Alfred Adler Biografie

Gezeichnetes Porträt von Alfred Adler

Public Domain-Bibliothek berühmter Psychologen, Sonoma University

Alfred Adler war ein österreichischer Arzt und Psychiater, der die Denkschule der Individualpsychologie begründete. Er ist auch für seine Konzepte des Minderwertigkeitsgefühls und des Minderwertigkeitskomplexes bekannt, die eine große Rolle in Adlers Theorie der Persönlichkeitsbildung spielten. Erfahren Sie mehr über Adlers Leben, Karriere und Beiträge zur Psychologie.

Wofür Alfred Adler am bekanntesten ist

Adler ist für viele Gedanken und Theorien auf dem Gebiet der Psychologie bekannt, am bekanntesten ist er jedoch für:

  • Begründer der Individualpsychologie
  • Sein Konzept des Minderwertigkeitskomplexes
  • Gründungsmitglied und Präsident der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (letzterer 1910)

Alder war zunächst Kollege von Sigmund Freud und Mitbegründer der Psychoanalyse. Er betrachtete das Individuum als Ganzes, weshalb er seinen Ansatz Individualpsychologie nannte.

Adler trennte sich schließlich von Freuds psychoanalytischem Kreis, hatte aber einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Psychotherapie. Er hatte auch großen Einfluss auf viele andere große Denker, darunter Abraham Maslow und Albert Ellis.

Alfred Adlers Leben und Karriere

Um am besten zu verstehen, wer Alfred Adler war und wie dies zu seiner Theorie der Persönlichkeitsentwicklung beitrug, ist es hilfreich, einen Blick auf sein Leben und seine Karriere zu werfen.

Frühen Lebensjahren

Alfred Adler wurde am 7. Februar 1870 in Wien, Österreich, geboren. Schon als kleines Kind litt er an Rachitis, weshalb er erst mit zwei Jahren laufen konnte. Im Alter von vier Jahren bekam er eine Lungenentzündung.

Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme als Kind beschloss Adler, Arzt zu werden. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Wien im Jahr 1895 begann er seine Karriere als Augenarzt und wechselte später in die Allgemeinmedizin.

Mittleres Leben

In der Lebensmitte wandte Alder sein Interesse dem Bereich der Psychiatrie zu. 1902 lud ihn Sigmund Freud ein, einer psychoanalytischen Diskussionsgruppe beizutreten. Diese Gruppe traf sich jeden Mittwoch in Freuds Haus und entwickelte sich schließlich zur Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft.

Nachdem Adler eine Zeit lang als Präsident der Gruppe gedient hatte, verließ er sie teilweise, weil er mit einigen Theorien Freuds nicht einverstanden war. Adler hatte zwar eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Psychoanalyse gespielt , war aber auch einer der ersten großen Persönlichkeiten, der sich von dieser abspaltete und seine eigene Denkschule gründete.

Er wies schnell darauf hin, dass er zwar ein Kollege Freuds gewesen sei, aber keineswegs ein Schüler des berühmten österreichischen Psychoanalytikers.2 Im Jahr gründete Alfred Adler die Gesellschaft für Individualpsychologie.

Späteres Leben

Obwohl Adler zum Christentum konvertiert war, führten seine jüdischen Wurzeln dazu, dass die Nazis in den 1930er Jahren seine Kliniken schlossen. Daraufhin wanderte Adler in die USA aus, um eine Professur am Long Island College of Medicine anzunehmen. 1937 ging Adler auf eine Vortragsreise und erlitt am 28. Mai 1937 in Aberdeen, Schottland, einen tödlichen Herzinfarkt.

Seine Familie verlor kurz nach seinem Tod die Spur seiner eingeäscherten Überreste und die Asche galt als verloren, bis sie 2007 in einem Krematorium in Edinburgh, Schottland, entdeckt wurde. Im Jahr 2011, 74 Jahre nach seinem Tod, wurde Adlers Asche nach Wien, Österreich, zurückgebracht.

