Zeitmanagement für Psychologiestudenten

Zeitmanagement bedeutet, dass Sie Ihre Zeit im Tagesverlauf planen und verwalten können, um Ihre Ziele zu erreichen. Dies ist in jedem Lebensbereich eine wichtige Fähigkeit, aber sie kann besonders wichtig für Studenten sein, die versuchen, die Anforderungen ihres Studiums mit anderen Verpflichtungen wie Arbeit, Familie und Freunden in Einklang zu bringen.

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie zu viel in einen Tag packen wollen? Haben Sie einfach nicht genug Zeit, um alles zu erledigen, was Sie tun müssen? Zeitmanagement kann eine schwierige Fähigkeit sein.

Manche Menschen haben ein Talent dafür, eine Vielzahl von Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen und trotzdem noch genügend Zeit für Freunde, Familie und Hobbys zu haben. Andere haben Mühe, jeden Tag nur das absolute Minimum zu schaffen.

Um alle Ihre Verpflichtungen zu erfüllen und Ihre Ziele zu erreichen, ist ein effektives Zeitmanagement unerlässlich.

1

Behalten Sie den Überblick über Ihre täglichen Aktivitäten

Psychologiestudent teilt seine Zeit

Hill Street Studios / Blend Images / Getty Images

Bevor Sie eine effektive Zeitmanagement-Strategie entwickeln, müssen Sie zunächst aufzeichnen und analysieren, wie Sie derzeit täglich Ihre Zeit verbringen. Verfolgen Sie mehrere Tage lang Ihre täglichen Aktivitäten.

  • Notieren Sie, was Sie tun. Schreiben Sie genau auf, was Sie zu jedem Zeitpunkt des Tages tun, und notieren Sie, wie viel Zeit Sie für jede Aktivität aufwenden.
  • Achten Sie auf Probleme. Achten Sie darauf, welche „Zeitverschwender“ Ihre Freizeit verschlingen.
  • Überlegen Sie, wie Sie sich verbessern können. Denken Sie darüber nach, wie Sie bestimmte Aufgaben rationalisieren oder konsolidieren können, um mehr Zeit zu gewinnen.

Ein Tagesplaner oder Kalender kann eine gute Möglichkeit sein, mit der Zeiterfassung zu beginnen, es gibt jedoch auch zahlreiche Online-Ressourcen. Mobile Apps können eine besonders gute Möglichkeit sein, Ihre täglichen Aktivitäten zu verfolgen. Finden Sie etwas, das für Sie funktioniert, und bleiben Sie dabei.

2

Bewerten Sie Ihre Prioritäten

Um Ihre Zeit effektiv zu verwalten, ist es wichtig, zunächst einige der Probleme zu verstehen, die Probleme verursachen könnten. Wenn Sie sich genau ansehen, wie Sie Ihre Zeit jede Woche verbringen, können Sie Bereiche erkennen, in denen Sie viel Zeit verlieren.

Wenn Sie Ihren Terminplan ein paar Tage lang im Auge behalten, werden Sie überrascht sein, wie viel Zeit Sie jede Woche verschwenden. Häufige Zeitfresser sind:

  • E-Mails abrufen
  • Umgang mit Unordnung und Desorganisation
  • Videospiele spielen
  • Soziale Medien
  • Unnötige Unterbrechungen durch Freunde, Familie oder Kollegen
  • Fernsehen

Auch wenn Sie für jede dieser Aktivitäten nur wenig Zeit aufwenden, kann sich die Zeit schnell summieren. Mit der Zeit können selbst diese kleinen Ablenkungsquellen Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, die Aufgaben zu erledigen, die Sie erledigen möchten.

Indem Sie Prioritäten dafür setzen, wie Sie Ihre Zeit wirklich verbringen möchten, sind Sie weitaus produktiver, erreichen mehr und haben sogar noch Zeit für Ihre Hobbys übrig.

3

Erstellen Sie einen Zeitplan

Der nächste Schritt besteht darin, einen Tages- und Wochenplan festzulegen. Es kann hilfreich sein, sich zur Inspiration die Zeitpläne anderer anzusehen, aber Ihr Tagesplan sollte eigentlich von Ihren eigenen Bedürfnissen und Vorlieben bestimmt werden.

  • Geben Sie wichtigen Aufgaben die höchste Priorität . Schreiben Sie zunächst die wichtigsten Dinge auf, die Sie jeden Tag erledigen müssen , z. B. zur Arbeit gehen oder an Kursen teilnehmen.
  • Nehmen Sie Nebenaufgaben in Ihren Zeitplan auf . Nachdem Sie diese Aufgaben in Ihren Zeitplan aufgenommen haben, können Sie den Rest der Woche mit den anderen Dingen füllen, die Sie erledigen möchten.
  • Individualisieren Sie Ihren Ansatz . Nehmen Sie sich zuerst das wichtigste Projekt vor, aber achten Sie auch darauf, wann Sie am produktivsten sind.

