PTBS und Dissoziation verstehen

Trauriger Mann in Bar dissoziiert aufgrund eines Kindheitstraumas

Martin Dimitrov/Getty Images

Es besteht ein sehr starker Zusammenhang zwischen Traumata (insbesondere Missbrauch und/oder Vernachlässigung in der Kindheit ) und dissoziativen Störungen, und dieser Zusammenhang ist in beide Richtungen wichtig.1 geht davon aus, dass langfristige Traumata eine Grundursache für dissoziative Störungen sind, wobei Dissoziation als Bewältigungsstrategie auftritt, die es den Betroffenen ermöglicht, sich von einem Trauma zu distanzieren, das andernfalls unerträglich sein könnte.

Wenn die Dissoziation jedoch anhält, obwohl keine echte Gefahr mehr besteht, kann sie die Genesung von Missbrauch und Vernachlässigung verzögern oder sogar verhindern. Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Dissoziation und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Dissoziation tritt bei PTBS häufig als Bewältigungsmechanismus auf.

Veränderungen der Gehirnfunktion aufgrund eines Traumas können die Zusammenhänge zwischen diesen Ursachen und Erkrankungen weiter erklären. Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Trauma, posttraumatischer Belastungsstörung und dissoziativen Störungen.

Jetzt folgen : Apple Podcasts / Spotify / Google Podcasts / Amazon Music

Dissoziation und dissoziative Störungen

Bevor wir die Auswirkungen eines Traumas untersuchen, ist es wichtig, sowohl Dissoziation als auch dissoziative Störungen kurz zu definieren.

Dissoziation

Dissoziation ist eine Trennung zwischen den Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen, Verhaltensweisen, der Wahrnehmung und/oder dem Identitätsgefühl einer Person.

Fast jeder hat schon einmal eine Dissoziation erlebt, beispielsweise durch Tagträumen oder Gedankenlosigkeit beim Autofahren, bei der man sich nicht an die letzten Kilometer der Autobahn erinnern kann („Autobahnhypnose“).

Dissoziative Störungen

Im Gegensatz zur „normalen“ Dissoziation geht es bei dissoziativen Störungen um eine Dissoziation (eine unfreiwillige Flucht vor der Realität), die das Arbeits- und/oder Familienleben einer Person beeinträchtigt.

Schätzungsweise leiden etwa 2 % der Bevölkerung an einer dissoziativen Störung. Sie tritt in allen Altersgruppen, ethnischen Gruppen und sozioökonomischen Schichten

Während diese Erkrankungen laut der National Alliance on Mental Illness bei Frauen häufiger diagnostiziert werden, bleiben viele Männer unerkannt, da sie dazu neigen, ihre Symptome und Traumata zu leugnen. Zu den allgemeinen Symptomen dissoziativer Störungen gehören:

  • Gedächtnisverlust, der Personen, Orte oder Ereignisse betreffen kann
  • Das Gefühl, physisch vom Körper losgelöst zu sein, als würde man einen Film von sich selbst ansehen
  • Emotionale Distanz
  • Mangelndes Selbstbewusstsein
  • Folgen der Dissoziation, wie Beziehungsprobleme, Verlust des Arbeitsplatzes, Angstzustände, Depressionen und Gedanken an Selbstverletzung

Je nach Art der dissoziativen Störung können auch andere Symptome auftreten. Obwohl die Symptome von leicht bis schwer reichen und von Person zu Person sehr unterschiedlich sein können, sind sie bei jedem Auftreten bei einer bestimmten Person tendenziell ähnlich.

