Schließen Sie diesen Videoplayer
In Freuds psychoanalytischer Persönlichkeitstheorie ist das Lustprinzip die treibende Kraft des Es, das nach sofortiger Befriedigung aller Bedürfnisse, Wünsche und Triebe strebt. Mit anderen Worten: Das Lustprinzip strebt danach, unsere grundlegendsten und primitivsten Triebe zu befriedigen, darunter Hunger, Durst, Wut und Sex. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, entsteht ein Zustand der Angst oder Anspannung.
Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie das Lustprinzip funktioniert und wie es das Verhalten steuert, aber auch auf die Kräfte, die dazu beitragen, das Lustprinzip in Schach zu halten und uns dabei helfen, uns sozial akzeptabel zu verhalten.
Inhaltsverzeichnis
Das Lustprinzip verstehen
Das Lustprinzip besagt, dass wir motiviert sind, Freude zu erlangen und Schmerz zu vermeiden. Diese Motivationskraft, die manchmal auch als Lust-Schmerz-Prinzip bezeichnet wird, steuert das Verhalten, will aber auch sofortige Befriedigung.
Wie Sie sich vorstellen können, können manche Bedürfnisse nicht erfüllt werden, wenn wir sie verspüren. Wenn wir beispielsweise jede Laune befriedigen, wenn wir Hunger oder Durst verspüren, kann es sein, dass wir uns auf eine Weise verhalten, die für den gegebenen Moment nicht angemessen ist.
Wenn Sie beispielsweise den Anforderungen des Lustprinzips folgen, könnten Sie, wenn Sie Durst haben, mitten in einer Geschäftsbesprechung die Wasserflasche Ihres Chefs vom Tisch klauen und einen großen Schluck daraus trinken.
Um diesen grundlegenden, primitiven Trieben entgegenzuwirken, glaubte Freud auch, dass es gegensätzliche Kräfte gibt, die unser Verhalten mäßigen. Indem wir die Forderungen der Lustprinzipien im Zaum halten, können wir auf eine Weise handeln, die angemessen und akzeptabel ist.
Wie das Lustprinzip funktioniert
Um zu verstehen, wie das Lustprinzip funktioniert, ist es wichtig, etwas mehr über Freuds Theorie im Allgemeinen zu wissen.
Das Id
Das Lustprinzip ist die Kraft, die den Teil der Persönlichkeit antreibt, der als Es bekannt ist. In Freuds Persönlichkeitstheorie ist das Es der grundlegendste und animalischste Teil der Persönlichkeit. Es ist auch der einzige Teil der Persönlichkeit, von dem Freud glaubte, dass er von Geburt an vorhanden war.
Das Es ist eine der stärksten Antriebskräfte, aber es ist der Teil der Persönlichkeit, der auf der tiefsten, unbewussten Ebene vergraben liegt.3 besteht aus all unseren grundlegendsten Trieben und Wünschen, aber wir sind uns dieser Wünsche nicht immer bewusst.
Wie sich das Lustprinzip entwickelt
In der frühen Kindheit kontrolliert das Es den Großteil des Verhaltens. Kinder handeln nach ihrem Verlangen nach Nahrung, Wasser und verschiedenen Formen der Lust. Das Lustprinzip leitet das Es bei der Befriedigung dieser Grundbedürfnisse, um das Überleben zu sichern.
Sigmund Freud bemerkte, dass sehr kleine Kinder oft versuchen, diese biologischen Bedürfnisse so schnell wie möglich zu befriedigen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob ihr Verhalten als akzeptabel angesehen wird oder nicht. Als Kind funktioniert das großartig, aber was passiert, wenn wir älter werden und unser kindliches Verhalten immer weniger akzeptabel wird?
Dank der Entwicklung eines weiteren wesentlichen Teils der Persönlichkeit – des Egos – sind wir in der Lage, die Ansprüche des Es in Schach zu halten.
Das Realitätsprinzip vs. das Lustprinzip
Das Lustprinzip beeinflusst das Verhalten nicht isoliert. Freud vermutete vielmehr, dass die Entwicklung des Ichs dabei half, die Forderungen des Lustprinzips des Es zu kontrollieren.
