Was ist Fatalismus?

Eine Person überquert bei Sonnenaufgang eine Kreuzung in Manhattan, New York City

Marco Bottigelli/Moment/Getty


Fatalismus ist der Glaube, dass Ereignisse durch das Schicksal vorherbestimmt sind und dass der Mensch nichts tun kann, um sie zu

Fatalisten glauben, dass alles, was geschieht, bereits von einer höheren Macht entschieden wurde und wir nichts tun können, um es zu ändern. Dies kann eine Reihe von Auswirkungen auf die Einstellung einer Person haben. Einerseits kann Fatalismus positiv sein, wenn er dazu führt, dass eine Person Ereignisse akzeptiert, die eigentlich außerhalb ihrer Kontrolle liegen, sodass ihre Ansicht mit der Realität übereinstimmt.

In anderen Situationen kann Fatalismus zu einem Gefühl der Resignation und Hoffnungslosigkeit führen, da die Betroffenen das Gefühl haben, es habe keinen Sinn, zu versuchen, etwas zu ändern, weil es keinen Unterschied mache.

Ein anderer Begriff, der manchmal synonym mit Fatalismus verwendet wird, ist Determinismus. Dabei handelt es sich um den Glauben, dass alle Ereignisse durch Ursachen bestimmt werden, die bereits in Gang gesetzt wurden. Wenn jemand beispielsweise glaubt, dass seine gesamte Zukunft durch seine Vergangenheit bestimmt wird, dann ist er ein Determinist.

Geschichte des Fatalismus

Das Konzept des Fatalismus existiert seit vielen Jahrhunderten und lässt sich bis zu den alten Griechen zurückverfolgen. Eines der frühesten bekannten Beispiele stammt vom Philosophen Aristoteles, der sagte: „Was ist, ist notwendigerweise, wenn es ist; und was nicht ist, ist notwendigerweise nicht, wenn es nicht ist.“ Diese Idee wurde später von den Stoikern aufgegriffen, die glaubten, dass Menschen akzeptieren sollten, was passieren wird, da es unmöglich ist, es zu ändern.

Im Mittelalter wurde Fatalismus oft verwendet, um Naturkatastrophen oder anderen unerklärlichen Ereignissen einen Sinn zu geben. Wenn beispielsweise eine Stadt von einer Pest heimgesucht wurde, wurde dies als eine Naturkatastrophe angesehen, die nicht verhindert werden konnte.

Fatalismus wurde auch als politische Philosophie verwendet, wobei einige Führer ihn zur Rechtfertigung ihrer Handlungen verwendeten. Napoleon Bonaparte beispielsweise glaubte, dass es ihm bestimmt sei, die Welt zu beherrschen. Dieser Glaube ist auch in einigen autoritären Regimen zu beobachten, in denen die Machthaber glauben, dass sie dazu bestimmt sind, zu herrschen, und jeder, der sich ihnen widersetzt, gegen das Schicksal kämpft.

Anzeichen von Fatalismus

Fatalismus kann in vielen verschiedenen Lebensbereichen auftreten. Manche Menschen haben beispielsweise eine fatalistische Einstellung gegenüber ihrem Job und glauben, dass sie nichts tun können, um ihre Situation zu ändern. Dies kann dazu führen, dass sie sich bei der Arbeit unglücklich und demotiviert fühlen .

Andere Menschen haben möglicherweise eine eher fatalistische Lebenseinstellung und glauben, dass alles vorherbestimmt ist und sie keine Kontrolle über ihr eigenes Schicksal haben. Dies kann dazu führen, dass sie sich hoffnungslos und resigniert fühlen, da sie möglicherweise das Gefühl haben, dass es keinen Sinn hat, zu versuchen, ihre Situation zu verbessern.

Fatalismus kann jedoch auch dazu führen, dass jemand mit einer Situation mehr Frieden schließt. Anstatt sich beispielsweise für alles, was im Leben schief läuft, selbst die Schuld zu geben, können Sie erkennen, dass Sie nicht alles unter Kontrolle haben, und mehr Mitgefühl für sich selbst und andere empfinden.

Arten von Fatalismus

Fatalismus kann anhand des Kontrollniveaus kategorisiert werden, das man für möglich hält. Diese Art der Unterscheidung wird typischerweise beim Determinismus vorgenommen , kann aber genauso auf den Fatalismus angewendet werden.

Harter Fatalismus spiegelt den Glauben wider, dass Menschen keine Kontrolle über ihr eigenes Schicksal haben und dass alles vorherbestimmt ist. Das bedeutet, dass Menschen glauben, dass sie nichts tun können, um den Lauf ihres Lebens zu ändern, egal, was sie tun.