Zu den Arten dissoziativer Störungen können gehören:

  • Dissoziative Amnesie : Diese Störung ist weit verbreitet und ist durch Gedächtnisverlust in Bezug auf wichtige Ereignisse oder Zeiträume im Leben einer Person gekennzeichnet.
  • Dissoziative Fugue : Diese Störung ist dadurch gekennzeichnet, dass man abschweift und keine Erinnerung an ein Ereignis oder einen Zeitraum hat.
  • Depersonalisierung/Derealisierung : Depersonalisierung bezeichnet das Gefühl, außerhalb des eigenen Körpers zu sein oder das eigene Leben von der Seitenlinie aus zu beobachten. Während etwa 50 % aller Erwachsenen mindestens eine Depersonalisierungsepisode haben, wird sie als Störung eingestuft, wenn die Depersonalisierung negative Auswirkungen auf die Beziehungen oder das Arbeitsleben einer Person hat. Derealisierung kann zusammen mit Depersonalisierung auftreten und bezeichnet das Gefühl, von der eigenen Umgebung losgelöst zu sein.
  • Dissoziative Identitätsstörung (früher multiples Persönlichkeitssyndrom genannt): Bei diesem Syndrom kann es in unterschiedlichem Ausmaß zu Identitätsverwirrung und Identitätsveränderung kommen, wobei die Persönlichkeit einer Person in eine oder mehrere alternative Persönlichkeiten „aufgespalten“ ist.
  • Dissoziative Störung, nicht anderweitig spezifiziert : Dieser Begriff wird für eine dissoziative Störung verwendet, die nicht in eine der oben genannten Kategorien passt.

Trauma und Dissoziation

Es besteht eine sehr starke Verbindung zwischen Trauma und Dissoziation. Anhaltende Traumata, insbesondere körperlicher, sexueller oder emotionaler Missbrauch und/oder Vernachlässigung in der Kindheit, sind ein sehr bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung dissoziativer Störungen und gelten bei mindestens 90 % der Menschen mit diesen Erkrankungen als

Tatsächlich sind dissoziative Störungen von allen psychiatrischen Störungen mit der höchsten Häufigkeit von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung

Während anhaltender Missbrauch, oft in der Kindheit, am häufigsten vorkommt, kann der Entwicklung dissoziativer Störungen auch ein einzelnes, aber katastrophales Trauma im Kindes- oder Erwachsenenalter (wie etwa Naturkatastrophen, militärische Kampfhandlungen, Folter oder Gewaltverbrechen) vorausgehen.

Dissoziation als Bewältigungsstrategie

Dissoziation im Zusammenhang mit chronischen Traumata wird zumindest anfänglich als Bewältigungsstrategie betrachtet. Im Zusammenhang mit Missbrauch oder Vernachlässigung wird Dissoziation als eine selbstschützende Überlebenstechnik angesehen, bei der ein Kind (oder Erwachsener) in einen dissoziativen Zustand rutscht, um dem vollständigen Erleben eines unerträglichen Traumas zu entgehen.

Besonders Kinder sind unter Umständen hilflos und können nichts gegen das Trauma unternehmen. Eine Distanzierung vom Missbrauch oder der Vernachlässigung (in gewissem Sinne eine Flucht) kann ihnen helfen, damit umzugehen.  Zusätzlich zur Distanzierung kann eine Derealisierung dem Kind dabei helfen, die Realität als einen Traum zu erleben, der ihm in Wirklichkeit nicht widerfährt.

zwar etwas schwieriger zu erkennen als körperlicher oder sexueller Missbrauch, können aber ebenfalls zu einer Dissoziation führen, um die Vernachlässigung erträglicher zu machen.6

, dass Menschen mit dissoziativen Störungen im Vergleich zu allen psychiatrischen Erkrankungen die höchste Anzahl an Fällen von Kindesmissbrauch und/oder Vernachlässigung aufweisen.7

Dies ist ein extrem starker Zusammenhang, der darauf schließen lässt, dass Dissoziation eine direkte Reaktion auf ein erhebliches Trauma ist. Allerdings entwickelt nicht jeder, der in der Kindheit ein Trauma erlebt, eine dissoziative Störung.

