Wie häufig kommt sexuelle Belästigung von Frauen vor?

Zwei Frauen unterhalten sich im Konferenzraum bei der Arbeit

Hinterhaus Productions/Getty Images

Obwohl es weniger häufig zu sexuellen Belästigungen durch Frauen als durch Männer kommt, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass es sie gibt. Einigen Berichten zufolge werden etwa 10 % aller Frauen, die am Arbeitsplatz sexuell belästigt werden, von einer Kollegin

Als die ehemalige Thinx-CEO Miki Agrawal das Konzept „periodensicherer Unterwäsche“ vorstellte, erhielt das Unternehmen Beifall für sein Engagement, Frauen zu stärken und die Menstruation zu entstigmatisieren. Als Agrawal, eine selbsternannte Feministin, die behauptete, ein offenes und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, beschuldigt wurde, ihre überwiegend weiblichen Mitarbeiter sexuell belästigt zu haben, waren die Leute schockiert.

Hier war ein Unternehmen, das als wegweisende feministische Organisation angepriesen wurde, dessen ehemaliger CEO der sexuellen Belästigung von Frauen untereinander beschuldigt wurde. Wie konnte das sein?

Auf einen Blick

Bei Belästigung am Arbeitsplatz geht es häufig darum, dass Männer Frauen belästigen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass jeder Täter oder Opfer dieser Art von Verhalten sein kann. Sexuelle Belästigung von Frauen kommt seltener vor, wird aber möglicherweise auch seltener gemeldet.

Wenn Sie am Arbeitsplatz sexuelle Belästigung erfahren haben, sollten Sie sich Ihrer Rechte bewusst sein und mit Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung über Ihre Erfahrungen sprechen. Sie können auch erwägen, einen Bericht bei der Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) einzureichen.

Was ist gleichgeschlechtliche sexuelle Belästigung?

Wenn die meisten Menschen an sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz denken , stellen sie sich einen Mann vor, der eine Frau belästigt. Aber es gibt Fälle, in denen Frauen Frauen belästigen, Männer Männer belästigen und Frauen Männer belästigen. Tatsächlich verbietet das Gesetz sexuelle Belästigung von Menschen des gleichen oder anderen Geschlechts durch Männer oder

Sexuelle Belästigung fällt unter Titel VII, ein Gesetz gegen sexuelle Diskriminierung am Arbeitsplatz. Sie liegt vor, wenn jemand am Arbeitsplatz unerwünschtes sexuelles Verhalten an den Tag legt, das Sie, Ihren Job, das Arbeitsumfeld sowie andere Personen am Arbeitsplatz beeinträchtigt.

Laut Gesetz gibt es zwei Arten von Klagen wegen sexueller Belästigung:

  1. Quid-pro-quo-Ansprüche
  2. Ansprüche aufgrund einer feindlichen Umgebung

Bei Quid-pro-quo-Ansprüchen verlangt oder impliziert ein Vorgesetzter oder eine Autoritätsperson gegenüber einem Arbeitnehmer eine unerwünschte sexuelle Forderung im Austausch für eine Leistung im Rahmen der Arbeit, wie zum Beispiel eine Beförderung oder die Vermeidung einer Kündigung.

Ein feindseliges Umfeld entsteht hingegen, wenn die Umgebung am Arbeitsplatz aufgrund sexueller Handlungen und Kommentare einschüchternd oder beleidigend wird.

Beispiele hierfür können sexuelle Witze und Kommentare, sexuelles Mobbing, anstößige Bemerkungen, erniedrigende Bilder und unerwünschtes Sexting sein .

Im Thinx-Fall soll Agrawal eine Obsession mit den Brüsten einer Mitarbeiterin gehabt haben, sie ohne Erlaubnis berührt und sie aufgefordert haben, sie zu entblößen.3 wurde ihr vorgeworfen, routinemäßige Videokonferenzen nackt im Bett abgehalten und sich häufig vor den Mitarbeitern umgezogen zu haben. 

Darüber hinaus gibt es Berichte, dass sie mindestens ein FaceTime-Meeting auf der Toilette abgehalten und dabei regelmäßig über ihre sexuellen Eskapaden, darunter Polyamorie, gesprochen hat. Andere Berichte deuten darauf hin, sexuellen Beziehung mit mindestens einer ihrer weiblichen Angestellten geäußert hat.3

Warum melden Menschen sexuelle Belästigung innerhalb des gleichen Geschlechts nicht?

Die meisten Forscher gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl der Menschen, die gleichgeschlechtliche sexuelle Belästigung erfahren haben, wahrscheinlich höher ist als die derzeit gemeldete

Tatsächlich ist es äußerst schwierig zu messen, wie häufig es am Arbeitsplatz vorkommt, da die Leute oft nie eine Beschwerde einreichen. 

Abgesehen davon, dass es schwierig ist, sexuelle Belästigung anzuzeigen und nachzuweisen, haben Opfer häufig Angst, sie seien irgendwie für die unerwünschten sexuellen Annäherungsversuche verantwortlich.

Darüber hinaus machen sie sich Sorgen darüber, was andere von ihnen denken werden, wenn sie eine Anzeige erstatten, insbesondere wenn der Täter dasselbe Geschlecht hat. Sie sind oft verlegen und schämen sich für das, was ihnen passiert.

Ein weiterer Grund, sexuelle Belästigung nicht zu melden, ist die Angst vor Vergeltung. Untersuchungen haben ergeben, dass sexuelle Belästigung von der Unternehmensleitung oft ignoriert oder verharmlost wird. Wenn Opfer etwas über die Behandlung sagen oder verlangen, dass sie aufhört, werden sie zudem oft mit Feindseligkeit und Anschuldigungen konfrontiert.

Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Beschwerden über sexuelle Belästigung durch homosexuelle Paare steigen wird, da die Arbeitnehmer mehr Einfluss haben. Generell sind die Menschen eher bereit, sich gegen andere zur Wehr zu setzen und darauf hinzuweisen, dass ihre Bürgerrechte verletzt wurden.

Warum belästigen Menschen andere sexuell?

Wenn jemand am Arbeitsplatz sexuell belästigt wird, fragen sich die Leute allzu oft, welche Rolle das Opfer bei dem Missbrauch gespielt hat. Psychologen warnen jedoch vor dieser Opfer-Beschuldigungs-  Haltung. Die meisten würden argumentieren, dass sexuelle Belästigung unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung des Täters ebenso von Wut und Unsicherheit wie von Anziehung getrieben wird. 

Die meisten Menschen, die andere sexuell belästigen, egal ob Männer oder Frauen, wollen andere kontrollieren und dominieren. Der Täter hat das Gefühl, mehr Kontrolle zu haben, wenn er Macht über jemand anderen hat.

Manche Täter versuchen, ihre Opfer in Verlegenheit zu bringen und zu demütigen, anstatt sie sexuell zu stimulieren oder mit ihnen zu flirten.

Bei sexueller Belästigung geht es eher darum, eine Machtposition auszunutzen, um jemand anderen zu kontrollieren und zu verletzen. Andere wiederum sagen, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz eine Form der Manipulation ist . Es ist eine Möglichkeit, die Arbeit einer Person unabsichtlich abzuwerten, indem man stattdessen auf ihre Sexualität aufmerksam macht.

Wie oft kommt es vor

Einer Umfrage aus dem Jahr 2015 zufolge erlebt jede dritte Frau zwischen 18 und 34 Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Von diesen Frauen wurden 81 % verbal belästigt, 44 % wurden sexuell belästigt und ungewollt berührt und 25 % mussten anstößige Textnachrichten oder E-Mails lesen.

Mittlerweile wurden 75 % der Frauen von männlichen Kollegen und 10 % von weiblichen Kollegen belästigt. 

Dennoch melden nur sehr wenige Frauen den Missbrauch. Tatsächlich sagen 71 % der Frauen, dass sie die sexuelle Belästigung, die sie am Arbeitsplatz erlitten haben, nie gemeldet haben. Und von den 29 %, die die Belästigung gemeldet haben, hatten nur 15 % das Gefühl, dass angemessen damit umgegangen wurde. 

Für diejenigen, die andere über die Prävention von sexueller Belästigung aufklären, sind diese Zahlen besonders enttäuschend – vor allem wenn man bedenkt, dass 82 % der Unternehmen Schulungen zum Thema sexuelle Belästigung für Führungskräfte und 64 % Schulungen für Mitarbeiter

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kann sowohl emotionale als auch berufliche Folgen haben. Sie führt zu negativen Gefühlen, Desinteresse und Erschöpfung. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass sie sich negativ auf Kollegen auswirkt, die solches Verhalten beobachten. Deshalb ist es für Arbeitgeber so wichtig, umfassende Schulungsprogramme und Richtlinien für den Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu haben.

Wenn Sie am Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung geworden sind, informieren Sie jemanden in der Geschäftsleitung oder der Personalabteilung über Ihre Erfahrungen. Und wenn Sie dort nicht ernst genommen werden, wenden Sie sich an die EEOC oder einen Anwalt, um Vorschläge für das weitere Vorgehen zu erhalten. 

10 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Cosmopolitan . Umfrage: Jede dritte Frau wurde am Arbeitsplatz sexuell belästigt .

  2. US-Kommission für Chancengleichheit am Arbeitsplatz. Sexuelle Belästigung .

  3. The Cut. Vorwürfe sexueller Belästigung gegen eine SHE-EO: Thinx-Chefin Miki Agrawal wollte Tabus über den weiblichen Körper brechen .

  4. Kampagne für Menschenrechte. Grade der Gleichheit: Eine nationale Studie untersucht das Arbeitsklima für LGBT-Mitarbeiter . 2009.

  5. Keplinger K, Johnson SK, Kirk JF, Barnes LY. Frauen am Arbeitsplatz: Veränderungen bei sexueller Belästigung zwischen September 2016 und September 2018. PLoS ONE . 2019;14(7):e0218313. doi:10.1371/journal.pone.0218313

  6. Harvard Business Review . Warum wir sexuelle Belästigung nicht melden .

  7. Gravelin CR, Biernat M, Bucher CE. Schuldzuweisung an das Opfer einer Vergewaltigung durch Bekannte: Individuelle, situative und soziokulturelle Faktoren . Front Psychol . 2019;9:2422. doi:10.3389/fpsyg.2018.02422

  8. American Psychological Association . Was wirklich nötig ist, um sexuelle Belästigung zu stoppen .

  9. Dobbin F, Kalev A. Das Versprechen und die Gefahr von Programmen gegen sexuelle BelästigungProc Natl Acad Sci USA . 2019;116(25):12255-12260. doi:10.1073/pnas.1818477116

  10. Acquadro Maran D, Varetto A, Civilotti C. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Konsequenzen und wahrgenommene Selbstwirksamkeit bei weiblichen und männlichen Zeugen und Nicht-ZeugenBehav Sci (Basel) . 2022;12(9):326. doi:10.3390/bs12090326

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top