Was sind die 5 Phasen des Gedächtnisses?

Person, die in einen Terminkalender schreibt

Null Kreative / Getty Images


Manche Forscher unterteilen das Gedächtnis in einen Prozess, der fünf Hauptphasen umfasst: Kodierung, Speicherung, Erinnerung, Abruf und Vergessen. Jede Phase kann von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden, die Einfluss darauf haben können, wie gut Informationen erinnert werden. Im Folgenden sehen wir uns die einzelnen Phasen des Gedächtnisses genauer an.

Phase 1: Kodierung

Die Kodierung ist die erste Stufe des Gedächtnisses und bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Informationen in ein Format, das in unserem Gedächtnis gespeichert werden kann:

  • Kodierung findet statt, wenn wir Informationen unsere Aufmerksamkeit schenken. Wenn Sie sich beispielsweise eine Einkaufsliste merken möchten, müssen Sie den Artikeln auf der Liste Ihre Aufmerksamkeit schenken, um sie in Ihrem Gedächtnis zu kodieren.
  • Informationen werden in ein Format kodiert, das in unserem Gedächtnis gespeichert werden kann. Wenn wir beispielsweise ein neues Wort sehen, kodieren wir es oft, indem wir das Wort laut aussprechen oder aufschreiben.
  • Durch die Kodierung können wir zu einem späteren Zeitpunkt auf Informationen zugreifen. Wenn Sie beispielsweise eine Einkaufsliste kodieren, können Sie diese Informationen abrufen, wenn Sie sie brauchen.
  • Der Kodierungsprozess kann durch externe Faktoren wie Stress oder Müdigkeit beeinflusst werden . Wenn Sie beispielsweise versuchen, eine Einkaufsliste zu kodieren, sich dabei aber gestresst fühlen, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, sich an die Artikel auf der Liste zu erinnern.
  • Die Kodierung ist ein notwendiger Schritt bei der Bildung des Langzeitgedächtnisses. Wenn Sie sich beispielsweise länger als ein paar Minuten an eine Einkaufsliste erinnern möchten, müssen Sie diese Informationen in Ihrem Langzeitgedächtnis kodieren .

Phase 2: Lagerung

Unter Speicherung versteht man den Vorgang, Informationen in unserem Gedächtnis zu behalten, damit wir zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen können. Wenn wir Informationen in unserem Gedächtnis speichern, erstellen wir im Wesentlichen eine mentale Repräsentation dieser Informationen. Diese mentale Repräsentation kann die Form eines Bildes, eines Tons oder eines Gefühls haben.

  • Es gibt zwei Speicherarten: das Kurzzeitgedächtnis (KZG) und das Langzeitgedächtnis (LZG) .1 beiden Speicherarten dienen unterschiedlichen Zwecken.
  • Im STM werden Informationen nur für einen kurzen Zeitraum gespeichert.1 Wenn Sie sich beispielsweise eine Telefonnummer merken möchten, können Sie diese Information nur für einen kurzen Zeitraum in Ihrem STM behalten, bevor Sie sie vergessen
  • Im LTM werden Informationen über einen längeren Zeitraum gespeichert. Wenn Sie beispielsweise ein Rezept in Ihr LTM kodieren, können Sie diese Informationen Wochen oder sogar Monate später abrufen.
  • Die Kapazität des KZG ist begrenzt, die Kapazität des LZG jedoch praktisch unbegrenzt.1 Sie können beispielsweise nur wenige Artikel aus einer Einkaufsliste merken, wenn Sie diese Informationen in Ihrem KZG speichern, in Ihrem LZG jedoch eine unbegrenzte Anzahl von Artikeln.
  • Informationen können vom KZG ins LZG übertragen werden, der Prozess läuft jedoch nicht immer perfekt ab.1 versuchen beispielsweise, sich eine Einkaufsliste zu merken, indem Sie die Einträge für sich wiederholen, aber es kann sein, dass Sie trotzdem einige Einträge auf der Liste vergessen.

