Was ist das Asperger-Syndrom?

Was ist Aspberger

Verywell / Bailey Mariner


Von 1994 bis 2013 existierte das Asperger-Syndrom, allgemein Asperger genannt, als eigenständige Kategorie im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) und wurde als eine von fünf tiefgreifenden Entwicklungsstörungen angesehen. Im Jahr 2013 wurde Asperger aufgrund von Inkonsistenzen in den Diagnosekriterien in eine allgemeine Kategorie für  Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) integriert.

Obwohl keine zwei Menschen identisch sind, besteht das Hauptproblem der Betroffenen – einschließlich der Menschen mit dem Asperger-Syndrom – in Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen. Dies kann sich als Unfähigkeit äußern, klar zu kommunizieren, die Emotionen anderer zu lesen und/oder sich klar auszudrücken. Ein Mangel an verbaler Kommunikation ist jedoch weder ein Versagen noch ein Mangel an Intelligenz.

Roseann Capanna-Hodge , LPC, Psychologin und Expertin für psychische Gesundheit bei Kindern, sagte gegenüber Verywell: „Asperger wird als ‚hochfunktionaler‘ Autismus bezeichnet, weil die Betroffenen [normalerweise] weniger schwere Symptome aufweisen und keine Sprachverzögerungen haben.“

Trotz dieses Bezugs sind Funktionsbezeichnungen (hoch oder niedrig funktionell) für die autistische Gemeinschaft schädlich, da sie problematische Ursprünge haben und die Bandbreite der Unterstützungsbedürfnisse autistischer Menschen nicht genau beschreiben.2 Die Bedürfnisse und Erfahrungen autistischer Menschen sind komplexer, als man mit  hoch oder niedrig funktionell“ beschreiben kann.

Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) wird bei etwa einem von 54 Kindern Autismus diagnostiziert. Das Asperger-Syndrom wird zwar nicht mehr angewendet, beschreibt aber schätzungsweise 37,2 Millionen Menschen weltweit.

Geschichte des Asperger-Syndroms/Autismus

Das Asperger-Syndrom ist nach dem Wiener Kinderarzt Hans Asperger benannt. Mitte der 1940er Jahre stellte er bei einigen seiner Patienten ein wiederkehrendes Problem sozialer Probleme fest. Diese Patienten hatten oft Schwierigkeiten, neue Freunde zu finden, hatten Probleme, typische soziale Signale und Emotionen zu verstehen und waren oft auf bestimmte Themen fixiert, was zu einseitigen Gesprächen führte.

Obwohl Asperger als Pionier der Autismusforschung gefeiert wurde, gibt es anhaltende Debatten, die darauf schließen lassen, dass er möglicherweise an der Nazipolitik gegenüber behinderten Kindern beteiligt war. Der Mann und der Begriff „Asperger“ unterschieden autistische Menschen in „Gute“ und „Böse“ und differenzierten, wer als lebenswert erachtet wurde und wer nicht.

Viele Jahre lang wurde das Asperger-Syndrom als eigenständige Störung betrachtet. Capanna-Hodge sagt: „Im Jahr 2013 wurde es in die breitere Kategorie der Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) aufgenommen, als das Diagnostic and Statistical Manual (DSM-5) aktualisiert wurde, und wird nicht mehr als eigenständige Störung betrachtet.“

Obwohl das Bewusstsein und Verständnis für Autismus heute zugenommen haben, ist es noch ein weiter Weg, bis die autistische Gemeinschaft gesellschaftliche Unterstützung und Akzeptanz findet. Ihre düstere Geschichte zeigt, wie wir uns von Begriffen und Ansichten abgewendet haben, die eine Gemeinschaft, die lange isoliert und als „genetisch minderwertig“ angesehen wurde, noch weiter trennen.

Merkmale von Autismus

Autisten zeigen eine große Bandbreite kognitiver, sozialer und kommunikativer Funktionsstörungen. Diese Anzeichen variieren auch je nach Alter und Geschlecht.

