Schließen Sie diesen Videoplayer
Das Interesse an Intelligenz reicht über ein Jahrhundert zurück. Doch erst als der Psychologe Alfred Binet damit beauftragt wurde, herauszufinden, welche Schüler schulische Unterstützung benötigten, entstand der erste Intelligenzquotiententest (IQ-Test).
Obwohl Binets IQ-Test seine Grenzen hat, ist er weltweit als Methode zur Beurteilung und zum Vergleich von Intelligenz bekannt. Er legte auch den Grundstein für die Entwicklung mehrerer IQ-Tests, die noch heute verwendet werden.
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Intelligenztests, einschließlich der bedeutenden Beiträge Alfred Binets. Er untersucht auch moderne Varianten des Tests und Kontroversen über die Beurteilung der Intelligenz.
Inhaltsverzeichnis
Denker, die Alfred Binet beeinflusst haben
Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlichte Sir Francis Galton – der Begründer der Differentialpsychologie – einige der ersten Arbeiten über die menschliche Intelligenz. Galton schlug vor, dass Intelligenz erblich sei und dass sie getestet werden könne, indem man sich anschaue, wie Menschen bei sensorischen und motorischen Aufgaben
Sensorisch-motorische Aufgaben sind Aufgaben oder Übungen, bei denen das Gehirn eine Nachricht empfängt und dann eine Reaktion erzeugt. Ein Beispiel wäre, wenn Sie Auto fahren und erkennen, dass das Fahrzeug vor Ihnen langsamer wird (der Empfang einer Nachricht), woraufhin Sie auf die Bremse treten, um ebenfalls langsamer zu werden (eine erzeugte Reaktion).
Galton verwendete auch gerne Statistiken, um die von ihm gesammelten Daten zu erklären, obwohl diese Informationen seine Überzeugungen nicht immer bestätigten. Obwohl er beispielsweise ursprünglich dachte, dass Kopfform und -größe mit der Intelligenz korrelieren, stützten die Daten diese Annahme
Galton selbst wurde schon als Kind für hochintelligent gehalten. Manche meinen, sein IQ habe „knapp bei 200“ gelegen, als er noch keine acht Jahre alt war. IQ-Werten zufolge wäre er damit in die Kategorie „hochbegabt“ eingestuft worden.
Andere Psychologen dieser Zeit hatten ihre eigenen Ideen, wie zum Beispiel James McKeen Cattell , der vorschlug, dass man die Intelligenz mit einfachen mentalen Tests messen könne. Der erste IQ-Test wurde jedoch erst einige Jahre später entwickelt.
Alfred Binet und der erste IQ-Test
Alfred Binet war ein französischer Psychologe, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der experimentellen Psychologie spielte . Obwohl er ursprünglich eine Karriere als Jurist anstrebte, interessierte sich Binet zunehmend für Galtons Versuche, mentale Prozesse zu messen – so sehr, dass er seine Karriere als Jurist aufgab und sich daran machte, dasselbe zu tun.
Zu dieser Zeit hatte die französische Regierung Gesetze erlassen, die den Schulbesuch aller Kinder vorschrieben. Daher war es wichtig, einen Weg zu finden, um die Kinder zu identifizieren, die zusätzliche Hilfe benötigen würden. Im Rahmen dieser Bemühungen bat die französische Regierung 1904 Binet um Mithilfe bei der Entscheidung, welche Schüler am wahrscheinlichsten Schwierigkeiten in der Schule haben würden.
Binet und sein Kollege Theodore Simon begannen, Fragen zu entwickeln, die sich auf Bereiche konzentrierten, die im Unterricht nicht explizit behandelt wurden, wie Aufmerksamkeit , Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten . Anschließend arbeiteten sie daran, herauszufinden, welche Fragen den akademischen Erfolg am besten vorhersagen.
Binet und Simon entwickelten schließlich einen Test mit 30 Fragen, beispielsweise zum Unterschied zwischen „Langeweile“ und „Erschöpfung“ oder forderten den Testteilnehmer auf, einem sich bewegenden Objekt mit nur einem Auge zu folgen. Dieser Test wurde als Binet-Simon-Skala bekannt und war der erste anerkannte IQ-Test.
Binet erkannte schnell, dass manche Kinder in der Lage waren, anspruchsvollere Fragen zu beantworten. Basierend auf dieser Beobachtung schlug er das Konzept des mentalen Alters vor, ein Maß für die Intelligenz, das auf den durchschnittlichen Fähigkeiten von Kindern innerhalb einer bestimmten Altersgruppe basiert.
Einschränkungen des Binet-Simon-IQ-Tests
Diese Binet-Simon-Intelligenzskala (manchmal auch Simon-Binet-Skala genannt ) bildete die Grundlage für die noch heute verwendeten Intelligenztests. Allerdings hatte diese Skala viele Einschränkungen.