Das Ego
Wenn Kinder älter werden, entwickelt sich das Ego, um die Triebe des Es zu kontrollieren. Das Ego ist mit der Realität beschäftigt. Es hilft sicherzustellen, dass die Bedürfnisse des Es erfüllt werden, aber auf eine Art und Weise, die in der realen Welt akzeptabel ist.
Das Ego funktioniert durch das, was Freud als Realitätsprinzip bezeichnete . Dieses Realitätsprinzip ist die Gegenkraft zu den instinktiven Drängen des Lustprinzips.
Anstatt nach sofortiger Befriedigung der Triebe zu streben, leitet das Realitätsprinzip das Ego dazu, nach Wegen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse zu suchen, die sowohl realistisch als auch sozial angemessen
Beispiele für das Realitätsprinzip
Stellen Sie sich vor, ein sehr kleines Kind hat Durst. Es könnte einfach einem anderen Menschen ein Glas Wasser aus der Hand schnappen und anfangen, es hinunterzustürzen. Das Lustprinzip diktiert, dass das Es nach dem unmittelbarsten Weg sucht, dieses Bedürfnis zu befriedigen.
Sobald sich das Ego jedoch entwickelt hat, wird das Realitätsprinzip das Ego dazu drängen, nach realistischeren und akzeptableren Wegen zu suchen, um diese Bedürfnisse zu befriedigen. Anstatt einfach nach dem Wasser eines anderen zu greifen, wird das Kind fragen, ob es auch ein Glas haben kann.
In unserem früheren Beispiel schnappen Sie sich nicht die Wasserflasche Ihres Chefs, wenn Sie mitten in einer Besprechung Durst verspüren. Das Realitätsprinzip drängt Sie dazu, zu warten, bis ein angenehmerer Zeitpunkt gekommen ist, um Ihren Durst zu stillen. Stattdessen warten Sie, bis die Besprechung vorbei ist, und holen sich dann Ihre eigene Wasserflasche aus Ihrem Büro.
Während das Lustprinzip eine wesentliche Rolle bei der Motivation von Handlungen spielt, tragen Realitätsprinzipien dazu bei, dass unsere Bedürfnisse sicher und auf sozial akzeptable Weise erfüllt werden.
Auswirkungen des Lustprinzips
Während das Realitätsprinzip im Idealfall das Lustprinzip ausgleicht, geschieht dies nicht immer reibungslos.
- Impulsivität : Freuds Theorie geht davon aus, dass impulsives Verhalten durch das Lustprinzip erklärt werden kann. Dies kommt in der Kindheit häufiger vor, bevor das Ich voll entwickelt ist, aber es betrifft oft auch Erwachsene.
- Fehlangepasstes Verhalten : Wenn Menschen mit unerfüllten Bedürfnissen kämpfen, kann das Lustprinzip sie dazu zwingen, nach Erleichterung zu suchen. Solche Verhaltensweisen können vorübergehend Freude bereiten, haben aber oft langfristige Folgen.
- Sucht : Eine Sucht kann dazu führen, dass Menschen ohne Rücksicht auf die negativen Folgen nach Vergnügen suchen.
- Schlechte Entscheidungen : In manchen Fällen treffen Menschen aufgrund des Wunsches nach sofortigem Vergnügen schlechte Entscheidungen, anstatt eine bessere Wahl zu treffen, die zu günstigeren langfristigen Vorteilen führt.
Zusammenfassung
In seiner Persönlichkeitstheorie identifizierte Freud das Lustprinzip als die Kraft, die Menschen dazu zwingt, Vergnügen zu suchen und Schmerz zu vermeiden. Wenn es isoliert existierte, könnte es Menschen dazu bringen, ihre Wünsche ungeachtet der Konsequenzen zu erfüllen. Freud glaubte jedoch auch, dass das Ego, das nach dem von ihm so genannten Realitätsprinzip handelt, zwischen dem Lustprinzip und den Anforderungen der Realität vermitteln kann.