Merkmale bei kleinen Kindern

Obwohl es seltener vorkommt, vor allem weil es schwer zu erkennen ist, kann bei manchen Kindern Autismus schon vor dem dritten Geburtstag diagnostiziert werden. Einige häufige Anzeichen sind:

  • Verlust der zuvor erworbenen Sprache
  • Verzögerungen beim Sprechen, Plappern oder bei der sozialen Funktion
  • Verzögerte Verarbeitung oder Lernen
  • Eingeschränkter Augenkontakt
  • Keine Reaktion auf die Nennung ihres Namens
  • Wenig oder kein Wunsch nach Interaktion
  • Geringe Aktivitätsniveaus
  • Kein Hin- und Her-Lächeln oder Engagement
  • Fehlende Mimik
  • Extreme Reizbarkeit
  • Fixierung auf bestimmte Objekte

Merkmale in jedem Alter

Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen können bei älteren Kindern und Erwachsenen laut Cappana-Hodge auch die folgenden Anzeichen auftreten:

  • Verzögerte Sprachentwicklung
  • Mangelnde gegenseitige Kommunikationsfähigkeiten 
  • Schwierigkeiten bei der sensorischen Verarbeitung, einschließlich unter- oder überstimulierter Reaktionen auf sensorische Reize (Geräusche, Gerüche, Geschmäcker, Texturen, Lichter und/oder Farben)
  • Vermeidung von Augenkontakt
  • Schwierigkeiten mit der Körpersprache, Mimik und Gestik
  • Vermeidungsverhalten und allgemeiner Mangel an Engagement mit anderen
  • Schwierigkeiten, die Gefühle anderer Menschen zu verstehen
  • Probleme mit dem Zeitmanagement
  • Ständige Wiederholung von Wörtern oder Sätzen (Echolalie)
  • Widerstand und Reaktion auf geringfügige Änderungen der Routine oder der Umgebung
  • Eingeschränkte Interessen
  • Fixierte Interessen
  • Wiederholtes Verhalten wie Flattern, Schaukeln und Drehen

Autismusdiagnose

Die Diagnose einer Person im Spektrum der autistischen Störungen erfolgt durch die Identifizierung beobachteter (und gemeldeter) sorgfältig definierter klinischer Symptome.

Zeitplan für die diagnostische Beobachtung von Autismus (ADOS-2)

„Der Prozess besteht größtenteils aus klinischen Interviews und Beobachtungen sowie Verhaltensbewertungsskalen. Manchmal werden Einzelbeurteilungen durchgeführt, die soziale, kognitive, verhaltensbezogene und emotionale Funktionen sowie das Lernen untersuchen“, bemerkt Cappana-Hodge. „Obwohl es technisch gesehen keine [universelle] Beurteilungsmaßnahme gibt, wird der Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS-2) oft als Goldstandard angesehen.“

Laut Cappana-Hodge ist ADOS-2 ein lose strukturiertes, standardisiertes Beurteilungsinstrument, das dem Beurteiler bei den spezifischen Themen Kommunikation, soziale Interaktionen und eingeschränktes und repetitives Verhalten hilft, die mit der Diagnose ASD in Zusammenhang stehen.

Unterdiagnosen bei Mädchen und Frauen mit Autismus

Ursprünglich machte Hans Asperger diese kognitiven Beobachtungen bei Jungen, sodass man davon ausging, dass in erster Linie Jungen betroffen seien.

Heute wissen wir, dass Autismus sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen auftritt und dass es sich nicht um eine allgemeingültige Störung handelt.

Laut dem Asperger/Autism Network (AANE) werden Mädchen und Frauen aufgrund dieser ursprünglichen und weit verbreiteten Überzeugung oft seltener diagnostiziert.6 Im Vergleich zu wird bei ihnen Autismus oft erst in einem viel späteren Lebensabschnitt diagnostiziert – und das ist auch heute noch so.

Dies liegt größtenteils daran, dass bei ihnen entweder fälschlicherweise andere Störungen diagnostiziert wurden oder der Autismus von Fachleuten völlig übersehen wird, da er sich nicht in typischer Weise zeigt.

Die AANE stellt außerdem fest, dass Mädchen mit Autismus Einzelgänger gegenüber sozialen Situationen bevorzugen, eine Abneigung gegen das zeigen, was als typisch weiblich gilt, und ihre soziale Angst durch Nachahmung anderer oder Fantasieflucht zu tarnen versuchen. Wie Jungen und Männer können sie auch eine starke Fixierung auf bestimmte Themen haben, darunter Literatur, Tiere und Kunst.

Es gibt auch ethnische Unterschiede im Zusammenhang mit der Diagnose. Insbesondere bei schwarzen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie diagnostiziert werden, und wenn doch, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie erst später im Leben diagnostiziert werden.