In einem Interview mit The Guardian erklärte seine Enkelin: „Wien war im Grunde Adlers Heimat, sein Geburtsort, und da war dieses Dreieck, wissen Sie, Adler, Jung und Freud, und alle hatten das Gefühl, von dort zu kommen, also war es ziemlich passend, dass er dorthin zurückkehrte.“

Adlers Persönlichkeitstheorie

Adlers Persönlichkeitstheorie geht davon aus, dass Individuen ganzheitliche Wesen sind. Daher wird ihre Persönlichkeit auf der Grundlage mehrerer Schlüsselkonzepte geformt, darunter:

  • Soziales Interesse : Gemeinschaftssinn und Einstellung gegenüber anderen
  • Männlicher Protest : der Wunsch, „ein richtiger Mann“ zu sein, überlegen und perfekt
  • Lebensstil : ein Muster von Reaktionen auf Situationen
  • Zielgerichtetes und zweckgerichtetes Verhalten : Alle Verhaltensweisen sind das Ergebnis unserer Ziele
  • Minderwertigkeitsgefühle : Wenn wir uns in jungen Jahren völlig auf andere verlassen, fühlen wir uns minderwertig
  • Streben nach Überlegenheit : ein Versuch, Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden
  • Fiktiver Finalismus : Ideale ohne jede Grundlage in der Realität, die daher weder getestet noch bestätigt werden können (das heißt, „Ehrlichkeit währt am längsten“)
  • Familienaufstellung : die eigene Familienstruktur und Stellung innerhalb der Familie
  • Geburtsreihenfolge : Die Reihenfolge, in der wir geboren werden, beeinflusst unsere familiären Beziehungen, Interaktionen und Minderwertigkeitsgefühle.

Adler schlug vor, dass es vier Persönlichkeitstypen gibt, die auf dem Lebensstil einer Person basieren:

  • Der sozial nützliche Typ
  • Der herrschende Typ
  • Der Bekommens- oder Lerntyp
  • Der vermeidende Typ

Minderwertigkeitskomplex

Einer der Hauptgründe für Adlers Persönlichkeitstheorie war die Vorstellung, dass alle Menschen schon früh im Leben Minderwertigkeitsgefühle entwickeln, die zu einem Minderwertigkeitskomplex führen. Von Kindheit an arbeiten Menschen daran, diese Minderwertigkeit zu überwinden, indem sie „nach Überlegenheit streben“.

Adler glaubte, dass dieser Antrieb die treibende Kraft hinter menschlichem Verhalten, Emotionen und Gedanken ist. Ein Beispiel für Adlers Theorie wäre ein Kind, das sich minderwertig fühlt und sich dann schlecht benimmt, um zu erreichen, dass seine Eltern ihm mehr Aufmerksamkeit schenken. Später im Leben kann das Gefühl der Minderwertigkeit dazu führen, dass sich manche Menschen auf Zusammenarbeit und Beiträge zur Gesellschaft konzentrieren, während andere versuchen, Macht über andere auszuüben.

Alfred Adlers weitere Beiträge zur Psychologie

Alfred Adlers Theorien haben in vielen Bereichen der Psychologie eine wesentliche Rolle gespielt, darunter in der Therapie und der kindlichen Entwicklung. Alders Ideen beeinflussten auch andere wichtige Psychologen und Psychoanalytiker, darunter:

Seine Ideen und Konzepte werden heute häufig als Adlersche Psychologie bezeichnet.

Ausgewählte Publikationen

Adler, A. (1925). Praxis und Theorie der Individualpsychologie . London: Routledge.

Adler, A. (1956). Die Individualpsychologie von Alfred Adler . HL Ansbacher und RR Ansbacher (Hrsg.). New York: Harper Torchbooks.

6 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Ellis DJ. Rational-Emotive Verhaltenstherapie und Individualpsychologie . The Journal of Individual Psychology . 2017;73(4):272-282. doi:10.1353/jip.2017.0023

  2. Alfred Adler Institute of New York. Über Alfred Adler .

  3. Walborn F.  Religion in der Persönlichkeitstheorie . 2014. doi:10.1016/B978-0-12-407864-2.00004-7

  4. Carrell, S. (2011). Asche des Psychoanalyse-Mitbegründers Alfred Adler aufgespürt . The Guardian.

  5. Sage Publications. Alderianische Psychotherapie . Theorien der Beratung und Psychotherapie: Ein integrativer Ansatz .

  6. Wissing NJ. Adlers Theorie der Persönlichkeit und Minderwertigkeitskomplexe . ResearchGate. 2018. doi:10.13140/RG.2.2.33995.23840

Weitere Informationen

  • Rattner, J. (1983). Alfred Adler. New York: F. Ungar.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top