Weicher Fatalismus ist der Glaube, dass Menschen eine gewisse Kontrolle über ihr Schicksal haben, dass aber dennoch einige Dinge vorherbestimmt sind. Das bedeutet, dass Menschen glauben, dass sie ihr Schicksal bis zu einem gewissen Grad selbst beeinflussen können, dass es aber dennoch einige Ereignisse gibt, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen.

Moderater Fatalismus ist der Glaube, dass Menschen ein erhebliches Maß an Kontrolle über ihr eigenes Schicksal haben, dass aber dennoch einige Dinge vorherbestimmt sind. Das bedeutet, dass Menschen glauben, dass sie ihr eigenes Schicksal weitgehend beeinflussen können, dass es aber dennoch einige Ereignisse gibt, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen.

Auswirkungen des Fatalismus

Die Auswirkungen des Fatalismus hängen davon ab, wie jemand diesen Glauben nutzt und welche Auswirkungen er auf seine geistige Gesundheit hat.

Fatalismus kann je nach Situation positive, negative oder neutrale Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben.

Positive Auswirkungen des Fatalismus

Menschen können Fatalismus anwenden und positive Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit erfahren. Wenn Sie sich beispielsweise an einer Schule bewerben und nicht angenommen werden, können Sie glauben, dass Sie alles getan haben, was Sie konnten (anstatt sich selbst die Schuld dafür zu geben, dass Sie nicht angenommen wurden). Diese Einstellung entspricht eher der Realität, dass Sie nicht die endgültige Kontrolle darüber hatten, ob die Schule Sie annahm oder nicht.

Ein anderes Beispiel: Sie haben einen geliebten Menschen, der an einer Krankheit gestorben ist. Anstatt ihm die Schuld dafür zu geben, dass er nicht früher zum Arzt gegangen ist, oder sich selbst die Schuld dafür zu geben, dass Sie nicht gewusst haben, dass er krank war, könnten Sie eine fatalistische Einstellung einnehmen und stattdessen glauben, dass niemand etwas hätte tun können, um die Krankheit zu verhindern.

Wenn Sie in manchen Situationen die Kontrolle abgeben, kann Ihnen das dabei helfen, die schwierigen Dinge im Leben zu akzeptieren und gelassener damit umzugehen.

Sie haben Fatalismus vielleicht schon bei Menschen mit religiösen Überzeugungen beobachtet – zum Beispiel bei jemandem, der tragische Ereignisse immer einer höheren Macht zuschreibt oder der glaubt, dass „alles aus einem bestimmten Grund geschieht“. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass Fatalismus mit einer höheren Lebenszufriedenheit bei Menschen mit religiösen Überzeugungen einhergeht als bei weniger religiösen Menschen.

Negative Auswirkungen des Fatalismus

Fatalismus kann auch negative Auswirkungen haben. So neigen Menschen mit einer fatalistischen Einstellung eher dazu, Risiken einzugehen, wie etwa die Missachtung von Verkehrsregeln, da sie glauben, dass dies keinen Unterschied machen wird. Fatalismus kann bei Krebspatienten auch zu Resignation und Hoffnungslosigkeit führen, da sie das Gefühl haben, keine Kontrolle über ihr eigenes Schicksal oder ihren Ausgang zu haben.

Fatalismus kann sich auch negativ auf die psychische Gesundheit auswirken, da er zu Angstzuständen und Depressionen führen kann . Denn fatalistisches Denken kann dazu führen, dass Menschen das Gefühl haben, in ihrer aktuellen Situation gefangen zu sein und glauben, dass sie diese nie verbessern können.

Wenn Sie befürchten, dass Sie eine fatalistische Lebenseinstellung haben, können Sie einige Dinge tun, um Ihre Denkweise zu ändern. Zum Beispiel:

  • Sie könnten versuchen, sich stärker auf die Dinge zu konzentrieren, die Sie kontrollieren können , und sich darauf konzentrieren, in diesen Bereichen positive Veränderungen herbeizuführen.
  • Sie könnten versuchen, Ihre Vorstellungen von Schicksal und Bestimmung in Frage zu stellen und die Möglichkeit zu erkunden, dass Sie möglicherweise mehr Kontrolle haben, als Sie denken .

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Fatalismus nur eine Überzeugung ist und dass man sein Denken ändern kann, wenn man es möchte. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihrem fatalistischen Denken umzugehen und es Ihr tägliches Leben beeinträchtigt, ist es wichtig, sich Hilfe von einem Psychologen zu holen.

Konzepte im Zusammenhang mit Fatalismus

Nachfolgend finden Sie einige Konzepte, die dem Fatalismus ähneln und deren Verständnis hilfreich sein kann.

