Schließen Sie diesen Videoplayer
Aaron Temkin Beck wurde am 18. Juli 1921 in Providence, Rhode Island, als jüngstes von fünf Kindern geboren. Beck schloss 1942 sein Studium an der Brown University mit den Hauptfächern Englisch und Politikwissenschaft ab. 1946 erhielt er seinen Doktortitel an der Yale University. 1950 heiratete Beck Phyllis W. Beck und das Paar bekam vier Kinder. Seine Tochter, Judith S. Beck, ist ebenfalls eine einflussreiche Verhaltenstherapeutin und Präsidentin des Beck Institute for Cognitive Behavior Therapy.
Inhaltsverzeichnis
Bekannt für
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
- Beck-Depressions-Inventar
- Beck-Hoffnungslosigkeitsskala
- Beck-Institut für kognitive Verhaltenstherapie
Karriere
Beck begann sein Studium in Yale mit der Absicht, Psychiatrie zu studieren, verlor jedoch nach seinem ersten Kurs in Psychoanalyse den Mut , den er zunächst für „Unsinn“ hielt. Nach Abschluss eines psychiatrischen Praktikums war er fasziniert vom psychoanalytischen Ansatz und davon, wie einfach es ihm damit war, Fragen zu psychischen Störungen zu beantworten. „Ich bin zu dem Schluss gekommen“, schrieb Beck 1958 in einem Brief an einen Kollegen, „dass es ein konzeptionelles System gibt, das besonders gut für die Bedürfnisse von Medizinstudenten und angehenden Ärzten geeignet ist: die Psychoanalyse.“
Beck verbrachte einen Großteil seiner frühen Karriere damit, Psychoanalyse zu studieren und zu erforschen, insbesondere zur Behandlung von Depressionen. Nach einigen Jahren der Ausübung psychoanalytischer Therapie stellte Beck fest, dass diesem Ansatz die von ihm gewünschte wissenschaftliche Genauigkeit, Struktur und empirische Evidenz fehlte. Sein Interesse verlagerte sich auf den kognitiven Ansatz und seine Forschungen auf diesem Gebiet intensivierten sich, nachdem er eine Stelle in der psychiatrischen Abteilung der University of Pennsylvania annahm, wo er eine Depressionsforschungsklinik gründete.
Beck entdeckte, dass seine depressiven Patienten oft spontane negative Gedanken über sich selbst, die Welt und andere hatten. Patienten, die über diese Gedanken nachgrübelten, begannen dann, sie als gültig und zutreffend zu betrachten.
Bald verlagerte sich sein Fokus darauf, Patienten dabei zu helfen, diese negativen automatischen Gedanken zu identifizieren und sie durch realistischere und genauere Gedanken zu ersetzen, um verzerrte Denkmuster, die zu Depressionen beitragen, zu minimieren. Beck fand heraus, dass die erfolgreiche Behandlung jeder Störung darin besteht, den Patienten diese negativen Denkmuster bewusst zu machen. Dieser Behandlungsansatz wurde schließlich als Verhaltenstherapie (CBT) bekannt.2
Beiträge zur Psychologie
Zusätzlich zu seinen weit verbreiteten Bewertungsskalen hat Beck im Laufe seiner Karriere mehr als 600 Fachartikel und 24 Bücher veröffentlicht. Beck hat für seine Arbeit auch zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter fünf Ehrentitel, den Lienhard Award des Institute of Medicine und den Kennedy Community Health Award.
Beck gilt weithin als Vater der kognitiven Therapie. Der American Psychologist hat ihn zu einem der fünf einflussreichsten Psychologen aller Zeiten ernannt. Er wurde auch als einer der einflussreichsten Menschen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit und als einer der zehn einflussreichsten Menschen bezeichnet, die den Verlauf der Psychiatrie in Amerika geprägt haben.
Heute ist Beck weiterhin emeritierter Professor für Psychiatrie an der University of Pennsylvania. Seine Arbeit hat zahlreiche Psychologen beeinflusst, darunter Martin Seligman und seine Tochter Judith S. Beck.
Ausgewählte Publikationen
Beck, AT (1967). Diagnose und Behandlung von Depressionen . Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press.
Beck, AT (1970). Depression: Ursachen und Behandlung . Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press.
Beck, AT (1975). Kognitive Therapie und emotionale Störungen . New York, NY: Meridian.
Beck, AT, Rush, AJ, Shaw, BF, &; Emery, G. (1979). Kognitive Therapie der Depression . New York, NY: Guilford Press.
Beck, AT, Freeman, A., &; Davis, DD (2003). Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen . New York, NY: Guilford Press.
Beck, AT, Emery, G., &; Greenberg, RL (2005). Angststörungen und Phobien: Eine kognitive Perspektive . New York, NY: Basic Books.
Clark, DA, &; Beck, AT (2010). Kognitive Therapie von Angststörungen: Wissenschaft und Praxis . New York, NY: Guilford Press.