln lassen, desto schneller können Sie mit einer Linderung Ihrer Panikattacken rechnen.
Panikattacken bei Panikstörung
Panikstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die mit Angstgefühlen und Besorgnis einhergehen. Wie im DSM-5 beschrieben, werden Panikstörungen als Angststörungen mit eigenen diagnostischen Kriterien klassifiziert.
Eine unerwartete Panikattacke ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass eine Person in Zukunft mit weiteren Panikattacken rechnen muss. Wiederkehrende und unerwartete Panikattacken sind ein typisches Merkmal einer Panikstörung. Es besteht auch ständige Sorge, dass es zu weiteren Attacken oder erheblichen Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit den Panikattacken kommen könnte.
Bei Menschen mit der Diagnose einer Panikstörung kann es auch zu nächtlichen Panikattacken kommen . Dabei handelt es sich um eine Art unerwarteter Panikattacke, die auftritt, wenn die Person tief schläft und mit aufwacht.1
bei Männern. Aus diesem Grund empfehlen Experten, dass Frauen und Mädchen über 13 Jahren im Rahmen routinemäßiger Vorsorgeuntersuchungen auf Angststörungen untersucht werden.2
Die Ursachen der Panikstörung sind derzeit noch nicht bekannt, aber Untersuchungen haben starke familiäre Verbindungen festgestellt. Dies legt nahe, dass das Risiko einer Person, an dieser Störung zu erkranken, größer ist, wenn ein biologisches Familienmitglied an einer Panikstörung
Verschiedene Theorien untersuchen den Einfluss von Umwelteinflüssen, biologischen und psychologischen Einflüssen. Die meisten Experten sind sich einig, dass Panikstörungen das Ergebnis einer Kombination dieser Faktoren sind.
Behandlung von Panikstörungen
Eine Person mit Panikstörung kann aufgrund von Panikattacken große Einschränkungen erfahren. Beispielsweise kann sie viel Zeit damit verbringen, sich über zukünftige Panikattacken Sorgen zu machen und kann sogar bestimmte Orte und Situationen meiden, von denen sie glaubt, dass sie die Wahrscheinlichkeit einer Panikattacke erhöhen.
Darüber hinaus leiden viele Menschen mit Panikstörungen unter Einsamkeit und Isolation, schämen sich für ihre Symptome und haben Angst, von anderen aufgrund ihrer Paniksymptome verurteilt zu werden.
Auch wenn es keine Heilung für eine Panikstörung gibt, stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung , die den Betroffenen helfen, ihre Symptome in den Griff zu bekommen. Die gängigsten Optionen sind verschreibungspflichtige Medikamente und/oder Psychotherapie. Die meisten Menschen mit einer Panikstörung probieren beide Optionen aus und üben Selbsthilfetechniken.
Medikamente gegen Panikstörungen wie Antidepressiva und Benzodiazepine können die Intensität von Panikattacken und anderen angstbedingten Symptomen verringern. Eine Psychotherapie kann Ihnen dabei helfen, mit schwierigen Emotionen umzugehen und gesunde Bewältigungstechniken zu entwickeln.
Ein Wort von Verywell
Unabhängig davon, welche Optionen jemand wählt, ist es wichtig, Hilfe bei Panik und Angst zu bekommen. Je früher eine Diagnose gestellt und die Behandlung begonnen wird, desto schneller kann eine Person damit rechnen, mit den Symptomen fertig zu werden und das Leben mit der Panikstörung zu meistern.
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter Panikattacken oder anderen Angstsymptomen leiden, wenden Sie sich an die nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 , um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .