Häusliche Gewalt in der LGBTQ+-Community

Häusliche Gewalt in der LGBTQIA+-Community

Verywell / Alison Czinkota


Die in diesem Artikel präsentierten Informationen können für manche Menschen auslösend sein. Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an die  National Suicide Prevention Lifeline  unter  988,  um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer  National Helpline Database .

Wenn wir an Partnermissbrauch denken, kommt uns das Bild eines Mannes in den Sinn, der einer Frau körperlichen Schaden zufügt. Gewalt in Partnerschaften kann sich jedoch sehr von dieser allgemeinen Vorstellung unterscheiden. Häusliche Gewalt kann einem Opfer unglaublichen, lang anhaltenden Schaden zufügen, selbst wenn es nie körperlich berührt wird. Und während das Bild, das wir von einem Missbrauchstäter haben, normalerweise ein Mann ist, der einer Frau wehtut, kann jeder Mensch ein Missbrauchstäter sein.

Partnergewalt kommt in LGBTQ+-Beziehungen genauso häufig vor, wenn nicht sogar häufiger, als in heterosexuellen

Es gibt viel weniger Forschung über Partnergewalt in LGBTQ+-Beziehungen als über häusliche Gewalt in heterosexuellen Beziehungen. Tatsächlich ist die Forschung in diesem Bereich so unterfinanziert, dass viele Websites auf eine einzige Studie aus dem Jahr 2010 verweisen (siehe oben), weil es so wenige Studien zu diesem Thema gibt. Was diese Studien jedoch herausgefunden haben, ist erschütternd.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie weit verbreitet Partnergewalt in queeren Beziehungen ist, warum Menschen Missbrauch nicht melden, welche langfristigen Auswirkungen häusliche Gewalt auf die psychische und physische Gesundheit hat und wie Sie Hilfe finden, wenn Sie Opfer sind.

Die Statistiken

Laut der National Coalition Against Domestic Violence (NCADV) sind die folgenden Statistiken zur häuslichen Gewalt in LGBTQ+-Beziehungen die aktuellsten.

  • 43,8 % der lesbischen und 61,1 % der bisexuellen Frauen werden irgendwann einmal vergewaltigt, Opfer körperlicher Gewalt und/oder von einem Partner gestalkt ; dies trifft nur auf 35 % der heterosexuellen Frauen zu.
  • Nur 26 % der Männer, die beinahe tödliche Partnergewalt erlebten, riefen die Polizei
  • Weniger als 5 % der Opfer häuslicher Gewalt bei LGBTQ+ beantragen jemals gerichtliche Schutzanordnungen
  • 11 % der gemeldeten Fälle von häuslicher Gewalt bei LGBTQ+-Personen beinhalteten den Einsatz einer Waffe

Wer ist gefährdet?

Jeder Mensch läuft Gefahr, eine Partnerschaft mit jemandem einzugehen, der sich als gewalttätig herausstellt. Egal, welches Geschlecht Sie haben oder mit welchem ​​Geschlecht Sie am liebsten intim sind, es besteht immer das Potenzial, dass ein Partner gewalttätig wird.

Missbrauch kennt weder Geschlecht noch Rasse. Femme-Frauen können maskuline Frauen missbrauchen; kleine Männer können große Männer missbrauchen. Wir müssen verstehen lernen, dass das Stereotyp, wie Missbraucher und Opfer aussehen, genau das ist: ein Stereotyp, keine Realität.

Die am stärksten gefährdeten Gruppen

Allerdings gibt es laut NCADV bestimmte Gruppen von LGBTQ+-Personen, die dem höchsten Risiko von häuslicher Gewalt ausgesetzt sind. Dies sind:

  • Transsexuelle
  • Schwarze
  • Menschen, die Sozialhilfe beziehen
  • Bisexuelle Menschen

In allen diesen Gruppen kommt es häufiger zu häuslicher Gewalt bei Menschen, die sich als Angehörige dieser Gruppe identifizieren, als bei Menschen, die dies nicht tun.

Was hält Menschen davon ab, Hilfe zu suchen?

In jeder Missbrauchssituation gibt es zahlreiche Hindernisse, die ein Opfer davon abhalten können, Hilfe zu suchen und anzunehmen. Ein Opfer kann um sein Leben oder die Sicherheit seines Kindes fürchten oder sich schämen, weil es sich für jemanden entschieden hat, der letztendlich misshandelnd war, obwohl es logischerweise weiß, dass es nicht schuld ist.

