Statistiken zur Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine Frau mit ernster Miene blickt vor einem schwarzen Hintergrund wie durch einen zerbrochenen Spiegel

Mads Perch / Getty Images


Wenn bei Ihnen kürzlich eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) diagnostiziert wurde , fühlen Sie sich möglicherweise überfordert, verängstigt und allein. Aber BPS ist viel häufiger, als Sie wahrscheinlich denken.

Wenn Sie die Fakten über die Störung kennen, einschließlich der Prävalenzstatistiken, können Sie sich stärker ermutigt fühlen, Hilfe bei Therapie und Selbsthilfegruppen zu suchen. Hier sind einige relevante Fakten und Zahlen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Prävalenz

In den Vereinigten Staaten haben aktuelle Forschungsergebnisse ergeben, dass 1,6 % der Bevölkerung an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.1  Zahl erscheint vielleicht gering, aber wenn man bedenkt, wie groß die Vereinigten Staaten sind, wird einem vielleicht klar, dass 1,6 % eine ziemlich große Zahl von Menschen sind.

Dieser Prozentsatz bedeutet, dass allein in Amerika über vier Millionen Menschen an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden. Obwohl die Borderline-Persönlichkeitsstörung nicht so bekannt ist wie andere Störungen, kommt sie tatsächlich häufiger vor als Krankheiten wie Schizophrenie .

Geschlechtsunterschiede

Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung viel höher als bei Männern. Tatsächlich sind etwa 75 % der Menschen, bei denen eine Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wird, Frauen; das entspricht einem Verhältnis von 3 Frauen zu 1 Mann mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung.1  Forscher wissen nicht, warum es diesen Geschlechtsunterschied gibt.

Es kann sein, dass Frauen anfälliger für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung sind, dass Frauen eher eine Behandlung in Anspruch nehmen oder dass es bei der Diagnose geschlechtsspezifische Vorurteile gibt. Beispielsweise kann es bei Männern mit Borderline-Symptomen häufiger zu Fehldiagnosen einer anderen Erkrankung wie einer posttraumatischen Belastungsstörung oder einer schweren depressiven Störung kommen.

Suizidalität

Einige der ernüchterndsten Statistiken zur Borderline-Persönlichkeitsstörung stammen aus der Forschungsliteratur zu BPD und Suizidalität. Etwa 70 % der Menschen mit BPD unternehmen im Laufe ihres Lebens mindestens einen 

Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 988, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .

Darüber hinaus begehen zwischen 8 und 10 % der Menschen mit BPS Selbstmord; diese Rate ist mehr als 50 Mal höher als die Selbstmordrate in der Gesamtbevölkerung. Warum diese Raten so hoch sind, ist derzeit unbekannt. Es kann daran liegen, dass Menschen mit BPS nicht wissen, an wen sie sich für eine Behandlung wenden können, oder dass sie falsch diagnostiziert und nicht angemessen behandelt werden.

Fehldiagnose

Während der erfasste Prozentsatz von Menschen mit BPD 1,6 % beträgt, könnte die tatsächliche Prävalenz sogar noch höher sein. In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass bei über 40 % der Menschen mit BPD zuvor andere Störungen wie eine bipolare Störung oder eine schwere depressive Störung fälschlicherweise diagnostiziert worden 

Diese Krankheiten werden oft genannt, möglicherweise weil sie bekannter sind und sich leichter mit Medikamenten behandeln lassen als die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es kommt auch häufig vor, dass Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung neben der Borderline-Persönlichkeitsstörung auch Komorbiditäten oder andere Krankheiten haben.

Tatsächlich wurde bei bis zu 20 % der Menschen mit BPD auch eine bipolare Störung festgestellt , was ihre Diagnose und Behandlung komplizierter macht, als die Behandlung einer einzelnen Krankheit.

Prognose

Obwohl BPD eine ernste psychische Erkrankung ist, handelt es sich dabei keineswegs um ein lebenslanges Urteil. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Prognose für BPD tatsächlich nicht so schlecht ist, wie zunächst angenommen. Fast die Hälfte der Menschen, bei denen BPD diagnostiziert wird, erfüllt bereits zwei Jahre später die Kriterien für eine Diagnose nicht mehr. Zehn Jahre später erfüllen 88 % der Menschen, bei denen einmal BPD diagnostiziert wurde, die Kriterien für eine Diagnose nicht mehr.

3 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Chapman J, Jamil RT, Fleisher C. Borderline-Persönlichkeitsstörung . StatPearls Publishing.

  2. Wedig MM, Silverman MH, Frankenburg FR, Reich DB, Fitzmaurice G, Zanarini MC. Prädiktoren für Selbstmordversuche bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung über 16 Jahre prospektive NachbeobachtungPsychol Med . 2012;42(11):2395–2404. doi:10.1017/S0033291712000517

  3. Ruggero CJ, Zimmerman M, Chelminski I, Young D. Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Fehldiagnose der bipolaren StörungJ Psychiatr Res . 2010;44(6):405–408. doi:10.1016/j.jpsychires.2009.09.011

Weitere Informationen

  • Amarine, MC, Frankenburg, FR, Hensen, J, Reich, DB und Silk, KR. Vorhersagen des 10-Jahres-Verlaufs der Borderline-Persönlichkeitsstörung. American Journal of Psychiatry , 163:827-832, 2006.

  • Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Erkrankungen – 5. Auflage , 2013.

  • Widiger, T. Eingeladener Aufsatz: Sexuelle Vorurteile bei der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen. Journal of Personality Disorders , 12:95-118, 1998.

  • Arbeitsgruppe Borderline-Persönlichkeitsstörung. Praxisleitlinien für die Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. American Journal of Psychiatry , 158:1-52.

Von Kristalyn Salters-Pedneault, PhD


 Kristalyn Salters-Pedneault, PhD, ist klinische Psychologin und außerordentliche Professorin für Psychologie an der Eastern Connecticut State University.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top