Passive Kommunikation und soziale Angst

Frauen reden

David Burch / UpperCut Images / Getty Images


Passive Kommunikation ist ein Stil, bei dem Sie vermeiden, direkt zu sagen, was Sie denken oder wollen, und der oft eine unangenehme Körpersprache beinhaltet. Viele Menschen mit sozialer Angst verwenden letztendlich passive Kommunikation. 

Die soziale Angststörung  (SAD) ist die am zweithäufigsten diagnostizierte Angststörung und kann Ihr tägliches Leben beeinträchtigen. Wenn Sie unter sozialer Angst leiden, sind Ihre Kommunikationsfähigkeiten möglicherweise schwach, weil Sie Angst vor gesellschaftlichen Zusammenkünften, dem Kennenlernen neuer Leute und Konfrontationen haben. Einer der wichtigsten Bereiche, die beeinträchtigt sein können, ist die Kommunikation. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung, wie passive Kommunikation und soziale Angststörung zusammenhängen können.

Drücken Sie Play für Tipps zur besseren Kommunikation

In dieser Folge des MindWell Guide Podcasts mit Bestsellerautorin Celeste Headlee, moderiert von der Therapeutin Amy Morin, LCSW, erfahren Sie, wie Sie bessere Gespräche führen können. Klicken Sie unten, um jetzt zuzuhören.

Jetzt folgen : Apple Podcasts / Spotify / Google Podcasts

Welcher Kommunikatortyp sind Sie?

Unser schnelles und kostenloses Quiz zu Kommunikationsstilen kann Ihnen einen Einblick darin verschaffen, wie Sie mit anderen interagieren und was dies für Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause bedeuten könnte.

Definition passiver Kommunikation

Passive Kommunikation ist ein Muster, bei dem Sie Ihre Meinung nicht teilen und Ihre Rechte nicht schützen und Ihre Bedürfnisse nicht erfüllen.  Personen, die passiv kommunizieren, können sich nicht durchsetzen und lassen zu, dass andere sie ausnutzen. 

Beispiele für passive Kommunikation

Passive Kommunikation kann auf viele verschiedene Arten gezeigt werden.

  • Manche passive Kommunikatoren reden um den heißen Brei herum, indem sie beispielsweise sagen: „Ich wünschte, jemand würde daran denken, den Müll rauszubringen“, anstatt einfach ein Familienmitglied zu bitten, den Müll rauszubringen. Hinweise wie diese bleiben oft unbemerkt, was den passiven Kommunikator irritiert und das Familienmitglied, das den Hinweis übersehen hat, verwirrt.
  • Andere lassen die Leute einfach ihre Gedanken und Gefühle übergehen. Wenn Sie beispielsweise Vegetarier sind und Ihre Kollegen sich in einem Restaurant treffen, in dem es nur wenige vegetarische Optionen gibt, möchten Sie vielleicht nichts sagen oder eine andere Option vorschlagen, aus Angst, als schwierig oder wählerisch zu gelten.
  • Manche passiven Kommunikatoren sprechen sehr leise oder entschuldigend. Sie entschuldigen sich möglicherweise im Voraus für ihre Meinung oder relativieren ihre Aussagen. Wenn ein passiver Kommunikator beispielsweise in einer Besprechung aufgerufen wird, sagt er möglicherweise: „Das mag eine dumme Frage sein, aber haben Sie das Problem schon einmal aus diesem Blickwinkel betrachtet?“ Dies ist auf mangelndes Selbstvertrauen und die Angst zurückzuführen, als rechthaberisch oder hart angesehen zu werden.
  • Manche zeigen eine Körpersprache, die nicht auf Selbstvertrauen schließen lässt, beispielsweise durch eine zusammengesunkene Haltung.

Auswirkungen passiver Kommunikation

Personen mit einem passiven Kommunikationsstil können:

  • Fühlen Sie sich ängstlich oder haben Sie das Gefühl, Ihr Leben sei außer Kontrolle
  • Fühlen Sie sich deprimiert oder hoffnungslos
  • Fühlen Sie sich verärgert oder verwirrt, weil Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden

Probleme mit passiver Kommunikation und sozialer Angst

Wenn Sie unter sozialer Angst leiden und Konflikten aus dem Weg gehen, kann passive Kommunikation zu noch mehr Unbehagen und Verletzungen führen. Da Sie Konflikte nicht ansprechen, wenn sie auftreten, und Beschwerden unbemerkt lassen, kann Ihre Gereiztheit zunehmen.

Irgendwann müssen Sie diese Gefühle ausdrücken, aber weil sie sich so lange angesammelt haben, können sie explosionsartig ausbrechen und Ihre Beziehungen schädigen. Danach fühlen Sie sich möglicherweise enorm schuldig, was dazu führt, dass Sie in Zukunft passiver sind.

Dies kann zu noch mehr sozialer Angst führen, wenn man mit anderen interagiert oder versucht, sich durchzusetzen. Dieser Teufelskreis kann sich über einen langen Zeitraum fortsetzen, wenn nicht eingegriffen wird.

Passive Kommunikation versus durchsetzungsstarke Kommunikation

Bei vielen Menschen mit sozialer Angst führt geringes Selbstwertgefühl und mangelndes Selbstvertrauen zu einem passiven Kommunikationsstil. Dies kann einen Teufelskreis auslösen, in dem passive Kommunikation dazu führt, dass Ihre Bedürfnisse unerfüllt bleiben, was Sie noch ängstlicher macht und Sie dann noch passiver macht. Dieser Teufelskreis kann extrem schwer zu durchbrechen sein und erfordert oft professionelle Intervention. 

Im Gegensatz dazu: selbstbewusste
Kommunikation

  • Bedeutet, klar über Ihre Meinungen, Bedürfnisse und Gefühle zu sprechen, ohne die Bedürfnisse anderer zu verletzen. 
  • Wird durch starkes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen erreicht
  • Bedeutet, sich für sich selbst und seine Interessen einzusetzen, ohne sich zu entschuldigen

Ein auf soziale Ängste spezialisierter Therapeut kann Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Angstprobleme helfen und Ihnen dabei helfen, selbstbewusster und selbstsicherer zu kommunizieren.

Dies geschieht nicht über Nacht. Ein guter Arzt mit Erfahrung in kognitiver Verhaltenstherapie kann Ihnen jedoch dabei helfen, sich in sozialen Situationen wohler zu fühlen und Ihnen die Kraft geben, für sich selbst einzutreten. 

2 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Anxiety and Depression Association of America. Verstehen Sie die Fakten: soziale Angststörung .

  2. Britisches Zentrum für Gewaltintervention und -prävention.  Die vier grundlegenden Kommunikationsstile .

Weitere Informationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top