Determinismus

Dem Fatalismus wird oft der Determinismus gegenübergestellt. Dabei handelt es sich um die Überzeugung, dass unsere Handlungen zwar durch vorhergehende Ursachen determiniert sein können, wir aber dennoch eine gewisse Kontrolle über sie haben. Ein Determinist könnte beispielsweise glauben, dass es unmöglich ist, alle Autounfälle zu vermeiden, wir aber dennoch Maßnahmen ergreifen können, um die Wahrscheinlichkeit eines solchen zu verringern, etwa indem wir den Sicherheitsgurt anlegen.

Prädestination

Fatalismus unterscheidet sich außerdem von Prädestination, also der Überzeugung, dass manche Menschen ungeachtet ihrer Taten zur Erlösung oder Verdammnis bestimmt sind. Prädestination bedeutet nicht zwangsläufig Fatalismus, da Menschen immer noch eine gewisse Kontrolle über ihr Schicksal haben können.

Freier Wille

Fatalismus und freier Wille sind zwei gegensätzliche Konzepte. Fatalismus ist der Glaube, dass alles vorherbestimmt ist und wir keine Kontrolle über unser eigenes Schicksal haben. Freier Wille hingegen ist der Glaube, dass wir die Macht haben, unsere eigenen Handlungen zu wählen und dass wir nicht durch Schicksal oder Bestimmung vorherbestimmt sind.

Optimismus

Es ist wichtig zu beachten, dass Fatalismus nicht mit Optimismus verwechselt werden darf. Optimismus ist der Glaube, dass auch angesichts von Widrigkeiten gute Dinge passieren werden. Fatalismus hingegen ist der Glaube, dass alles vorherbestimmt ist und wir keine Kontrolle über unser Schicksal haben.

Ein Wort von Verywell

Es kann eine nützliche Übung sein, zu beobachten, wie Ihre Gedanken auf schwierige oder tragische Lebensumstände reagieren. Während Sie fatalistisches Denken nutzen können, um sich in Ihrer Situation besser zu fühlen, ist es möglich, dass Fatalismus auch negative Auswirkungen hat. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es im Leben ein Gleichgewicht zwischen Dingen gibt, die wir tun und über die wir keine Kontrolle haben. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit nicht hilfreichen oder negativen Gedanken umzugehen, suchen Sie Hilfe bei einem Psychologen.

11 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Maercker A, Ben-Ezra M, Esparza OA, Augsburger M. Fatalismus als traditioneller kultureller Glaube, der möglicherweise für Traumafolgen relevant ist: Äquivalenz, Ausmaß und Zusammenhänge bei der Messung in sechs LändernEur J Psychotraumatol . 2019;10(1):1657371. Veröffentlicht am 2. September 2019. doi:10.1080/20008198.2019.1657371

  2. Lavazza A. Freier Wille und Neurowissenschaft: Von der Erklärung der Freiheit hin zu neuen Wegen ihrer Operationalisierung und Messung.  Front Hum Neurosci . 2016;10:262. Veröffentlicht am 1. Juni 2016. doi:10.3389/fnhum.2016.00262

  3. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Fatalismus .

  4. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stoizismus.

  5. Geschichte. Napoleon Bonaparte .

  6. Joshanloo M. Die Beziehung zwischen fatalistischen Überzeugungen und Wohlbefinden hängt von der persönlichen und nationalen Religiosität ab: Eine Studie in 34 Ländern . Heliyon. 2022;8(6):e09814. doi:10.1016/j.heliyon.2022.e09814

  7. Kayani A, King MJ, Fleiter JJ. Fatalismus und seine Auswirkungen auf riskante Straßennutzung und Empfänglichkeit für Sicherheitsbotschaften: eine qualitative Untersuchung in PakistanHealth Educ Res . 2012;27(6):1043-1054. doi:10.1093/her/cys096

  8. Keller KG, Toriola AT, Schneider JK. Der Zusammenhang zwischen Krebsfatalismus und BildungCancer Causes Control . 2021;32(2):109-118. doi:10.1007/s10552-020-01363-4

  9. Shahid F, Beshai S, Del Rosario N. Fatalismus und depressive Symptome: Aktive und passive Formen des Fatalismus sagen Depressionen unterschiedlich vorausJ Relig Health . 2020;59(6):3211-3226. doi:10.1007/s10943-020-01024-5

  10. Balaguer M. Freier Wille, Determinismus und EpiphänomenalismusFront Psychol . 2019;9:2623. Veröffentlicht am 9. Januar 2019. doi:10.3389/fpsyg.2018.02623

  11. Britannica. Prädestination .

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top