Schließen Sie diesen Videoplayer
Das Stockholm-Syndrom ist ein Zustand, bei dem Geiseln während ihrer Gefangenschaft eine psychologische Bindung zu ihren Entführern entwickeln. Die Opfer bilden emotionale Bindungen zu ihren Entführern und entwickeln Sympathie für sie.
Sie könnten nicht fliehen, wenn sie die Gelegenheit dazu haben, und sie könnten sogar versuchen, ihre Entführer vor den Konsequenzen ihrer Taten zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Begriff „Stockholm-Syndrom“ wurde geprägt, um zu beschreiben, was den Opfern eines Banküberfalls im Jahr 1973 in Stockholm, Schweden, widerfuhr. Während der sechstägigen Tortur arbeiteten die Bankräuber daran, mit der Polizei einen Plan auszuhandeln, der es ihnen ermöglichen würde, die Bank sicher zu verlassen.
Während dieser Zeit entwickelte die Mehrheit der als Geiseln gehaltenen Bankangestellten ungewöhnlich viel Sympathie für die Räuber.
Auch nach ihrer Freilassung weigerten sich die Geiseln, ihre Entführer zu verlassen und verteidigten sie später. Sie weigerten sich auch, vor Gericht gegen sie auszusagen und halfen sogar, Geld für die Verteidigung der Räuber zu sammeln.
Der Kriminologe und der Psychiater, die den Vorfall untersuchten, gaben dem Zustand der Bankangestellten den Namen „Stockholm-Syndrom“, da deutlich wurde, dass die Bankangestellten eine Art Zuneigung zu den Menschen entwickelt hatten, die sie gefangen hielten.
Prävalenz
dass weniger als 8 % der Entführungsopfer Anzeichen des Stockholm-Syndroms aufweisen .
Ursachen
Die genauen Gründe, warum manche Opfer das Stockholm-Syndrom entwickeln und andere nicht, sind unbekannt.
Als FBI-Ermittler Flugbegleiter befragten, die bei Flugzeugentführungen als Geiseln genommen worden waren, kamen sie zu dem Schluss, dass für die Entstehung des Stockholm-Syndroms drei Faktoren entscheidend sind:
- Die Krisensituation musste mehrere Tage oder länger andauern.
- Die Geiselnehmer mussten in engem Kontakt mit den Opfern bleiben. (Die Opfer durften nicht in einem separaten Raum untergebracht werden.)
- Die Geiselnehmer mussten den Opfern gegenüber eine gewisse Freundlichkeit zeigen oder zumindest davon absehen, ihnen Schaden
Evolutionspsychologen vermuten, dass das Stockholm-Syndrom auf unsere Vorfahren zurückgeht, die Jäger und Sammler waren. Ihre Theorie ist, dass Frauen in diesen Gesellschaften dem Risiko ausgesetzt waren, von einem anderen Stamm gefangen genommen zu werden.
Ihr Leben war oft in Gefahr und manchmal wurden ihre Kinder getötet. Die Entwicklung einer Bindung zu dem Stamm, der sie gefangen hielt, sicherte ihr Überleben. Die Häufigkeit dieser Entführungen entwickelte sich zu einem adaptiven Merkmal der menschlichen Bevölkerung.
Es ist sogar ratsam, eine Beziehung zu einem Entführer aufzubauen. Eine Bindung zum Täter kann die Überlebenschancen der Geiseln erhöhen.
Interessanterweise weigern sich Opfer, bei denen das Stockholm-Syndrom auftritt, jedoch später häufig, bei den darauffolgenden Ermittlungen oder im Gerichtsverfahren mitzuwirken.
Problembeschreibung
Personen mit Stockholm-Syndrom berichten häufig von Symptomen, die denen einer PTBS ähneln . Zu den Symptomen können gehören:
- Leicht zu erschrecken
- Misstrauen
- Gefühle der Unwirklichkeit
- Rückblenden
- Unfähigkeit, zuvor angenehme Erfahrungen zu genießen
- Reizbarkeit
- Albträume
- Konzentrationsschwierigkeiten
Weitere Symptome (die sich von PTBS unterscheiden) können sein:
- Unfähigkeit, sich so zu verhalten, dass die Freilassung gefördert werden könnte
- Negative Gefühle gegenüber Freunden, Familie oder Behörden, die versuchen, sie zu retten
- Positive Gefühle gegenüber dem Entführer
- Unterstützung des Verhaltens des Entführers (und der dahinter stehenden Gründe)
Diagnose
Das Stockholm-Syndrom taucht nicht im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders auf , das zur Diagnose des gesamten Spektrums psychischer Störungen verwendet wird. Es handelt sich vielmehr um einen beschreibenden Begriff für ein Verhaltensmuster, das zur Bewältigung einer traumatischen Situation eingesetzt wird.
