Anzeichen und Symptome einer abhängigen Persönlichkeitsstörung

Person, die an einem Tisch sitzt und traurig und ängstlich aussieht

Catherine Falls-Werbespot / Getty Images


Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist eine Persönlichkeitsstörung des Clusters C. 1 handelt sich dabei um eine psychische Erkrankung, die dazu führen kann, dass eine Person hinsichtlich ihrer körperlichen und emotionalen Bedürfnisse übermäßig von anderen Menschen abhängig ist.

Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung haben oft Probleme, Entscheidungen für sich selbst zu treffen und fühlen sich hilflos, wenn sie allein sind, weil sie sich nicht in der Lage fühlen, für sich selbst zu sorgen.3 anderes um sie kümmert.4

Die American Psychiatric Association weist darauf hin, dass dieser Zustand eher durch ein Muster bedürftigen, anhänglichen und unterwürfigen Verhaltens gekennzeichnet ist als unabhängiges oder eigenständiges Verhalten.3

In diesem Artikel werden die Symptome, Ursachen und Diagnose der abhängigen Persönlichkeitsstörung sowie einige Behandlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien untersucht, die hilfreich sein können.

Symptome einer abhängigen Persönlichkeitsstörung

Dies sind einige der Symptome der abhängigen Persönlichkeitsstörung2, Aimee Daramus , PsyD, einer zugelassenen klinischen Psychologin.

  • Sich unwohl fühlen, wenn man allein ist
  • Große Angst davor, verlassen zu werden
  • Das Gefühl, nicht in der Lage zu sein, Verantwortung zu übernehmen
  • Benötigen viel Rat, Zuspruch und emotionale Unterstützung
  • Probleme, selbst alltägliche Entscheidungen selbstständig zu treffen , z. B. was man isst oder anzieht
  • Sich wohler fühlen, wenn jemand anderes das Sagen hat und Entscheidungen trifft
  • Überempfindlich auf Kritik oder Missbilligung anderer reagieren
  • Unfähig, jemandem zu widersprechen, aus Angst, dessen Zustimmung zu verlieren
  • Sich hilflos und verzweifelt fühlen, wenn Beziehungen zu Ende gehen
  • Scheu davor, etwas Neues oder Herausforderndes auszuprobieren
  • Mangelndes Selbstvertrauen und pessimistische Einstellung

Die Symptome der abhängigen Persönlichkeitsstörung beginnen in der Regel in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter, oft vor dem 30.

Ursachen der abhängigen Persönlichkeitsstörung

Die genauen Ursachen der abhängigen Persönlichkeitsstörung sind unbekannt. Allerdings können bestimmte Faktoren das Risiko für die Entwicklung dieser Störung erhöhen:

  • Missbräuchliche Beziehungen: Menschen, die in missbräuchlichen Beziehungen waren, haben möglicherweise ein höheres Risiko, eine abhängige Persönlichkeitsstörung zu entwickeln. Eine Studie aus dem Jahr 2017 stellt fest, dass Menschen mit dieser Störung eher in ungesunden Beziehungen leben, die körperliche Misshandlung und Untreue des Partners beinhalten.
  • Kindheitserlebnisse: Das Erleben einer lebensbedrohlichen Krankheit in der Kindheit, Vernachlässigung als Kind oder Kindesmissbrauch – sei es körperlicher, sexueller oder emotionaler Art – können das Risiko für die Entwicklung einer abhängigen Persönlichkeitsstörung erhöhen. 
  • Genetik: Genetische Faktoren können bei der Entwicklung dieser Erkrankung eine Rolle spielen. Wenn ein Familienmitglied an einer abhängigen Persönlichkeitsstörung oder einer anderen Angststörung leidet , kann dies Ihr Risiko erhöhen, an dieser Erkrankung zu erkranken. Persönlichkeitsmerkmale, die diese Erkrankung charakterisieren, wie Verträglichkeit und geringe Risikotoleranz, sind oft erblich bedingt, sagt Dr. Daramus.
  • Kulturelle Praktiken: Bestimmte soziale, religiöse und kulturelle Praktiken betonen Unterwürfigkeit und Vertrauen in Autoritäten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Höflichkeit oder Passivität allein keine Symptome einer abhängigen Persönlichkeitsstörung sind.

Diagnose einer abhängigen Persönlichkeitsstörung

Eine abhängige Persönlichkeitsstörung kann von einem psychiatrischen Facharzt auf der Grundlage einer psychologischen Untersuchung diagnostiziert werden.7 Wenn Sie den Verdacht haben, Sie oder eine Ihnen nahestehende Person an dieser Störung leiden, vereinbaren Sie einen Termin mit einem psychiatrischen Facharzt oder bitten Sie Ihren Hausarzt um eine Überweisung.

Laut Dr. Daramus kann der Diagnoseprozess Folgendes umfassen:

  • Krankengeschichte: Ihr Arzt wird Ihnen Fragen zu Ihrer persönlichen und familiären Krankengeschichte stellen. Dabei wird er Sie wahrscheinlich nach bestem Wissen über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, alle Erkrankungen, die Sie derzeit haben oder in der Vergangenheit hatten, und alle Erkrankungen, die bei Ihren Familienmitgliedern aufgetreten sind.
  • Persönlichkeitstests: Es gibt wissenschaftlich validierte Persönlichkeitstests , die bei der Erkennung einer Persönlichkeitsstörung sehr hilfreich sein können.
  • Klinisches Interview: Ihr Arzt wird ein ausführliches klinisches Interview durchführen, das wahrscheinlich die Dauer und Schwere Ihrer Symptome abdeckt. Er wird auch versuchen, Ihre Gedanken, Gefühle und Motivationen zu verstehen. Bei Persönlichkeitsstörungen kommt es nicht nur auf das Verhalten an, sondern auch auf die Motivation dafür, da Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung und narzisstischer Persönlichkeitsstörung alle viel Lob und Bestätigung brauchen können, aber aus völlig unterschiedlichen Gründen.
  • Andere Tests: Ihr Arzt muss möglicherweise eine körperliche Untersuchung oder andere körperliche oder psychologische Tests durchführen, um andere Gesundheitszustände auszuschließen, die Ihre Symptome verursachen könnten.
  • Beurteilung: Auf der Grundlage dieser Faktoren wird Ihr Arzt beurteilen, ob Ihre Symptome die Kriterien für eine abhängige Persönlichkeitsstörung erfüllen, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) , einem Leitfaden für medizinisches Fachpersonal, aufgeführt sind. 

