Was das Bobo-Puppen-Experiment über Kinder und Aggression verrät

Kleiner Junge mit Boxhandschuhen schlägt auf Boxsack ein

Imgorthand / Getty Images

Die Frage, wie Kinder lernen, gewalttätig zu werden, hat sowohl Eltern als auch Forscher fasziniert. In den 1960er Jahren führten der Psychologe Albert Bandura und seine Kollegen das heute als Bobo-Puppenexperiment bekannte Experiment durch und konnten zeigen, dass Kinder durch Beobachtung Aggression lernen können.

Aggression ist die Wurzel vieler sozialer Übel, von zwischenmenschlicher Gewalt bis hin zu Krieg. Es ist daher kein Wunder, dass dieses Thema eines der am meisten untersuchten Themen in der Psychologie ist.

In diesem Artikel geht es um das Bobo-Puppen-Experiment, seine Erkenntnisse zur Aggression im Kindesalter sowie seine Auswirkungen auf die Psychologie.

Das Bobo-Puppen-Experiment

Die Teilnehmer des Experiments waren 36 Jungen und 36 Mädchen, die die Stanford University Nursery School besuchten. Die Kinder waren zwischen 3 und fast 6 Jahre alt.

Im Rahmen des Experiments wurde eine Gruppe von 24 Kindern einem Erwachsenen ausgesetzt, der aggressives Verhalten vorlebte, und eine andere Gruppe von 24 Kindern einem Erwachsenen, der nicht aggressives Verhalten vorlebte. Die letzte Gruppe von 24 Kindern fungierte als Kontrollgruppe, die keinen erwachsenen Vorbildern ausgesetzt war.

Diese Gruppen wurden noch einmal in Jungen- und Mädchengruppen unterteilt. Jede dieser Untergruppen wurde dann so aufgeteilt, dass die Hälfte der Teilnehmer einem gleichgeschlechtlichen Erwachsenenmodell und die andere Hälfte einem gegengeschlechtlichen Erwachsenenmodell ausgesetzt war.

Jedes Kind wurde einzeln getestet, um sicherzustellen, dass sein Verhalten nicht von anderen Kindern beeinflusst wurde. Das Kind wurde zunächst in ein Spielzimmer gebracht, wo es eine Reihe verschiedener Aktivitäten zu erkunden gab. Der Experimentator lud dann das erwachsene Modell in das Spielzimmer ein.

Im nicht aggressiven Zustand spielte das erwachsene Modell einfach mit den Spielsachen und ignorierte die Bobo-Puppe die ganze Zeit. Im aggressiven Zustand griffen die erwachsenen Modelle die Bobo-Puppe jedoch heftig an.

Die aggressiven Models schlugen Bobo, schlugen ihn mit einem Hammer, warfen die Puppe in die Luft und kickten sie durch den Raum. Sie verwendeten auch „ verbal aggressive Ausdrücke“ wie „Tritt ihn“ und „Pow“. Die Models fügten außerdem zwei nicht aggressive Ausdrücke hinzu: „Er ist wirklich ein harter Kerl“ und „Er kommt immer wieder zurück, um mehr zu bekommen.“

Nachdem jedes Kind zehn Minuten lang dem Erwachsenenmodell ausgesetzt war, wurde es in einen anderen Raum gebracht, in dem sich viele ansprechende Spielzeuge befanden, darunter ein Puppenset, ein Feuerwehrauto und ein Spielzeugflugzeug.

Den Kindern wurde erlaubt, zwei Minuten lang zu spielen, dann wurde ihnen gesagt, dass sie mit keinem dieser verlockenden Spielzeuge mehr spielen dürften. Ziel war es, bei den jungen Teilnehmern Frustration aufzubauen.

Schließlich wurde jedes Kind in den letzten Experimentierraum gebracht. Dieser Raum enthielt eine Reihe „aggressiver“ Spielzeuge, darunter einen Hammer, einen Tetherball mit aufgemaltem Gesicht, Betäubungspistolen und natürlich eine Bobo-Puppe. Der Raum enthielt auch mehrere „nicht aggressive“ Spielzeuge, darunter Buntstifte, Papier, Puppen, Plastiktiere und Lastwagen.

Jedes Kind durfte dann 20 Minuten lang in diesem Raum spielen. Während dieser Zeit beobachteten die Forscher das Verhalten des Kindes hinter einem Einwegspiegel und beurteilten den Grad der Aggressivität jedes Kindes.

Vorhersagen

Bandura machte mehrere wichtige Vorhersagen darüber, was während des Bobo-Puppenexperiments passieren würde.