Personen mit Stockholm-Syndrom erfüllen häufig auch die Kriterien für eine akute Belastungsstörung oder PTBS.
Durch die Behandlung wird ihnen möglicherweise bewusst, dass Mitgefühl für den Täter eine Überlebensstrategie war und dass ihnen ihre Gedanken über den Täter nichts nützen, wenn sie erst einmal in Sicherheit sind.
Beispiele
Es ist nicht immer leicht, Fälle des Stockholm-Syndroms zu erkennen. In manchen Fällen wird Menschen vorgeworfen, daran zu leiden, obwohl sie beteuern, dass dies nicht der Fall sei.
als sie die Chance dazu hatte.3
Smart hat wiederholt erklärt, dass sie nicht am Stockholm-Syndrom leide. Vielmehr habe sie sich gegen einen Fluchtversuch entschieden, weil ihre Entführer ihr gedroht hätten, ihre Familie zu töten, wenn sie es täte. Sie blieb aus Angst, nicht weil sie positive Gefühle gegenüber dem Paar hatte, das sie gefangen hielt.
In einigen Fällen haben Einzelpersonen versucht, sich vor Gericht mit dem Stockholm-Syndrom zu verteidigen.
Hier sind einige berühmte Beispiele für Fälle, in denen bei manchen Personen der Verdacht auf das Stockholm-Syndrom bestand:
- Mary McElroy : 1933 wurde die 25-jährige McElroy von vier Männern mit vorgehaltener Waffe festgehalten. Sie wurde in einem verlassenen Bauernhaus an die Wände gekettet, während die Entführer von ihrer Familie Lösegeld forderten. Als sie freigelassen wurde, drückte sie öffentlich ihr Mitgefühl für ihre Entführer aus, und als sie vor Gericht gestellt wurden, fiel es ihr schwer, ihre Namen zu nennen.
- Patty Hearst: Die Enkelin des Geschäftsmanns und Zeitungsverlegers William Randolph Hearst wurde 1974 von der Symbionese Liberation Army entführt. Während ihrer Gefangenschaft verleugnete sie ihre Familie, nahm einen neuen Namen an und schloss sich ihren Entführern bei Banküberfällen an. Hearst wurde schließlich verhaftet. Sie berief sich vor Gericht auf das Stockholm-Syndrom als Verteidigung. Dennoch wurde sie für schuldig befunden und zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, da die Jury nicht glaubte, dass sie tatsächlich am Stockholm-Syndrom litt.
- Natascha Kampusch : Natascha wurde 1998 im Alter von 10 Jahren entführt. Sie wurde mehr als acht Jahre lang in einem unterirdischen Raum festgehalten. Ihr Entführer zeigte manchmal Güte, aber er schlug sie auch und drohte, sie zu töten. Natascha konnte schließlich entkommen und ihr Entführer beging Selbstmord. Nachrichtenberichte berichteten, dass Natascha „untröstlich weinte“, als sie von seinem Tod erfuhr, was einige zu der Annahme veranlasste, sie leide am Stockholm-Syndrom.
Sport
Während das Stockholm-Syndrom meist zur Beschreibung von Geiselnahmen oder Entführungen verwendet wird, zeigte eine Studie aus dem Jahr 2018, dass es auch im Sport vorkommt. Forscher behaupten, dass missbräuchliche Sporttrainer junge Sportler auf eine Weise schikanieren können, die das Stockholm-Syndrom hervorruft.
Sportler könnten emotionalen Missbrauch hinnehmen und sich schmerzhaften Trainingseinheiten oder extremen Bedingungen aussetzen, indem sie sich selbst davon überzeugen, dass ihr Trainer das Beste für sie will.
Sie haben vielleicht auch Verständnis für die harte Arbeit, die ihr Trainer leisten muss. Oder sie entschuldigen Misshandlungen, indem sie sich selbst einreden, dass der Missbrauch ein gutes Training sei.