Substanzmissbrauch, Depressionen, Selbstmordgedanken oder Missbrauch sind Komplikationen, die neben der abhängigen Persönlichkeitsstörung auftreten können.7 ist wichtig, dass medizinisches Personal diese Erkrankungen erkennt und parallel behandelt.

Behandlung der abhängigen Persönlichkeitsstörung

Im Folgenden beschreibt Dr. Daramus einige der Behandlungsmöglichkeiten für die abhängige Persönlichkeitsstörung:

Aimee Daramus, PsyD

Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen zielt nicht darauf ab, jemanden in einen völlig anderen Menschen zu verwandeln, sondern ihm vielmehr dabei zu helfen, eine gesündere, gemäßigtere und weniger extreme Version seiner natürlichen Persönlichkeit zu werden.

— Aimee Daramus, PsyD

Umgang mit abhängiger Persönlichkeitsstörung

Wenn Sie unter einer abhängigen Persönlichkeitsstörung leiden, gibt Ihnen Dr. Daramus einige Strategien, die Ihnen dabei helfen können, damit umzugehen:

  • Beginnen Sie damit, Dinge allein zu tun: Es ist sinnvoll, sich selbst langsam herauszufordern, Dinge allein zu tun , indem Sie mit leichteren Herausforderungen beginnen und sich dann zu schwierigeren vorarbeiten. Sie können zum Beispiel damit beginnen, allein einkaufen zu gehen und sich dann langsam steigern, bis Sie allein in einem Restaurant essen.
  • Bewegen Sie sich körperlich: Es kann hilfreich sein, mit dem Training zu beginnen und sich selbst dazu zu bringen, jeden Tag ein bisschen mehr zu tun. Wenn Sie lernen, dass Sie Ihre körperlichen und geistigen Grenzen überschreiten können, können Sie sich stärker und leistungsfähiger fühlen.
  • Arbeiten Sie an Ihrer Unabhängigkeit: Untersuchen Sie Ihre Beziehungen zu Ihren Lieben und finden Sie heraus, inwiefern Sie von anderen abhängig sind. Lernen Sie Schritt für Schritt, ohne deren Unterstützung unabhängig zu werden. Versuchen Sie, jede Woche oder jeden Monat eine Aufgabe zu übernehmen, die jemand anderes für Sie erledigt.
  • Lernen Sie, sich selbst zu vertrauen: Hören Sie auf Ihre Gedanken, Gefühle und Instinkte. Bevor Sie bei einer Entscheidung die Meinung anderer einholen, denken Sie darüber nach und achten Sie darauf, wie Sie sich fühlen. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und vertrauen Sie darauf, dass Sie mit dem Ergebnis umgehen können, egal, wie es ausfällt.
  • Untersuchen Sie Ihr Bedürfnis nach Anerkennung: Denken Sie daran, dass es einen großen Unterschied macht, ob Sie Anerkennung mögen und sich daran erfreuen oder ob Sie die Anerkennung anderer brauchen, um zu funktionieren.

Ein Wort von Verywell

Eine abhängige Persönlichkeitsstörung kann dazu führen, dass Sie Angst vor Entscheidungen oder davor haben, allein zu sein. Das kann schwierig und unangenehm sein. Eine Behandlung kann Ihnen jedoch dabei helfen, mehr Selbstvertrauen und Selbstvertrauen zu entwickeln, was Ihnen wiederum dabei helfen kann, unabhängiger und selbstständiger zu werden.

8 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Hutsebaut J, Willemsen EMC, Van HL. Tijd voor Cluster C-persoonlijkheids-stoornissen: state of the art [Zeit für Cluster C-Persönlichkeitsstörungen: Stand der Technik]Tijdschr Psychiater . 2018;60(5):306-314.

  2. Nationale Bibliothek für Medizin. Abhängige Persönlichkeitsstörung . Medline Plus .

  3. Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

  4. Cleveland-Klinik. Abhängige Persönlichkeitsstörung .

  5. Benotsch EG, Sawyer AN, Martin AM, et al. Abhängigkeitsmerkmale, Beziehungsmacht und Gesundheitsrisiken bei Frauen, die in Kliniken für sexuell übertragbare Infektionen behandelt werden . Behav Med . 2017;43(3):176-183. doi:10.1080/08964289.2017.1297291

  6. Gjerde LC, Czajkowski N, Røysamb E, et al. Die Erblichkeit der vermeidenden und abhängigen Persönlichkeitsstörung, ermittelt durch persönliche Interviews und Fragebögen . Acta Psychiatr Scand . 2012;126(6):448-457. doi:10.1111/j.1600-0447.2012.01862.x

  7. Berg Sinai. Abhängige Persönlichkeitsstörung .

  8. Faith, C. (2009). Abhängige Persönlichkeitsstörung: Ein Überblick über Ätiologie und BehandlungGraduate Journal of Counseling Psychology1 (2), 7.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top