Langfristige negative Auswirkungen der Dissoziation

Während Dissoziation zunächst eine Bewältigungsstrategie sein kann, die es einer Person ermöglicht, mit starkem Stress und persönlichen Bedrohungen umzugehen, treten Probleme auf, wenn Dissoziation in Situationen auftritt, in denen die wirkliche Gefahr nicht vorhanden ist. Und da Dissoziation normalerweise ohne bewusste Wahrnehmung auftritt, erkennen die Menschen normalerweise nicht, dass sie sie als Bewältigungsstrategie verwenden.

Dissoziation ohne echte Bedrohung ist in mancher Hinsicht ein zweischneidiges Schwert. Sie kann Beziehungen, die Arbeit und das tägliche Funktionieren beeinträchtigen.

Da die Auseinandersetzung mit einer Missbrauchsgeschichte als Bedrohung empfunden werden und zu Dissoziation führen kann, kann sie die Genesung von einem Trauma beeinträchtigen.8 Das von Situationen, die keinen nennenswerten Stress darstellen, kann auch dazu führen, dass eine Person eine Situation toleriert, die geändert werden sollte.

Zeitalter des Traumas und der dissoziativen Störungen

Im Allgemeinen korreliert die Schwere einer dissoziativen Störung mit der Schwere des Missbrauchs oder der Vernachlässigung. Es scheint jedoch, dass Kinder in einem bestimmten sensiblen Alter diese Störungen eher als Reaktion auf ein Trauma entwickeln.

Kinder im Vorschulalter (4 bis 5 Jahre) sowie im Vorpubertätsalter (8 bis 9 Jahre) können besonders gefährdet sein. Insgesamt ist ein anhaltendes schweres Trauma vor dem 9. Lebensjahr am stärksten mit der Entwicklung dissoziativer Störungen verbunden, und wenn sie auftreten, können sie bereits im Alter von 5 Jahren vorhanden sein.

Gehirnveränderungen bei Trauma und Dissoziation

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Dissoziation wird durch Studien weiter untermauert, die sich mit den Veränderungen der Gehirnfunktionen im Zusammenhang mit Trauma oder Dissoziation befassen.

Es ist bekannt, dass Kindesmissbrauch das Gehirn beeinflusst , und eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass Dissoziation mit ähnlichen Veränderungen im Gehirn und den neuronalen Verbindungen einhergeht, die den Symptomen und Verhaltensweisen zugrunde liegen könnten.

Diese Veränderungen sind komplex und können eine verringerte limbische Aktivität, eine erhöhte Aktivität des Frontallappens und Veränderungen in der Kommunikation zwischen diesen beiden Regionen umfassen. Sicherlich ist die Neurobiologie von Trauma und Dissoziation ein Bereich, in dem noch viel Forschung erforderlich ist.

PTBS und Dissoziation

Dissoziation und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sind ebenfalls eng miteinander verbunden und treten häufig gemeinsam auf. Manche Menschen betrachten dissoziative Störungen als einen Subtyp oder eine Untergruppe der PTBS.2 Symptome und die Auswirkungen der beiden Erkrankungen können jedoch sehr unterschiedlich sein.

Eine PTBS kann sich nach einem einzigen traumatischen Erlebnis als Kind oder als Erwachsener entwickeln (z. B. wenn man Zeuge eines Gewaltereignisses oder einer Naturkatastrophe wird). Im Gegensatz zu dem Trauma, das oft dissoziativen Störungen zugrunde liegt und bei dem bestimmte Altersgruppen anfälliger zu sein scheinen, ist eine PTBS weniger altersabhängig und hängt mehr mit der Schwere der traumatischen Erlebnisse zusammen.

Dissoziative Störungen sind in der Regel das Ergebnis von Traumata und Stress in der Kindheit und nicht im Erwachsenenalter. Sie sind auf chronische Traumata zurückzuführen (zum Beispiel wiederholte Episoden körperlichen, emotionalen oder sexuellen Missbrauchs).