Binet beispielsweise glaubte nicht, dass seine psychometrischen Instrumente dazu verwendet werden könnten, ein einziges, dauerhaftes und angeborenes Intelligenzniveau zu messen. Stattdessen meinte er, Intelligenz sei ein viel zu weit gefasster Begriff, um ihn mit einer Zahl zu quantifizieren.
Binet betonte, dass Intelligenz ein komplexes Phänomen sei, da sie von vielen Faktoren beeinflusst werde , sich mit der Zeit verändere und nur bei Kindern mit ähnlichem Hintergrund verglichen werden könne.
Der Binet-Simon-Test berücksichtigte diese Komplexität nicht unbedingt und lieferte ein unvollständiges Maß für die Intelligenz. Einige Psychologen machten sich daran, die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um ein vollständigeres Bild zu liefern, was zur Entwicklung neuerer, umfassenderer IQ-Tests führte.
Stanford-Binet-Intelligenzskala
Der Psychologe Lewis Terman von der Stanford University ist einer der Experten, die Binets ursprünglichen Test anhand einer Stichprobe amerikanischer Teilnehmer standardisierten. Ursprünglich war dies als überarbeitete Stanford-Binet-Skala bekannt. Heute ist Lewis Termans weit verbreitete amerikanische Überarbeitung von Binets ursprünglichem Intelligenztest besser bekannt als Stanford-Binet-Intelligenzskala.
Der Stanford-Binet-Test, der erstmals 1916 veröffentlicht wurde, war eine Anpassung des Originaltests, indem französische Begriffe und Konzepte ins Englische übersetzt wurden. Er enthielt auch neue Begriffe und verwendete zwei statt einer Messskala, um ein genaueres Ergebnis zu
Der Stanford-Binet-Intelligenztest lieferte eine einzelne Zahl, den sogenannten Intelligenzquotienten (IQ), der das Testergebnis einer Person darstellte. Obwohl er seit seiner Einführung im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet wurde, ist er auch heute noch ein beliebtes Bewertungsinstrument.
Der IQ-Wert wurde berechnet, indem das geistige Alter des Testteilnehmers durch sein chronologisches Alter geteilt und diese Zahl dann mit 100 multipliziert wurde.
Beispielsweise hätte ein Kind mit einem geistigen Alter von 12 und einem chronologischen Alter von 10 Jahren einen IQ von 120: (12÷10) x 100 = 120.
Alpha- und Betatests der Armee
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs standen die US-Armeebeamten vor der Aufgabe, eine enorme Zahl von Rekruten zu sichten und zu klassifizieren. Als Vorsitzender des Komitees zur psychologischen Untersuchung von Rekruten entwickelte der Psychologe Robert Yerkes 1917 zwei IQ-Tests, die als Army Alpha- und Beta-Tests bekannt wurden.
Der Army Alpha war als schriftlicher Test konzipiert, während der Army Beta aus Bildern für Rekruten bestand, die nicht lesen konnten oder kein Englisch sprachen. Die Tests wurden an über 2 Millionen Soldaten durchgeführt.
Das Ziel der Alpha- und Betatests bestand darin, der Armee dabei zu helfen, festzustellen, welche Männer für bestimmte Positionen und Führungsrollen geeignet waren. Nach dem Krieg wurden die Tests weiterhin in einer Vielzahl von Situationen außerhalb des Militärs eingesetzt.
So wurden beispielsweise IQ-Tests eingesetzt, um neue Einwanderer bei ihrer Einreise in die USA zu überprüfen. Als Ergebnis dieser Tests wurden schädliche und ungenaue Verallgemeinerungen über ganze Bevölkerungen getroffen, was den Kongress dazu veranlasste, diskriminierende Einwanderungsbeschränkungen für Gruppen zu erlassen, die als „genetisch minderwertig“ eingestuft wurden.
Wechsler-Intelligenzskalen
Ähnlich wie Alfred Binet glaubte auch der amerikanische Psychologe David Wechsler, dass Intelligenz verschiedene geistige Fähigkeiten beinhalte. Er war jedoch mit den Einschränkungen des Stanford-Binet-Tests nicht zufrieden und veröffentlichte 1955 seinen neuen Intelligenztest, der als Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS) bekannt wurde.
Wechsler entwickelte zwei verschiedene Tests speziell für den Einsatz bei Kindern: die Wechsler Intelligence Scale for Children (WISC) und die Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence (WPPSI). Die Erwachsenenversion des Tests wurde seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung überarbeitet und ist jetzt als WAIS-IV bekannt.
