Was die Diagnose einer Alkoholkonsumstörung bedeutet

Nahaufnahme von Bier, das in ein Glas gegossen wird

Jack Andersen / Getty Images

Es gibt eigentlich keine offizielle Diagnose für Alkoholismus . Der Zustand, der lange Zeit als Alkoholismus bezeichnet wurde, wird laut der im Mai 2013 veröffentlichten 5. Ausgabe des „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM-5) der American Psychiatric Association technisch als „schwere Alkoholkonsumstörung“ bezeichnet. Wenn eine Person gemäß DSM-5 zwei oder mehr Symptome aus einer Liste mit 11 Kriterien aufweist, wird bei ihr eine Alkoholkonsumstörung diagnostiziert, die in leicht, mittelschwer und schwer eingeteilt

Das DSM-IV (veröffentlicht 1994) hatte ebenfalls keine Diagnose „Alkoholismus“, sondern beschrieb stattdessen zwei unterschiedliche Störungen – Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit – mit spezifischen Kriterien für jede Diagnose. Das DSM-5 kombiniert diese beiden Störungen zu einer Alkoholkonsumstörung mit Unterklassifizierungen nach

Schweregrad der Alkoholkonsumstörung

Wenn bei einer Person eine Alkoholkonsumstörung diagnostiziert wird, wird die Schwere der Erkrankung anhand der Anzahl der vorhandenen Symptome bestimmt.

  • Leicht : 2-3 Symptome vorhanden
  • Mäßig : 4-5 Symptome vorhanden
  • Schwerwiegend : 6 oder mehr Symptome vorhanden

Obwohl es zwischen den Kriterien (Liste der Symptome) des DSM-IV und des DSM-5 viele Überschneidungen gibt, gibt es zwei wesentliche Änderungen. Das DSM-5 streicht rechtliche Probleme aufgrund von Alkoholkonsum als Diagnosekriterium, fügt aber das Verlangen nach Alkohol als Kriterium hinzu.

Im DSM-5 aufgeführte Symptome

ob jemand an einer Alkoholkonsumstörung leidet.2

  1. Oft wird Alkohol in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum konsumiert als beabsichtigt.
  2. Es besteht ein anhaltender Wunsch oder erfolglose Bemühungen, den Alkoholkonsum einzuschränken oder zu kontrollieren .
  3. Ein Großteil der Zeit wird mit Aktivitäten verbracht, die notwendig sind, um Alkohol zu beschaffen, Alkohol zu konsumieren oder sich von seinen Auswirkungen zu erholen.
  4. Heißhunger oder ein starkes Verlangen oder Drang, Alkohol zu konsumieren.
  5. Wiederholter Alkoholkonsum führt dazu, dass wichtige Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause nicht erfüllt werden können.
  6. Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz anhaltender oder wiederkehrender sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme, die durch die Wirkung des Alkohols verursacht oder verschlimmert werden.
  7. Aufgrund des Alkoholkonsums werden wichtige soziale, berufliche oder Freizeitaktivitäten aufgegeben oder eingeschränkt.
  8. Wiederholter Alkoholkonsum in Situationen, in denen er körperlich gefährlich ist.
  9. Der Alkoholkonsum wird fortgesetzt, obwohl bekannt ist, dass ein dauerhaftes oder wiederkehrendes körperliches oder psychisches Problem vorliegt, das wahrscheinlich durch Alkohol verursacht oder verschlimmert wurde.
  10. Toleranz wird durch eine der folgenden Bedingungen definiert: a) Bedarf an deutlich erhöhten Alkoholmengen zum Erreichen eines Rauschzustands oder zur Erzielung der gewünschten Wirkung oder b) deutlich verminderte Wirkung bei fortgesetzter Einnahme der gleichen Alkoholmenge.
  11. Entzug , der sich durch eines der folgenden Symptome äußert: a) Das für Alkohol typische Entzugssyndrom. b) Alkohol (oder eine eng verwandte Substanz wie ein Benzodiazepin) wird eingenommen, um Entzugserscheinungen zu lindern oder zu vermeiden.

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person mit Substanzmissbrauch oder Sucht zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 , um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .

DSM-5 stößt auf Kritik

Die Kriterien zur Diagnose einer Alkoholkonsumstörung waren einiger Kritik ausgesetzt, da gemäß DSM-5 jeder College-Student, der gelegentlich einem Rauschtrinken nachging und zugab, ab und zu Heißhunger auf ein kaltes Bier zu haben, mit der Störung diagnostiziert und als Alkoholiker eingestuft werden konnte.

Wenn Toleranz und Entzugserscheinungen die einzigen zwei notwendigen Faktoren sind, die für eine Diagnose erforderlich sind, dann „wird jeder, der jeden Abend ein paar Gläser Wein zum Abendessen trinkt, eine messbare und spürbare Toleranz und Entzugserscheinungen aufweisen. Es wird nicht in dem Ausmaß vorhanden sein, dass es zu erheblichen Funktionsstörungen führt, aber es wird bei der Untersuchung ziemlich deutlich sein“, so Dr. Stuart Gitlow, Suchtpsychiater und ehemaliger Präsident der American Society of Addiction Medicine. „Diese Person hat jetzt eine leichte Alkoholkonsumstörung.“

3 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Alkoholkonsumstörung: Ein Vergleich zwischen DSM-IV und DSM-5 . Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus.

  2. Alkoholkonsumstörung . Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus.

  3. Gitlow S. Kommentar: DSM-5: Neue Suchtterminologie, gleiche Krankheit . Partnerschaft für drogenfreie Kinder.

Von Buddy T.


Buddy T ist Autor und Gründungsmitglied des Online Al-Anon Outreach Committee mit jahrzehntelanger Erfahrung im Schreiben über Alkoholismus. Da er Mitglied einer Selbsthilfegruppe ist, die die Bedeutung der Anonymität in der Öffentlichkeit betont, verwendet er auf dieser Website weder sein Foto noch seinen richtigen Namen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top