  • Jungen würden sich aggressiver verhalten als Mädchen.
  • Kinder, die einen Erwachsenen dabei beobachten, wie er sich aggressiv verhält, neigen wahrscheinlich dazu, ebenfalls aggressiv zu handeln, selbst wenn das erwachsene Vorbild nicht anwesend ist.
  • Kinder neigen eher dazu, Vorbilder des eigenen Geschlechts zu imitieren als Vorbilder des anderen Geschlechts.
  • Die Kinder, die das nicht-aggressive Erwachsenenmodell beobachteten, wären weniger aggressiv als die Kinder, die das aggressive Modell beobachteten; die nicht-aggressive Expositionsgruppe wäre auch weniger aggressiv als die Kontrollgruppe.

Ergebnisse

Die Ergebnisse des Experiments bestätigten einige der ursprünglichen Vorhersagen, enthielten aber auch einige unerwartete Erkenntnisse:

  • Bandura und seine Kollegen hatten vorhergesagt, dass sich die Kinder der nicht aggressiven Gruppe weniger aggressiv verhalten würden als die der Kontrollgruppe. Die Ergebnisse zeigten, dass zwar Kinder beiderlei Geschlechts in der nicht aggressiven Gruppe weniger aggressiv waren als in der Kontrollgruppe, Jungen, die ein nicht aggressives, gegengeschlechtliches Modell beobachtet hatten, jedoch eher gewalttätig wurden als die Kinder in der Kontrollgruppe.
  • Kinder, die dem gewalttätigen Vorbild ausgesetzt waren, neigten dazu, genau das Verhalten zu imitieren, das sie beobachtet hatten, wenn das erwachsene Vorbild nicht mehr vorhanden war.
  • Die Vorhersage der Forscher, dass sich Jungen aggressiver verhalten als Mädchen, war richtig. Jungen begingen mehr als doppelt so viele körperliche Aggressionen wie Mädchen.
  • Es gab erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wenn es darum ging, ob ein gleichgeschlechtliches oder gegengeschlechtliches Vorbild beobachtet wurde. Jungen, die gewalttätige erwachsene Männer beobachtet hatten, waren stärker beeinflusst als Jungen, die aggressives Verhalten weiblicher Vorbilder beobachtet hatten.
  • Interessanterweise stellten die Experimentatoren fest, dass in gleichgeschlechtlichen aggressiven Gruppen Jungen eher körperliche Gewalttaten nachahmten, während Mädchen eher verbale Aggressionen nachahmten.

Auswirkungen des Bobo-Puppen-Experiments

Die Ergebnisse des Experiments stützten Banduras Theorie des sozialen Lernens.

Laut Banduras Theorie des sozialen Lernens erfolgt Lernen durch Beobachtung und Interaktion mit anderen Menschen. Im Wesentlichen lernen Menschen, indem sie andere beobachten und diese Handlungen dann nachahmen.

Bandura und seine Kollegen glaubten, dass das Bobo-Puppenexperiment zeigt, wie bestimmte Verhaltensweisen durch Beobachtung und Nachahmung erlernt werden können.

Laut Bandura führte das gewalttätige Verhalten der erwachsenen Vorbilder gegenüber den Puppen bei den Kindern zu der Annahme, derartige Aktionen seien akzeptabel.

Bandura vermutet außerdem, dass Kinder infolgedessen in Zukunft möglicherweise eher dazu neigen, auf Frustration mit Aggression zu reagieren.

In einer Folgestudie aus dem Jahr 1965 stellte Bandura fest, dass Kinder zwar eher dazu neigten, aggressives Verhalten zu imitieren, wenn das erwachsene Vorbild für seine Handlungen belohnt wurde, die Wahrscheinlichkeit dafür aber weitaus geringer war, wenn sie sahen, dass das erwachsene Vorbild für sein feindseliges Verhalten bestraft oder getadelt

Die aus dem Bobo-Puppenexperiment gezogenen Schlussfolgerungen können dazu beitragen, menschliches Verhalten in vielen Lebensbereichen zu erklären. So kann beispielsweise die Vorstellung, dass Kinder das missbräuchliche Verhalten, dessen Zeuge sie werden, nachahmen, Einblicke in die häusliche Gewalt geben .