WAIS-IV
Anstatt die Punktzahl auf Grundlage des chronologischen und geistigen Alters zu berechnen, wird der WAIS durch Vergleich der Punktzahl des Testteilnehmers mit den Punktzahlen anderer in der gleichen Altersgruppe ermittelt. Die durchschnittliche Punktzahl ist auf 100 festgelegt, wobei zwei Drittel der Punktzahlen im normalen Bereich liegen, der irgendwo zwischen 85 und 115 liegt.
Diese Bewertungsmethode ist zum Standard bei Intelligenztests geworden und wird auch in der modernen Überarbeitung des Stanford-Binet-Tests verwendet. Der WAIS-IV enthält 10 Untertests sowie fünf Zusatztests und liefert Ergebnisse in vier Hauptbereichen der Intelligenz:
- Wortverständnis
- Perzeptuelles Denken
- Arbeitsspeicher
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
Der WAIS-IV bietet außerdem zwei allgemeine Werte, die als Zusammenfassung der allgemeinen Intelligenz verwendet werden können. Der Full-Scale-IQ-Wert kombiniert die Leistung aller vier Indexwerte, während der General Ability Index auf sechs Untertestwerten basiert.
Debatten rund um IQ-Tests
Über die Aussagekraft von IQ-Tests gehen die Meinungen auseinander; manchmal ändern sie sich sogar je nach politischer Einstellung und Geschlecht des Experten. Es bestehen Bedenken, ob diese Tests die Intelligenz genau messen oder ob die Ergebnisse durch äußere Einflüsse wie Motivationsniveau der Person, Qualität der Schulbildung, Gesundheitszustand, Coaching usw. beeinflusst werden.
Es gibt auch Zweifel, ob IQ-Tests zuverlässig sind. Zuverlässigkeit ist gegeben, wenn dieselben Testergebnisse über einen längeren Zeitraum wiederholt werden. Eine Pilotstudie mit der Wechsler Abbreviated Scale of Intelligence – Second Edition (WASI-II) ergab unter einigen Testbedingungen eine gute Zuverlässigkeit und unter anderen eine schlechte.
Zu den Kontroversen rund um IQ-Tests gehört die Vorstellung, dass sie grundsätzlich gegenüber bestimmten ethnischen Gruppen voreingenommen seien, insbesondere gegenüber Schwarzen und Hispanoamerikanern. Diese offensichtliche Voreingenommenheit kann zu Diskriminierung und Benachteiligung dieser Gruppen führen.
Verwendungsmöglichkeiten für IQ-Tests
Andere wiederum glauben, dass IQ-Tests einen gewissen Nutzen haben, insbesondere in bestimmten Situationen. Intelligenztests werden heute unter anderem wie folgt eingesetzt:
- Anwendungen für die Strafverteidigung : IQ-Tests werden manchmal im Strafrechtssystem verwendet, um zu ermitteln, ob ein Angeklagter in der Lage ist, sich vor Gericht selbst zu verteidigen. Andere wiederum haben ihre Testergebnisse genutzt, um sich Leistungen in Form einer Erwerbsunfähigkeitsrente zu sichern .
- Identifizierung von Lernbehinderungen : Untertestergebnisse des WAIS-IV können bei der Identifizierung von Lernbehinderungen hilfreich sein. Beispielsweise kann ein niedriger Wert in einigen Bereichen in Kombination mit einem hohen Wert in anderen darauf hinweisen, dass die Person eine spezifische Lernschwäche hat.
- Zur Beurteilung der therapeutischen Auswirkungen : Manchmal werden IQ-Tests verwendet, um zu messen, ob eine bestimmte Therapie wirkt oder ob eine medizinische Behandlung die kognitiven Funktionen beeinträchtigt. So wurde beispielsweise in einer Forschungsstudie aus dem Jahr 2016 mithilfe von IQ-Tests ermittelt, ob eine Therapie zur Behandlung von Hirntumoren bei Kindern bessere neurokognitive Ergebnisse lieferte als eine andere Therapieform.
- Förderung der KI-Entwicklung : Einige der gleichen Theorien und Prinzipien, die hinter IQ-Tests an Menschen stehen, werden verwendet, um den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Computersystemen voranzutreiben. KI wird online verwendet, um Suchmaschinenergebnisse und Produktempfehlungen zu personalisieren. Sie kann sogar bei der Vorhersage psychischer Erkrankungen helfen .
Ein Wort von Verywell
Alfred Binet entwickelte den ersten offiziellen IQ-Test der Welt. Sein ursprünglicher Test spielte eine wichtige Rolle bei der Messung der Intelligenz sowie bei der späteren Entwicklung weiterer Tests, die noch heute verwendet werden. Obwohl IQ-Tests nach wie vor ein kontroverses Thema sind, werden sie weiterhin häufig für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, darunter auch für den Zweck, für den Binet seinen Test ursprünglich entwickelt hat – um Kinder zu identifizieren, die möglicherweise zusätzliche schulische Unterstützung benötigen.