Phase 3: Rückruf

den Vorgang des Abrufens von Informationen aus unserem Gedächtnis.1 Um Informationen aus unserem Gedächtnis abrufen zu können, müssen wir diese Informationen zunächst in unserem Gedächtnis kodieren und speichern.

  • Unter Erinnern versteht man den Vorgang, Informationen aus unserem Gedächtnis abzurufen.1 Wenn wir uns an Informationen erinnern, erleben wir das Ereignis, das ursprünglich in unserem Gedächtnis kodiert war, erneut
  • Es gibt zwei Arten des Erinnerns: das freie Erinnern und das angeleitete Erinnern. Beim freien Erinnern erinnern wir uns an Informationen ohne Hinweise oder Aufforderungen. Beim angeleiteten Erinnern erinnern wir uns an Informationen mit Hilfe von Hinweisen oder Aufforderungen.
  • Das Erinnerungsvermögen kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter auch durch die Stimmung oder den emotionalen Zustand der

Phase 4: Abruf

Das Abrufen ähnelt dem Erinnern: Beim Abrufen geht es um die aktive Suche nach Informationen in unseren Gedächtnisspeichern, während das Erinnern der Prozess des passiven Erinnerns von Informationen

  • den Vorgang, Informationen aus unserem Gedächtnis abzurufen.1 Wenn Sie sich beispielsweise an den Namen einer Person erinnern möchten, die Sie auf einer Party getroffen haben, müssen Sie diese Information aus Ihrem Gedächtnis abrufen .
  • Wir nutzen häufig Abrufhilfen, um die gesuchten Informationen zu finden. Wenn Sie sich beispielsweise an den Namen einer Person erinnern möchten, die Sie auf einer Party kennengelernt haben, können Sie ein besonderes Merkmal ihres Aussehens nutzen.
  • Das Abrufen von Informationen kann durch Faktoren wie Sorgen, Stress oder Müdigkeit beeinträchtigt werden . Wenn Sie beispielsweise versuchen, sich an den Namen einer Person zu erinnern, die Sie auf einer Party kennengelernt haben, sich dabei aber gestresst fühlen, kann es für Sie schwierig sein, diese Informationen abzurufen.
  • Der Prozess des Abrufens beginnt oft mit der Aufmerksamkeit; wenn wir etwas nicht aufmerksam verfolgen, ist es weniger wahrscheinlich, dass wir es aus unserem Gedächtnis
  • Langzeitgedächtnissen.7

Phase 5: Vergessen

Vergessen versteht man die Unfähigkeit, Informationen aus dem Gedächtnis abzurufen.8 Es gibt eine Reihe von Gründen, warum wir etwas vergessen können, beispielsweise, weil die Informationen nicht ausreichend gespeichert wurden oder weil es uns emotional schwerfällt, Informationen abzurufen, wenn wir sie brauchen.

  • Vergessen ist der Prozess, bei dem Informationen aus unserem Gedächtnis verloren gehen.9 Wenn Sie beispielsweise den Namen einer Person vergessen, die Sie auf einer Party getroffen haben, ist diese Information aus Ihrem Gedächtnis verloren gegangen
  • Es gibt viele Gründe, warum wir etwas vergessen könnten. Wir könnten zum Beispiel den Namen einer Person vergessen, die wir auf einer Party getroffen haben, weil wir zu dem Zeitpunkt nicht darauf geachtet haben.
  • Es gibt zwei Hauptarten des Vergessens: retroaktive Interferenz und proaktive Interferenz. Von retroaktiver Interferenz spricht man, wenn neue Informationen unsere Fähigkeit beeinträchtigen, uns an alte Informationen zu erinnern. Von proaktiver Interferenz spricht man, wenn alte Informationen unsere Fähigkeit beeinträchtigen, uns an neue Informationen zu erinnern.
  • Vergessen ist ein normaler Teil des Gedächtnisses und nicht unbedingt ein Zeichen für ein Problem.