Dissoziativer Subtyp der PTBS

Ein dissoziativer Subtyp der PTBS wurde 2013 in die fünfte Ausgabe des „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM-5) aufgenommen. Um mit diesem Subtyp diagnostiziert zu werden, muss eine Person Symptome einer PTBS aufweisen und gleichzeitig Depersonalisierung und/oder Derealisierung erleben.

Untersuchungen legen nahe, dass Menschen mit dem dissoziativen Subtyp häufiger früher im Leben Traumata erlebt haben, häufiger mit Traumata konfrontiert waren und ein höheres Risiko für Selbstmordgedanken und Selbstmordverhalten haben.

Wenn Dissoziation zusammen mit PTBS auftritt , können die Symptome der PTBS die Dissoziation verstärken, dies ist jedoch oft nur von kurzer Dauer.

Im Vergleich zu Menschen mit dissoziativen Störungen weisen Menschen mit klassischer PTBS häufig auch ein geringeres Maß an Traumavermeidung auf. Allerdings können signifikante Dissoziationssymptome (wie Depersonalisierung und/oder Derealisierung) ohne Behandlung die Genesung der PTBS behindern (oder zu einer Verschlechterung führen).

Behandlung von Dissoziation

Wenn Sie ein Trauma erlebt haben und auch unter Dissoziation leiden, ist es wichtig, Hilfe zu suchen. Obwohl dissoziative Störungen relativ häufig sind, sind sich die meisten Menschen nicht bewusst, dass sie mit diesen Verhaltensweisen reagieren.

Unbehandelt kann dieses Verhalten zu Depressionen, Angstzuständen, Beziehungs- und Arbeitsproblemen, Drogenmissbrauch und Schwierigkeiten bei der Erholung vom ursprünglichen Trauma führen.

Glücklicherweise ist eine Genesung von dissoziativen Störungen, PTBS und Kindheitstraumata möglich, wenn sie erkannt werden. Sie umfasst häufig eine Kombination aus Psychotherapie (wie kognitiver Verhaltenstherapie und dialektischer Verhaltenstherapie ) und Medikamenten.

Durch die Behandlung lernen Sie möglicherweise, Ihr Trauma sicher zu konfrontieren und zu bewältigen und sich auch mit Erfahrungen auseinanderzusetzen, die zwar nicht bedrohlich sind, aufgrund der Dissoziation jedoch oft unbeantwortet bleiben.

Die International Society for the Study of Trauma and Dissociation (ISSTD) bietet umfangreiche Informationen zum Zusammenhang zwischen Trauma und Dissoziation sowie Links zu Therapeuten, die Trauma und Dissoziation behandeln.

Mit Dissoziation fertig werden

Wenn Sie aufgrund eines Traumas unter Dissoziation leiden, gibt es einige Strategien, die Ihnen dabei helfen können, damit umzugehen. Dissoziation wird oft durch Stress oder Angstgefühle ausgelöst, daher kann es hilfreich sein, Wege zu finden, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Zu den Schritten, die Sie unternehmen können, gehören:

  • Jede Nacht ausreichend Schlaf bekommen
  • Regelmäßige Bewegung
  • Ausgewogene Ernährung
  • Üben Sie Entspannungsstrategien wie tiefes Atmen und progressive Muskelentspannung
  • Führen Sie ein Tagebuch, um Ihre Dissoziationsauslöser zu identifizieren

Ein Wort von Verywell

Wenn Sie ein Trauma, Dissoziation und PTBS-Symptome erlebt haben, ist es wichtig, dass Sie sich an einen ausgebildeten Fachmann wenden. Ein traumaerfahrener Therapeut kann Behandlungen anbieten, die helfen können, die PTBS-Symptome zu lindern und mit Stressfaktoren umzugehen, die dissoziative Symptome auslösen können. 

Missbrauch, Vernachlässigung und Traumata können bleibende Spuren hinterlassen und Dissoziation kann eine Möglichkeit sein, damit umzugehen. Es gibt jedoch wirksame Behandlungen, die Ihnen helfen können, Ihre Symptome zu bewältigen, Ihr Trauma zu verarbeiten und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer dissoziativen Störung leiden, wenden Sie sich an die  nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA)  unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer  National Helpline Database .