Sie können sich dafür entscheiden, jeden Tag eine bestimmte Zeit mit dem Erledigen von Aufgaben und dem Lernen zu verbringen, oder Sie können stattdessen bestimmte Tage für andere Aufgaben reservieren.

Sie können zum Beispiel die zugewiesene Lektüre am Montag lesen, am Dienstag Ihre Notizen durchgehen, am Mittwoch und Donnerstag Ihre Hausaufgaben erledigen und den Freitag für verschiedene Dinge freihalten, auf die Sie sich mehr konzentrieren möchten.

4

Organisieren Sie sich

Jetzt, da Sie einen Zeitplan haben, ist es an der Zeit, sich zu organisieren und keine Zeit mehr mit der Suche nach all den Dingen zu verschwenden, die Sie für Ihren Erfolg brauchen. Wenn Sie beispielsweise Student sind, kann es hilfreich sein, alle Ihre Bücher, Notizen, Schreibutensilien und andere benötigte Materialien an einem Ort aufzubewahren.

  • Legen Sie Ihr Werkzeug bereit . Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Materialien haben.
  • Organisieren Sie Ihren Arbeitsbereich . Sorgen Sie dafür, dass Sie einen bequemen Arbeitsplatz ohne Ablenkungen haben.
  • Visualisieren Sie Ihren Zeitplan . Besorgen Sie sich einen Wandkalender oder drucken Sie eine Kopie Ihres Tagesplans aus und hängen Sie ihn an einer sichtbaren Stelle auf. Klare Erinnerungen daran, was Sie jeden Tag erledigen müssen, können Ihnen dabei helfen, bei der Sache zu bleiben.
5

Schluss mit Multitasking

Auch wenn es den Anschein macht, als würde man mehr schaffen, wenn man viele Dinge gleichzeitig erledigt, deuten Untersuchungen darauf hin, dass Multitasking sowohl die Produktivität als auch die Leistung beeinträchtigt.  kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Mehrere Dinge gleichzeitig tun
  • Mehrere Dinge schnell hintereinander erledigen
  • Hin- und Herwechseln von einer Aufgabe zur anderen

Forscher haben herausgefunden, dass die Fähigkeit, schnell und konsequent zu arbeiten, beeinträchtigt wird, wenn man seine Aufmerksamkeit ständig von einer Sache auf eine andere lenken muss.

Anstatt zu versuchen, mehrere Dinge gleichzeitig in Angriff zu nehmen, sollten Sie versuchen, sich Zeit zu nehmen, um sich auf jede Aufgabe einzeln zu konzentrieren.

Natürlich kann es manchmal sehr schwierig sein, Multitasking vollständig zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise Eltern sind, müssen Sie möglicherweise gleichzeitig das Abendessen zubereiten, sich um Ihre Kinder kümmern und versuchen, ein Kapitel in Ihrem Schulbuch zu lesen. Sie können die negativen Auswirkungen von Multitasking verringern, indem Sie:

  • 10 bis 20 Minuten einer einzelnen Aufgabe widmen, bevor man wechselt
  • Begrenzen Sie die Anzahl der Aufgaben, an denen Sie arbeiten
  • Multitasking nur bei weniger wichtigen Dingen 
6

Nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen

Sie wissen, was man sagt: „Nur Arbeit, kein Vergnügen“. Planen Sie jede Woche ein wenig Zeit für Freizeitaktivitäten ein. Untersuchungen haben gezeigt, dass Freizeitaktivitäten für das geistige Wohlbefinden wichtig sein können.  dieser Aktivitäten, wie z. B. körperliche Betätigung, Sport und Geselligkeit, haben auch ihre eigenen Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit.

Tipp

Heben Sie sich Ruhe und Entspannung für das Ende der Woche auf, damit Sie sich auf das Erledigen von weniger angenehmen Aufgaben freuen können.

Das Warten bis zum Ende der Woche stellt außerdem sicher, dass Sie nicht so viele Termine oder andere Sorgen haben, die Ihnen im Kopf herumschwirren und Ihre Freizeit beeinträchtigen.

Ein Wort von Verywell

Es kann schwierig sein, für alles Zeit zu finden, insbesondere für vielbeschäftigte Studenten, die neben all ihren anderen Pflichten auch Vorlesungen, Hausaufgaben und Lerngruppen unter einen Hut bringen müssen. Durch die Umsetzung einiger nützlicher Zeitmanagementtechniken können Sie alle Ihre Verpflichtungen erfüllen und trotzdem noch Zeit für Freunde, Familie und Spaß haben.

2 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Madore KP, Wagner AD. Multikosten des MultitaskingsCerebrum . 2019;2019:cer-04-19.

  2. Mansfield L, Daykin N, Kay T.  Freizeit und WohlbefindenLeisure Stud . 2020;39(1):1-10. doi:10.1080/02614367.2020.1713195

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top