Insgesamt ist das Erinnern ein komplexer Prozess, der mehrere verschiedene Phasen umfasst. Wenn Sie verstehen, wie jede Phase funktioniert, können Sie besser verstehen, wie unser Gedächtnis insgesamt funktioniert.

Ein Wort von Verywell

Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um Ihr Gedächtnis zu verbessern. Konzentrieren Sie sich zunächst darauf, was Sie sich merken möchten. Dies hilft beim Verschlüsseln. Versuchen Sie zweitens, sich ein geistiges Bild von dem zu machen, was Sie sich merken möchten. Dies hilft beim Speichern in Ihrem Langzeitgedächtnis. Üben Sie schließlich das Abrufen, indem Sie sich selbst testen, was Sie sich merken möchten. Dies wird dazu beitragen, die Verbindungen zwischen den Informationen in Ihrem Langzeitgedächtnis und Ihrem Abrufprozess zu stärken.

11 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Zlotnik G, Vansintjan A. Gedächtnis: Eine erweiterte DefinitionFront Psychol . 2019;10:2523. Veröffentlicht am 7. November 2019. doi:10.3389/fpsyg.2019.02523

  2. Cheke LG. Was-Wo-Wann-Gedächtnis und Kodierungsstrategien bei gesundem AlternLearn Mem . 2016;23(3):121-126. Veröffentlicht am 16. Februar 2016. doi:10.1101/lm.040840.115

  3. Popp EY, Serra MJ. Adaptives Gedächtnis: Belebtheit verbessert das freie Erinnern, verschlechtert aber das angeleitete ErinnernJ Exp Psychol Learn Mem Cogn . 2016;42(2):186-201. doi:10.1037/xlm0000174

  4. Bower ES, Szajer J, Murphy C. Einfluss des Besorgnisniveaus auf das Erinnerungsvermögen für Gerüche bei ApoE-ε4-Trägern und Nicht-Trägern . J Int Neuropsychol Soc. 2019 Mai;25(5):546-556. doi: 10.1017/S1355617719000158. Epub 2019 Apr 16. PMID: 30987686; PMCID: PMC6534430.

  5. Wheeler RL, Gabbert F. Verwendung selbst generierter Hinweise zur Erleichterung des Erinnerns: Eine narrative Übersicht . Front Psychol. 2017 Okt 27;8:1830. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01830. PMID: 29163254; PMCID: PMC5664228.

  6. deBettencourt MT, Williams SD, Vogel EK, Awh E. Dauerhafte Aufmerksamkeit und räumliche Aufmerksamkeit beeinflussen die Kodierung des Langzeitgedächtnisses deutlich . J Cogn Neurosci. 2021 Sep 1;33(10):2132-2148. doi: 10.1162/jocn_a_01748. PMID: 34496022; PMCID: PMC9045332.

  7. Brewer G, Unsworth N.  Individuelle Unterschiede in den Auswirkungen des Abrufs aus dem Langzeitgedächtnis . Journal of Memory and Language. 2012 Apr;66(3):407-415. https://doi.org/10.1016/j.jml.2011.12.009

  8. Ngo KWJ, Biss RK, Hasher L. Auswirkungen der Tageszeit auf den Einsatz von Ablenkung zur Minimierung des VergessensQJ Exp Psychol (Hove) . 2018;71(11):2334-2341. doi:10.1177/1747021817740808

  9. Purves D, Augustine GJ, Fitzpatrick D, et al., Hrsg. Neuroscience. 2. Auflage . Sunderland (MA): Sinauer Associates; 2001. Vergessen. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK10964/

  10. Harvard Health Publishing. 7 häufige Ursachen für Vergesslichkeit .

  11. Crossley M, Lorenzetti FD, Naskar S, et al. Proaktive und retroaktive Interferenz mit der Konsolidierung assoziativer Erinnerungen bei der Schnecke  Lymnaea  ist zeit- und schaltkreisabhängigCommun Biol . 2019;2:242. Veröffentlicht am 26. Juni 2019. doi:10.1038/s42003-019-0470-y

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top