LGBTQ+-Opfer häuslicher Gewalt stehen vor all diesen Hindernissen. Allerdings stehen sie möglicherweise auch vor zahlreichen weiteren Hindernissen, wenn es darum geht, Hilfe zu erhalten. Diese Hindernisse werden im Folgenden erörtert.

Ausflug

Ein Missbrauchstäter in einer LGBTQ+-Beziehung droht möglicherweise damit, seinen Partner zu outen, wenn dieser Hilfe sucht und sich nicht vor allen in seinem Leben geoutet hat . Dies kann sich auf alles auswirken, von der Beziehung zu den Eltern oder anderen Familienmitgliedern bis hin zur Karriere.

Für Trans-, nichtbinäre oder geschlechtsnonkonforme Personen, die ihre Geschlechtsidentität noch nicht öffentlich bekannt gegeben haben, ist diese Bedrohung möglicherweise noch gefährlicher.

Es mag überraschend erscheinen, dass ein Partner eine so schreckliche Bedrohung für den geliebten Menschen darstellt, aber so etwas passiert nun einmal. Dadurch wird eine ohnehin schon unvorstellbar stressige Situation noch zusätzlich emotional belastet.

Geschlechtsspezifische Stereotypen

Es fehlt oft an Glauben, wenn ein Missbrauchstäter nicht zu der Bevölkerungsgruppe gehört, zu der wir Opfer im Allgemeinen zählen. Eine Person, die missbraucht wird, kann zu Recht große Angst haben, dass ihr als Opfer in einer Situation häuslicher Gewalt nicht geglaubt wird, wenn sie nicht der körperlichen Beschreibung eines solchen entspricht.

Das bedeutet, dass sie Gefahr laufen, schwierige Informationen preiszugeben, nur um dann möglicherweise nicht geglaubt zu werden. In diesem Fall könnte es ihnen viel schlechter gehen, als wenn sie den Missbrauch überhaupt nicht gemeldet hätten, denn ihr Partner könnte herausfinden, dass sie zu den Behörden gegangen sind.

Darüber hinaus könnten die Behörden den Sachverhalt umdrehen und den Partner des Missbrauchs beschuldigen, insbesondere wenn dies vom tatsächlich missbrauchenden Partner, der dem Stereotyp des Opfers entspricht, behauptet wird.

Unvollkommener Rechtsschutz

Homophobie und Transphobie spielen in der Rechtsprechung vieler Staaten immer noch eine Rolle. So kann es passieren, dass Opfer häuslicher Gewalt voreingenommenen Polizisten oder anderen Autoritätspersonen begegnen, wenn sie Missbrauch melden. Leider kann dies auch dann passieren, wenn die Gesetze in ihrem Staat LGBTQ+-Beziehungen den gleichen Schutz bieten.

Wenn sie die Situation melden und ihnen die Hilfe verweigert wird, geht es ihnen schlechter als zuvor. Dies ist einer der häufigsten Gründe, warum LGBTQ+-Personen häusliche Gewalt nicht melden.

Wenn Sie befürchten müssten, dass die Anzeige der Gewalt gegen Sie nur zu weiterer Gewalt führen würde, wären Sie dann geneigt, diese anzuzeigen?

Angst vor sozialen Auswirkungen

LGBTQ+-Communitys können klein und eng verbunden sein. Wenn eine Person Gewalt durch ihren Partner erfährt, hat sie möglicherweise Angst vor den sozialen Auswirkungen, die eine Meldung dieser Gewalt haben würde. Wenn sie und ihr Partner einen gemeinsamen Freundeskreis haben oder Mitglieder derselben Community sind (beides ist sehr wahrscheinlich), besteht die Gefahr, dass sie sich entfremden und viele, wenn nicht alle ihrer engsten sozialen Beziehungen verlieren.

Auch wenn nicht alle Bekannten auf der Seite ihres Partners stehen, entsteht mit ziemlicher Sicherheit großer sozialer Stress, wenn sie ihren Freunden und ihrer Gemeinschaft von dem Missbrauch erzählen.

Dieser zusätzliche Stress kann unüberwindbar oder zu riskant erscheinen, um sich ihm zu öffnen. Leider kann dies dazu führen, dass die Opfer über den Missbrauch schweigen und ihre persönliche Sicherheit gefährden.

Langfristige Auswirkungen von Missbrauch

Jede Situation häuslicher Gewalt kann langfristige Folgen für das Opfer haben.

