Schließen Sie diesen Videoplayer
Submechanophobie, die Angst vor teilweise oder vollständig untergetauchten, von Menschenhand geschaffenen Objekten wie zum Beispiel Autos, umfasst viele mögliche Unterarten und hängt mit einer Reihe grundlegender Ängste im Zusammenhang mit Gewässern zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Ängste im Zusammenhang mit Submechanophobie
Viele der folgenden Ängste können eine Rolle spielen, wenn jemand unter Angst vor untergetauchten Objekten leidet.
Angst vor dem Unbekannten
Die Angst vor dem Unbekannten in einer Umgebung ist eine Urreaktion, die unseren Vorfahren wahrscheinlich gute Dienste geleistet hat. Auch heute noch ist es ratsam, in der Nähe von Gewässern vorsichtig zu sein, da sie Unterwasserhindernisse, industrielle Abwässer und andere Gefahren enthalten können.
Diese Risiken können durch diejenigen gemildert werden, die davon wissen. Die Vertrautheit mit einem bestimmten See, Bach, Fluss oder Meer kann die Risiken drastisch reduzieren.
Bei Gewässerfremden reicht möglicherweise schon das Wissen darum, dass unter der Oberfläche unbekannte Gefahren lauern könnten, um eine bestehende Angst vor dem Unbekannten auszulösen.
Angst vor Tieren
Sogar Tiere, die normalerweise keine Raubtiere sind, können angreifen, wenn sie sich bedroht fühlen. Angriffe auf Menschen im Wasser sind relativ selten. Allerdings kommen sie häufig genug vor (oder sind dank der sozialen Medien vielleicht bekannter), um bei vielen Menschen Angst auszulösen.
Menschen mit einer spezifischen Tierphobie, etwa Angst vor Haien oder Schlangen , haben möglicherweise nur Angst, bestimmte Gewässer zu betreten, in denen diese Tiere bekanntermaßen vorkommen.
Angst vor Keimen
Mysophobie oder die Angst vor Keimen ist eine weit verbreitete Phobie, die mit der Angst vor untergetauchten Objekten verbunden ist. Einige Gewässer enthalten potenzielle Gefahrenquellen, von Giftstoffen über Bakterien bis hin zu Parasiten.
Obwohl es wichtig ist, auf gute Hygiene zu achten und häufige Kontaminationsquellen zu vermeiden, neigen Menschen mit Mysophobie dazu, normale Vorsichtsmaßnahmen bis zum Äußersten zu treiben. Gewässer, in denen die Risiken unbekannt sind, können leicht eine Angstreaktion auslösen.
Angst vor Gefahren
Wasserunfälle, darunter auch Ertrinken, kommen relativ häufig vor.3 , Stromschnellen, Baumstämme und Felsen können von der Wasseroberfläche aus schwer oder gar nicht zu erkennen sein und stellen daher beim Schwimmen oder Bootfahren eine potenzielle Gefahr dar.
Wer Angst davor hat, Risiken einzugehen, neigt möglicherweise besonders dazu, Situationen zu vermeiden, die er als potenziell schädlich ansieht, und dies auf die Spitze zu treiben.
Angst vor Schiffen
Die Angst vor Schiffen ist sehr individuell. Manche Menschen haben Angst vor jedem Boot oder Wasserfahrzeug, während andere nur vor riesigen Schiffen mit mehreren Decks Angst haben. Dies kann mit der Angst vor dem Unbekannten zusammenhängen oder mit einer allgemeineren Angst vor großen Objekten.
Für viele Betroffene sind U-Boote der größte Auslöser im Zusammenhang mit Submechanophobie.
Umgang mit Submechanophobie
Für viele Menschen bereitet die Angst vor unter Wasser liegenden Objekten kaum Schwierigkeiten bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, sodass die Angst nur schwer als Phobie diagnostiziert werden kann. Wenn Sie nicht im oder am Wasser arbeiten, können Sie Ihre Angst möglicherweise bewältigen, indem Sie am Flussufer sitzen, anstatt schwimmen zu gehen, oder indem Sie nur Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen auf einem höheren Deck buchen.
Mit der Zeit kann die Angst vor untergetauchten Objekten Ihr Leben beeinträchtigen. Wenn Sie feststellen, dass Sie Pläne absagen oder Arbeiten vermeiden, die Ihnen sonst Spaß machen würden, ist es möglicherweise an der Zeit, sich Hilfe zu suchen.
Die Behandlung einer Angst vor untergetauchten Objekten wie Autos umfasst im Allgemeinen das Entdecken und Behandeln der zugrunde liegenden Ängste. Ein Therapeut kann mit Ihnen zusammen einen individuellen Behandlungsplan entwickeln , der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse eingeht und kognitive Verhaltenstherapie, Expositionstherapie und/oder Virtual-Reality-Therapie umfassen kann.