Schließen Sie diesen Videoplayer
Kleptophobie (auch bekannt als Cleptophobie) beinhaltet die Angst vor Diebstahl. Diese Phobie kann eigentlich verwendet werden, um zwei unterschiedliche Ängste zu beschreiben. Die erste ist die Angst, bestohlen oder ausgeraubt zu werden. Die zweite ist die Angst, jemand anderen zu bestehlen. Die beiden Ängste hängen oft zusammen und können gleichzeitig auftreten.
Obwohl Kleptophobie nicht als eigenständige psychische Störung anerkannt ist, kann sie die im DSM-5 festgelegten Diagnosekriterien für eine spezifische Phobie erfüllen. Bei einer spezifischen Phobie handelt es sich um eine irrationale und übermäßige Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Obwohl die genauen Ursachen bestimmter Phobien nicht bekannt sind, geht man davon aus, dass negative Erfahrungen in der Vergangenheit oft eine Rolle spielen.1 Sie beispielsweise in der Vergangenheit ausgeraubt wurden, besteht möglicherweise ein höheres Risiko, dass Sie Angst vor einem Raubüberfall entwickeln.
Auch Nachrichten über Raubüberfälle und Diebstähle können zu dieser Angst beitragen. Phobien können durch direkte Erfahrung entstehen, aber es wird auch angenommen, dass das Beobachten der Erfahrungen und Verhaltensweisen anderer Menschen zur Entstehung dieser Ängste beitragen kann. Wenn Sie Nachrichten über Raubüberfälle sehen, kann es Ihnen vorkommen, dass diese Ereignisse häufiger vorkommen und Ihnen daher wahrscheinlicher passieren.
Problembeschreibung
Die Symptome einer Kleptophobie variieren je nach der Art, an der Sie leiden.
- Wenn Sie Angst haben, ausgeraubt zu werden, entwickeln Sie wahrscheinlich Abwehrstrategien. Sie schließen Wertsachen weg, bevor jemand zu Besuch kommt, verhalten sich Fremden gegenüber zurückhaltend und vermeiden es, alleine irgendwohin zu gehen, insbesondere nachts. Sie prüfen Verträge vielleicht zwanghaft, leihen selbst engen Freunden kein Geld oder haben Angst vor großen Menschenmengen . Sie installieren möglicherweise eher zusätzliche Schlösser an Ihrer Tür oder ein Sicherheitssystem in Ihrem Haus.
- Wenn Sie Angst davor haben, andere zu bestehlen, werden Sie möglicherweise peinlich ehrlich und großzügig und haben Angst, andere versehentlich zu bestehlen. Sie überprüfen möglicherweise das erhaltene Wechselgeld doppelt, weigern sich, Kredite anzunehmen, und vermeiden es sogar bewusst, die letzte Portion einer Mahlzeit aufzuessen . Sie tun wahrscheinlich alles, um Situationen zu vermeiden, die Sie zum Stehlen verleiten könnten, wie z. B. Jobs, bei denen Sie mit Geld umgehen müssen, oder gesellschaftliche Zusammenkünfte. Manche Menschen mit dieser Art von Kleptophobie stellen fest, dass ihre Angst sich auch auf das Betrügen erstreckt, und achten beim Spielen äußerst genau darauf, alle Regeln einzuhalten.
- Beide Formen der Kleptophobie können zu Isolation, geringem Selbstwertgefühl, Depressionen und anderen Arten von Angststörungen führen . Sie könnten eine soziale Phobie oder sogar Agoraphobie entwickeln , weil Sie Angst haben, sich Situationen auszusetzen, die Sie als risikoreich empfinden. Es ist üblich, dass sich Gefühle der Wertlosigkeit und Scham entwickeln.
Behandlung
Wie die meisten Phobien kann Kleptophobie mit einer Reihe von Techniken erfolgreich behandelt werden. Expositionstherapien, insbesondere systematische Desensibilisierung , sind die erste Wahl und am effektivsten. Eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann Menschen dabei helfen, lernen, ihr negatives Selbstgespräch zu beenden und logischer über Diebstahl nachzudenken. Sie lernen auch neue Verhaltensweisen und Bewältigungsstrategien, die Sie in Stresssituationen anwenden können. Medikamente können auch hilfreich sein, um einige der mit Kleptophobie verbundenen Symptome zu behandeln.