In Bezug auf LGBTQ+-Beziehungen heißt es in einer Studie: „Gewalt gegen Männer und häusliche Gewalt zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern werden oft als weniger bedrohlich für die Gesellschaft und die Betroffenen angesehen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Gewalt von Männern gegen Frauen, Gewalt von Frauen gegen Männer und gleichgeschlechtliche Gewalt schwerwiegende Folgen für die kurz- und langfristige Gesundheit des Opfers und des Täters haben.“ 

Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit

Zu den möglichen körperlichen Gesundheitsauswirkungen häuslicher Gewalt gehören: 

  • Körperverletzung (z. B. Schnittwunden, Prellungen, Gehirnerschütterungen, Knochenbrüche)
  • Penetrative Verletzungen (z. B. Messerstiche)
  • Fehlgeburten
  • Gelenkschäden
  • Hör- und/oder Sehverlust
  • Migräne
  • Dauerhafte Entstellung
  • Arthritis
  • Hypertonie
  • Herzkrankheit
  • Sexuell übertragbare Krankheiten

Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Zu den psychischen Auswirkungen häuslicher Gewalt gehören: 

  • Depression und/oder Angst
  • Sucht
  • Persönlichkeitsstörungen
  • PTSD
  • Schlaf- und/oder Essstörungen
  • Soziale Dysfunktion
  • Selbstmord

Was tun, wenn Sie sich in einer missbräuchlichen Situation befinden?

Wenn Sie eine LGBTQ+-Person sind, die sich in einer missbräuchlichen Situation befindet und noch keinen Kontakt zu den Behörden aufgenommen hat, haben Sie Möglichkeiten, die Hilfe zu erhalten, die Sie brauchen und verdienen.

Erzählen Sie es jemandem

Es stimmt, dass Sie möglicherweise Freunde oder die Gemeinschaft verlieren, wenn Sie Ihren Missbrauch Menschen anvertrauen, die Ihrem Partner nahe stehen. Trotzdem ist es ein ausgezeichneter erster Schritt, jemandem, der Ihnen nahe steht, davon zu erzählen, um aus einer missbräuchlichen Beziehung herauszukommen. Wählen Sie eine Person, der Sie vertrauen, erzählen Sie ihr, was vor sich geht, und folgen Sie ihrem Hinweis, um lokale Ressourcen zu finden.

Ressourcen finden

Als Opfer von Missbrauch haben Sie viele gesetzliche Rechte. Die American Bar Association hat einen Leitfaden zur Verfügung gestellt, in dem Sie alle Ihre gesetzlichen Rechte in der jeweiligen Situation nachlesen können, damit Sie entsprechend handeln können.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich in Ihrer Situation um Missbrauch handelt oder nicht, bietet Ihnen die National Coalition Against Domestic Violence eine Liste mit häufigen Anzeichen von Missbrauch. So können Sie sich ein klareres Bild von Ihrer Situation machen und erfahren, welche Schritte Sie unternehmen sollten.

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person Opfer häuslicher Gewalt sind, wenden Sie sich an die  National Domestic Violence Hotline  unter 1-800-799-7233, um vertrauliche Hilfe von geschulten Anwälten zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer  National Helpline Database .

Beantragen Sie eine einstweilige Verfügung, wenn Sie eine benötigen

Wenn Ihr Partner Sie bedroht und/oder gewalttätig gegenüber Ihnen geworden ist, können Sie Ihre körperliche Unversehrtheit am besten durch die Beantragung einer einstweiligen Verfügung gewährleisten. Dies können Sie bei Ihrem örtlichen Gericht beantragen. Informieren Sie sich über das Verfahren in Ihrer Stadt und befolgen Sie die Anweisungen.

Bedenken Sie, dass Ihr Partner die einstweilige Verfügung erhält, die Sie dann vor Gericht dauerhaft machen lassen müssen. Dieser Schritt wird am besten unternommen, wenn Sie sich bereits in einer anderen Lebenssituation befinden als Ihr Partner oder wenn Sie ausgezogen sind und in der Zwischenzeit bis zum Gerichtstermin einen sicheren Ort zum Bleiben haben.

Ein Wort von Verywell

Wenn Sie zur LGBTQ+-Gemeinschaft gehören und Opfer von häuslicher Gewalt sind, denken Sie daran, dass Sie nicht schuld sind. Es gibt viele Ressourcen, die Ihnen die psychische und körperliche Betreuung bieten, die Sie verdienen.

2 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Gewalt in Partnerschaften in den Vereinigten Staaten – 2010 .

  2. Alejo K. Langfristige körperliche und psychische Auswirkungen häuslicher Gewalt . Themis: Forschungsjournal für Rechtswissenschaften und Forensik. 2014.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top