Autismus-Behandlung

Es gibt technisch gesehen kein Medikament, das Autismus speziell „behandelt“. Autismus ist keine Krankheit, die ausgerottet oder geheilt werden muss, sondern vielmehr ein Neurotyp, der angenommen, gefeiert und berücksichtigt werden muss.

Vielen Autisten werden jedoch Medikamente verschrieben, um einige der häufigsten Tendenzen in den Griff zu bekommen. Dazu zählen Konzentrationsschwierigkeiten, Angstzustände, Stimmungsschwankungen und zwanghaftes Verhalten. 

Medikamente können zwar helfen, für Autismuspatienten ist es jedoch äußerst hilfreich, verschiedene Therapien in Anspruch zu nehmen.

Roseann Capanna-Hodge, LPC

Verhaltenstherapie, Elterncoaching, Sozialkompetenztraining, Beschäftigungs-, Physio- und Sprachtherapie sowie evidenzbasierte integrative Therapien wie Ernährungstherapie und Neurofeedback haben sich allesamt als effektive Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit autistischen Störungen erwiesen.

— Roseann Capanna-Hodge, LPC

Capanna-Hodge fügt hinzu, dass das Wichtigste, was Eltern tun können, wenn sie glauben, ihr Kind sei autistisch, darin besteht, sich von autistischen Menschen über Autismus zu informieren.

Darüber hinaus ist „formelle und kontinuierliche soziale Unterstützung sowohl für die unmittelbare soziale Entwicklung von Kindern als auch für ihre langfristige Integration in die Welt von entscheidender Bedeutung“, sagt sie. „Menschen mit Autismus haben eine bessere Lebensqualität, wenn sie die Dinge, die sie stark interessieren, in ihre Arbeit und ihr Leben integrieren können, da ihnen dies hilft, sich auf viel positivere und natürlichere Weise in die Welt zu integrieren.“

Autistische Menschen haben außerdem ein erfüllteres Leben, wenn sie in völliger Akzeptanz aufwachsen und nicht gezwungen werden, eine Maske zu tragen.

Ein Wort von Verywell

Jeder, bei dem Autismus diagnostiziert wurde, kann ein hochwertiges, erfülltes und freudvolles Leben führen. Es ist wichtig, die Störung so früh wie möglich zu erkennen und zu diagnostizieren, an den erforderlichen Therapien teilzunehmen und von autistischen Menschen zu lernen. Diese Dinge werden dazu beitragen, das ultimative Werkzeug für Selbstbestimmung und das Zurechtfinden in der Welt bereitzustellen.

7 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Ohan JL, Ellefson SE, Corrigan PW. Kurzbericht: Die Auswirkungen der Umstellung von der Diagnosebezeichnung „Asperger“ nach DSM-IV auf die Diagnosebezeichnung „Autismus-Spektrum-Störung“ nach DSM-5 auf Stigmatisierung und BehandlungseinstellungenJ Autism Dev Disord . 2015;45(10):3384-3389. doi:10.1007/s10803-015-2485-7

  2. Netzwerk zur Selbstvertretung von Autisten. Funktionsbezeichnungen schaden autistischen Menschen .

  3. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Daten und Statistiken zu Autismus-Spektrum-Störungen .

  4. GBD 2015 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators. Globale, regionale und nationale Inzidenz, Prävalenz und Jahre mit Behinderung für 310 Krankheiten und Verletzungen, 1990-2015: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2015 [veröffentlichte Korrektur erscheint in Lancet. 2017 Jan 7;389(10064):e1].  Lancet . 2016;388(10053):1545-1602. doi:10.1016/S0140-6736(16)31678-6

  5. Baron-Cohen S. Die Wahrheit über Hans Aspergers Nazi-VerschwörungNature . 2018;557(7705):305-306. doi:10.1038/d41586-018-05112-1

  6. Wutkiewicz K. Asperger und Autismus-Spektrum: Frauen und Mädchen . Asperger-Autismus-Netzwerk.

  7. Mandell DS, Wiggins LD, Carpenter LA, et al. Rassen-/ethnische Unterschiede bei der Identifizierung von Kindern mit Autismus-Spektrum-StörungenAm J Public Health . 2009;99(3):493-498. doi:10.2105/AJPH.2007.131243

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top