16 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Farina B, Liotti M, Imperatori C. Die Rolle von Bindungstraumata und desintegrativen pathogenen Prozessen in der traumatisch-dissoziativen Dimension . Front Psychol . 2019;10:933. doi:10.3389/fpsyg.2019.00933

  2. Stein DJ, Koenen KC, Friedman MJ, et al. Dissoziation bei posttraumatischer Belastungsstörung: Erkenntnisse aus den World Mental Health Surveys . Biol Psychiatry . 2013;73(4):302-12. doi:10.1016/j.biopsych.2012.08.022

  3. Nationale Allianz für Geisteskrankheiten. Dissoziative Störungen .

  4. Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Was sind dissoziative Störungen? .

  5. Choi KR, Seng JS, Briggs EC, et al. Der dissoziative Subtyp der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Jugendlichen: Gleichzeitig auftretende PTBS, Depersonalisierung/Derealisierung und andere Dissoziationssymptome . J Am Acad Child Adolesc Psychiatry . 2017;56(12):1062-1072. doi:10.1016/j.jaac.2017.09.425

  6. Schalinski I, Teicher MH. Art und Zeitpunkt von Kindesmisshandlung und Schweregrad der Shutdown-Dissoziation bei Patienten mit schizophrenen Störungen . PLoS ONE . 2015;10(5):e0127151. doi:10.1371/journal.pone.0127151

  7. Sar V.  Die vielen Gesichter der Dissoziation: Möglichkeiten für innovative Forschung in der Psychiatrie . Clin Psychopharmacol Neurosci . 2014.12(3):171-79. doi:10.9758/cpn.2014.12.3.171

  8. Kalsched D. Trauma, Unschuld und der Kernkomplex der Dissoziation . J Anal Psychol . 2018;62(4):474-500. doi:10.1111/1468-5922.12333

  9. Scheeringa MS. PTSD bei Kindern unter 13 Jahren: Auf dem Weg zu entwicklungsgerechter Beurteilung und Behandlung . J Child Adolesc Trauma . 2011;41(3):181-197. doi:10.1080/19361521.2011.597079

  10. Gillig PM. Dissoziative Identitätsstörung: Eine umstrittene Diagnose . Psychiatrie (Edgmont) . 2009;6(3):24-9.

  11. Krause-Utz A, Elzinga B. Aktuelles Verständnis der neuronalen Mechanismen der Dissoziation bei Borderline-Persönlichkeitsstörung . Curr Behav Neurosci Rep . 2018;5(1):113-123. doi:10.1007/s40473-018-0146-9

  12. Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung? .

  13. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft (APA).  Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen . 5. Auflage, Textrevision. Washington, DC; 2022.

  14. Stein DJ, Koenen KC, Friedman MJ, et al. Dissoziation bei posttraumatischer Belastungsstörung: Erkenntnisse aus weltweiten Studien zur psychischen GesundheitBiol Psychiatry . 2013;73(4):302-312. doi:10.1016/j.biopsych.2012.08.022

  15. Wabnitz P, Gast U, Catani C. Unterschiede in der Traumavorgeschichte und Psychopathologie zwischen PTBS-Patienten mit und ohne gleichzeitig auftretende dissoziative Störungen . Eur J Psychotraumatol . 2013;4. doi:10.3402/ejpt.v4i0.21452

  16. van Huijstee J, Vermetten E. Der dissoziative Subtyp der posttraumatischen Belastungsstörung: Forschungsupdate zu klinischen und neurobiologischen MerkmalenCurr Top Behav Neurosci . 2018;38:229-248. doi:10.1007/7854_2017_33

Von Matthew Tull, PhD


Matthew Tull, PhD, ist Professor für Psychologie an der Universität Toledo und spezialisiert auf posttraumatische Belastungsstörungen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top