Überblick über Kinderpsychologie und -entwicklung

Kleines Mädchen sprüht Wasserschlauch

Yusuke Murata / Getty Images

Die Kinderpsychologie ist einer der vielen Zweige der Psychologie . Dieser spezielle Zweig konzentriert sich auf den Geist und das Verhalten von Kindern von der pränatalen Entwicklung bis zur Pubertät. Die Kinderpsychologie befasst sich nicht nur mit dem körperlichen Wachstum von Kindern, sondern versucht auch, ihre geistige, emotionale und soziale Entwicklung besser zu verstehen.

Die Kinderpsychologie umfasst die fünf Phasen der kindlichen Entwicklung: Neugeborenes, Säugling, Kleinkind, Vorschulalter und Schulalter.

Geschichte der Kinderpsychologie

In der Vergangenheit wurden Kinder oft einfach als kleinere Versionen von Erwachsenen betrachtet. Als Jean Piaget behauptete, dass Kinder tatsächlich anders denken als Erwachsene, erklärte Albert Einstein, die Entdeckung sei „so einfach, dass nur ein Genie darauf kommen konnte“.

Heute erkennen Psychologen an, dass die Kinderpsychologie einzigartig und komplex ist. Viele von ihnen unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Perspektive, die sie bei der Betrachtung der Entwicklung einnehmen.

Experten gehen in ihren Antworten auf einige der größeren Fragen der Kinderpsychologie auseinander , etwa ob frühe Erfahrungen wichtiger sind als spätere oder ob die Natur oder Erziehung eine größere Rolle bei der Entwicklung spielt. Da die Kindheit im weiteren Lebensverlauf eine so wichtige Rolle spielt, ist es kein Wunder, dass dieses Thema in der Psychologie, Soziologie und Pädagogik so wichtig geworden ist.

Experten konzentrieren sich nicht nur auf die vielen Einflüsse, die zu einer normalen kindlichen Entwicklung beitragen, sondern auch auf verschiedene Faktoren, die in der Kindheit zu psychischen Problemen führen können. Selbstwertgefühl, Schule, Erziehung, sozialer Druck und andere Themen sind für Kinderpsychologen von großem Interesse , die sich bemühen, Kindern dabei zu helfen, sich auf gesunde und angemessene Weise zu entwickeln und aufzuwachsen.

Wichtige Kontexte in der Kinderpsychologie

Wie die meisten Menschen denken Sie wahrscheinlich an die inneren Faktoren, die das Wachstum eines Kindes beeinflussen, wie etwa die Genetik und persönliche Merkmale. Die Entwicklung umfasst jedoch viel mehr als die Einflüsse, die von innen kommen. Auch Umweltfaktoren wie soziale Beziehungen und die Kultur, in der wir leben, spielen eine wichtige Rolle.

Bei unserer Analyse der Kinderpsychologie müssen wir drei wichtige Kontexte berücksichtigen.

Kultureller Kontext

Die Kultur, in der ein Kind lebt, bringt eine Reihe von Werten, Bräuchen, gemeinsamen Annahmen und Lebensweisen mit sich, die die Entwicklung während des gesamten Lebens beeinflussen. Die Kultur kann eine Rolle dabei spielen, wie Kinder mit ihren Eltern umgehen, welche Art von Bildung sie erhalten und welche Art von Kinderbetreuung ihnen zur Verfügung gestellt wird.

Sozialer Kontext

Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen beeinflussen, wie Kinder denken, lernen und sich entwickeln. Familie, Schule und Peergroups bilden alle einen wichtigen Teil des sozialen Kontexts.

Sozioökonomischer Kontext

Auch die soziale Schicht kann eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Kindes spielen. Der sozioökonomische Status (oft als SES abgekürzt) basiert auf einer Reihe verschiedener Faktoren, darunter der Bildungsstand der Menschen, ihr Einkommen, ihr Beruf und ihr Wohnort.

Kinder, die in Haushalten mit hohem sozioökonomischem Status aufwachsen, haben tendenziell bessere Chancen, während Kinder aus Haushalten mit niedrigerem sozioökonomischen Status möglicherweise weniger Zugang zu Dingen wie Gesundheitsversorgung, hochwertiger Ernährung und Bildung haben. Solche Faktoren können einen großen Einfluss auf die Kinderpsychologie haben.

Bedenken Sie, dass alle drei Kontexte ständig miteinander interagieren. Auch wenn ein Kind aufgrund seines niedrigen sozioökonomischen Status weniger Chancen hat, können bereichernde soziale Beziehungen und starke kulturelle Bindungen helfen, dieses Ungleichgewicht auszugleichen.

Faktoren, die die Kinderpsychologie beeinflussen

Die Kinderpsychologie umfasst ein breites Themenspektrum, von den genetischen Einflüssen auf das Verhalten bis hin zu den sozialen Zwängen auf die Entwicklung. Im Folgenden sind nur einige der Hauptthemen aufgeführt, die für das Studium der Kinderpsychologie von wesentlicher Bedeutung sind:

Kinderpsychologen untersuchen beispielsweise, in welchen Betreuungssituationen und -praktiken die Kinder die besten psychologischen Ergebnisse erzielen, oder sie arbeiten mit Kindern, um ihnen bei der Entwicklung einer wachstumsorientierten Denkweise zu helfen . 

Kinderpsychologen können sich darauf spezialisieren, Kindern bei der Bewältigung spezifischer Entwicklungsprobleme zu helfen, oder sie verfolgen einen allgemeineren Ansatz. In beiden Fällen bemühen sich diese Fachleute, Kindern dabei zu helfen, potenzielle Probleme zu überwinden und auf eine Weise zu wachsen, die zu gesunden Ergebnissen

Ein Wort von Verywell

Zu verstehen, was Kinder antreibt, ist eine enorme Aufgabe, daher ist das Studium der Kinderpsychologie sowohl breitgefächert als auch tiefgreifend. Ziel ist es, die vielen Einflüsse zu untersuchen, die zusammenwirken und interagieren, um Kinder zu dem zu machen, was sie sind, und diese Informationen zu nutzen, um Erziehung, Bildung, Kinderbetreuung,  Psychotherapie und andere Bereiche zu verbessern, die darauf ausgerichtet sind, Kindern zu helfen.

Durch ein solides Verständnis davon, wie Kinder wachsen, denken und sich verhalten, können Eltern und Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, besser darauf vorbereitet sein, den Kindern in ihrer Obhut zu helfen.

4 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Amerikanische Psychologische Gesellschaft. Klinische Kinder- und Jugendpsychologie .

  2. Chalmers D, Hunt L (Hrsg.). Universitäre Lehre im Fokus: Ein lernzentrierter Ansatz ; 2013.

  3. Goswami UC.  Kinderpsychologie: Eine sehr kurze Einführung . Erste Ausgabe. Oxford University Press; 2014.

  4. Ausschuss für die Wissenschaft der Kinder von der Geburt bis zum Alter von 8 Jahren: Vertiefung und Erweiterung der Grundlage für Erfolg; Ausschuss für Kinder, Jugendliche und Familien; Institut für Medizin; Nationaler Forschungsrat; Allen LR, Kelly BB, Hrsg. Umgestaltung der Belegschaft für Kinder von der Geburt bis zum Alter von 8 Jahren: Eine verbindende Grundlage . Washington (DC): National Academies Press (US); 23. Juli 2015. 4, Kindesentwicklung und frühes Lernen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top