Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Langeweile kommt häufig vor, doch Experten sind überzeugt, dass man sie unter anderem dadurch lindern kann, dass man Selbstmitgefühl übt.
- Einer aktuellen Studie zufolge sind Menschen mit einem hohen Maß an Selbstmitgefühl weniger anfällig für Langeweile.
- Meditation und Atemübungen sind zwei Möglichkeiten, Selbstmitgefühl zu entwickeln.
Jeder langweilt sich hin und wieder. Manche Menschen sind jedoch weniger anfällig für Langeweile als andere – und das könnte damit zu tun haben, wie sie mit sich selbst umgehen, sagen Forscher.
Eine neue Studie, die in Personality and Individual Differences veröffentlicht wurde , ergab, dass Menschen, die mehr Mitgefühl für sich selbst empfinden, sich weniger langweilen. Ein entscheidender Teil davon ist ihre Wahrnehmung des Sinns des Lebens.
„Chronische Langeweile, oft auch als ‚Anfälligkeit für Langeweile‘ bezeichnet, ist mit zahlreichen negativen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes verbunden“, sagt Studienautorin Muireann O‘Dea, eine promovierte Psychologieforscherin an der Universität Limerick.
Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie man diese Form der Langeweile reduzieren und verhindern kann. Dies veranlasste die Forscher zu der Untersuchung, wie sich die Förderung einer positiven psychologischen Einstellung wie Selbstmitgefühl auf Langeweile-Erfahrungen auswirken kann.
Was ist Selbstmitgefühl?
Selbstmitgefühl , das heißt, Mitgefühl für das eigene Leiden zu zeigen, verringert die psychologischen Auswirkungen negativer Erfahrungen, erklärt O’Dea. Das Praktizieren von Selbstmitgefühl trägt dazu bei, die Wahrnehmung eines sinnvollen Lebens zu steigern, indem es unser Selbstwertgefühl stärkt und das Gefühl der Verbundenheit – sowohl mit uns selbst als auch mit anderen – verstärkt, fügt sie hinzu.
Muireann O’Dea, PhD
Es scheint, dass Personen mit einem hohen Maß an Selbstmitgefühl weniger anfällig für Langeweile sind. Insbesondere ist Selbstmitgefühl mit einer stärkeren Wahrnehmung des Lebenssinns und folglich weniger Langeweile verbunden.
Eric Igou und Wijnand van Tilburg, zwei von O’Deas Autorenkollegen, haben bereits zuvor herausgefunden, wie Langeweile zu einem Gefühl des Sinnverlusts im Leben und dem daraus folgenden Wunsch nach Sinnstiftung führt. „Wir haben nun damit begonnen zu erforschen, wie Sinnquellen auch zunächst einmal Langeweileerfahrungen verhindern können“, sagt O’Dea.
Ein genauerer Blick auf die Studie
Zunächst führten die Forscher eine Pilotstudie mit 49 Studenten durch und fanden heraus, dass selbstmitfühlende Personen weniger anfällig für Langeweile waren. Anschließend nutzten sie Amazons Mechanical Turk-Plattform, um eine zweite Studie mit 265 Teilnehmern durchzuführen, und dann eine dritte Studie mit 191 Teilnehmern.
Die Studien untersuchten sowohl das dispositionelle Selbstmitgefühl (also die allgemeine Tendenz einer Person, mit sich selbst mitfühlend zu sein) als auch das Zustands-Selbstmitgefühl (das Maß an Selbstmitgefühl einer Person in diesem bestimmten Moment). Die Studien untersuchten außerdem sowohl die Anfälligkeit für Langeweile (eine allgemeine Tendenz, sich zu langweilen) als auch den Zustands-Langeweile (wie gelangweilt sich eine Person in diesem bestimmten Moment fühlt).
„Es scheint, dass Menschen mit einem hohen Maß an Selbstmitgefühl weniger anfällig für Langeweile sind. Insbesondere ist Selbstmitgefühl mit einem gesteigerten Sinngefühl im Leben und folglich weniger Langeweile verbunden“, sagt O’Dea.
Die Forschung legt nahe, dass Selbstmitgefühl nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden von Vorteil ist, sondern auch dabei helfen kann, Langeweile zu reduzieren“, sagt O’Dea. „Wichtig ist, dass die Vorteile der gesteigerten Wahrnehmung von Lebenssinn, die Selbstmitgefühl mit sich bringt, speziell auf Langeweile und nicht auf negative Gefühle ausgerichtet sind.“
So fördern Sie Selbstmitgefühl
Elisabeth Netherton, MD , Psychiaterin und Regional Medical Director bei Mindpath Health, glaubt, dass wir uns selbst respektieren und uns selbst gegenüber genauso gnädig sind, wie wir anderen gegenüber gnädig sind, wenn wir Selbstmitgefühl haben. Aber Selbstmitgefühl ist keine Eigenschaft, mit der wir eines Morgens aufwachen – es bedarf Übung, um es zu entwickeln.
Wir können dies durch tägliche Übung erreichen, indem wir damit beginnen, unsere Gedanken und die Art und Weise, wie wir mit uns selbst sprechen, wahrzunehmen. „Wenn Sie bemerken, dass Sie negativ mit sich selbst sprechen, können Sie üben, diese Gedanken umzuformulieren oder anders zu formulieren, um freundlicher zu sein“, sagt Dr. Netherton.
Elisabeth Netherton, MD
Wenn Sie bemerken, dass Sie negativ mit sich selbst sprechen, können Sie üben, diese Gedanken umzuformulieren oder anders zu formulieren, um freundlicher zu werden.
Die aktuelle Studie sei sinnvoll, fügt sie hinzu, da Menschen, die ihrem Leben einen hohen Sinn verleihen, häufig recht aktiv in Beschäftigungen und Rollen seien, die zu diesem Sinnerleben beitragen.
O’Dea sagt, dass Selbstmitgefühl ein formbarer Persönlichkeitszug ist, der durch Tagebuchschreiben und Meditationstechniken gefördert werden kann und das Potenzial bietet, Langeweilegefühle zu lindern.
Christy Whitman , eine transformative Führungspersönlichkeit und zweifache New York Times-Bestsellerautorin, betrachtet Selbstmitgefühl als Energie. „Es ist eine innere Handlung, die es Ihnen ermöglicht, sich selbst zu beruhigen und zu trösten, wenn die Dinge nicht so sind, wie Sie sie gerne hätten“, sagt sie. „Es ist eine Möglichkeit, sich selbst zu spüren und sich selbst zu erlauben, Ihre Erfahrungen und Emotionen zu haben, aber sie zu durchleben; es neutralisiert Energie von niederen Emotionen in höherstufige Emotionen.“
Whitmans erster Tipp ist, zu spüren, was Sie nicht denken möchten, indem Sie sich der Energie bewusst werden. „Verarbeiten Sie diese Energie durch Atemarbeit oder Techniken und Prozesse zur Energiebeherrschung“, sagt sie. „Dann bitten Sie darum, Mitgefühl zu empfinden. Fühlen Sie, als ob eine warme Umarmung aus Energie Ihren Körper umgibt. Sprechen Sie freundlich und beruhigend mit sich selbst, etwa: ‚Ich weiß, dass es manchmal nicht leicht ist, X zu fühlen, aber es wird besser werden.‘“