Jugendliche , die in ihrer Kindheit Zeugen von Missbrauch in ihren Familien werden, neigen möglicherweise eher dazu, selbst gewalttätiges Verhalten an den Tag zu legen und betrachten Aggression als angemessene Reaktion zur Lösung zwischenmenschlicher

Untersuchungen haben ergeben, dass das Bobo-Puppen-Experiment und die Folgestudie Licht auf Mobbing werfen . Wenn die Führung beispielsweise keine negativen Konsequenzen für Mobbing am Arbeitsplatz ergreift, ist es wahrscheinlicher, dass das Mobbing

Deshalb ist es wichtig, dass aggressives oder gewalttätiges Verhalten von den Machthabern nicht toleriert wird – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder zu Hause. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Aggression anhält und junge Menschen beeinflusst, die sie miterleben.

Kritik am Bobo-Puppen-Experiment

Kritiker weisen darauf hin, dass Gewalt gegenüber einer Puppe etwas ganz anderes sei als die Anwendung von Aggression oder Gewalt gegen einen anderen Menschen in einer realen Umgebung.

Mit anderen Worten: Wenn ein Kind gegenüber einer Puppe gewalttätig wird, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es auch gegenüber einer Person gewalttätig sein wird.

Da das Experiment in einem Labor stattfand, meinen einige Kritiker, dass die an einem solchen Ort beobachteten Ergebnisse möglicherweise nicht repräsentativ für das sind, was in der realen Welt geschieht.

Es wurde auch vermutet, dass die Kinder nicht wirklich Aggression zeigen wollten, als sie die Bobo-Puppe schlugen; stattdessen wollten sie vielleicht einfach den Erwachsenen eine Freude machen. Es ist erwähnenswert, dass die Kinder die Bobo-Puppe nicht wirklich verletzten und auch nicht dachten, dass sie ihr wehtun würden.

Darüber hinaus argumentieren einige, dass die Versuchsleiter den Kindern durch die absichtliche Frustration im Grunde genommen beigebracht hätten, aggressiv zu sein.

Es ist auch nicht bekannt, ob die Kinder tatsächlich aggressiv waren oder das Verhalten einfach ohne aggressive Absicht nachahmten (die meisten Kinder ahmen ein Verhalten nach, unmittelbar nachdem sie es gesehen haben, aber sie setzen es nicht unbedingt langfristig fort).

Da die Daten sofort erhoben wurden, ist es außerdem schwierig, die langfristigen Auswirkungen vorherzusagen.

Weitere Kritikpunkte sind die Voreingenommenheit der Forscher. Da sie wussten, dass die Kinder bereits frustriert waren, neigten sie möglicherweise eher dazu, das Verhalten der Kinder als aggressiv zu

Die Studie könnte auch unter einem Auswahlfehler leiden. Alle Teilnehmer wurden aus einem kleinen Pool von Studenten ausgewählt, die denselben ethnischen und sozioökonomischen Hintergrund haben. Dies macht es schwierig, die Ergebnisse auf eine größere, vielfältigere Bevölkerung zu übertragen.

Ein Wort von Verywell

Banduras Experiment ist nach wie vor eine der bekanntesten Studien in der Psychologie. Auch heute noch untersuchen Sozialpsychologen die Auswirkungen beobachteter Gewalt auf das Verhalten von Kindern. In den Jahrzehnten seit dem Bobo-Puppen-Experiment gab es Hunderte von Studien darüber, wie sich das Beobachten von Gewalt auf das Verhalten von Kindern auswirkt.

Noch heute beschäftigen sich Forscher mit der Frage, ob sich die Gewalt, der Kinder im Fernsehen, in Filmen oder in Videospielen ausgesetzt sind, in aggressivem oder gewalttätigem Verhalten in der realen Welt niederschlägt.

4 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Bandura A. Einfluss der Verstärkungskontingenzen von Modellen auf den Erwerb von Nachahmungsreaktionen . Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. 1965;1:589-595. doi:10.1037/h0022070

  2. Xia Y, Li S, Liu TH. Die Wechselwirkung zwischen familiärer Gewalt, Gewalt unter Jugendlichen und Gewaltopfern unter Jugendlichen: Eine Anwendung und Erweiterung der Theorie kultureller Überläufe in China . IJERPH. 2018;15(2):371. doi:10.3390/ijerph15020371

  3. Hollis LP. Lehren aus Banduras Bobo-Puppenexperimenten: Die bewusste Gleichgültigkeit der Führung verschärft Mobbing am Arbeitsplatz im Hochschulwesen . JSPTE. 2019;4:085-102. doi:10.28945/4426

  4. Altin D, Jablonski J, Lyke J, et al. Geschlechtsunterschiede bei der Wahrnehmung von Aggression anhand der Bobo-Puppen-Studien . Moderne psychologische Studien. 2011;16:2.

Weitere Informationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top