Schließen Sie diesen Videoplayer
Gehorsam ist eine Form des sozialen Einflusses, bei der man auf Befehl einer Autoritätsperson handelt. Gehorsam beinhaltet oft Handlungen, die eine Person nicht ausgeführt hätte, wenn sie nicht von einer Autoritätsperson oder einflussreichen Person dazu angewiesen worden wäre.
Um Gehorsam zu verstehen, ist es wichtig, auch zu verstehen, worin er sich von Befolgung und Konformität unterscheidet . Befolgung bedeutet, dass man sein Verhalten auf Wunsch einer anderen Person ändert, während Konformität darin besteht, sein Verhalten so zu ändern, dass es dem Rest der Gruppe entspricht.
Gehorsam bedeutet, dass Sie Ihr Verhalten ändern, weil eine Autoritätsperson Ihnen dies gesagt hat.
Inhaltsverzeichnis
Gehorsam vs. Konformität: Der Unterschied
Gehorsam ist ein grundlegendes Konzept in der Psychologie. Die Frage, warum Menschen anderen gehorchen, welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat und welche Faktoren den Gehorsam beeinflussen, ist für das Verständnis von sozialem Verhalten und sozialem Einfluss von wesentlicher Bedeutung. Allerdings muss Gehorsam von anderen Arten sozialen Einflusses, einschließlich Konformität, unterschieden werden.
Gehorsam unterscheidet sich von Konformität in drei wesentlichen Punkten:
- Gehorsam beinhaltet einen Befehl ; Konformität beinhaltet eine Bitte.
- Gehorsam bedeutet, jemandem mit einem höheren Status zu gehorchen ; Konformität bedeutet, sich Menschen mit gleichem Status anzuschließen.
- Gehorsam beruht auf sozialer Macht ; Konformität beruht auf dem Bedürfnis, sozial akzeptiert zu werden.
Rekapitulieren
Während Gehorsam auf direkten Befehlen, dem wahrgenommenen Status und der Macht der Person beruht, die diese Befehle erteilt, geht es bei Konformität eher darum, sich in die Gruppe einzufügen. Menschen gehorchen, weil es ihnen befohlen wird, aber sie fügen sich, weil sie die Anerkennung ihrer Mitmenschen gewinnen wollen.
Milgrams Gehorsamsexperimente
In den 1950er Jahren war der Psychologe Stanley Milgram fasziniert von den Konformitätsexperimenten von Solomon Asch . Aschs Arbeit hatte gezeigt, dass Menschen leicht dazu gebracht werden können, sich dem Gruppendruck anzupassen, aber Milgram wollte sehen, wie weit Menschen bereit sind zu gehen.
Der Prozess gegen Adolf Eichmann, der die Massendeportationen von Juden während des Zweiten Weltkriegs geplant und geleitet hatte, weckte Milgrams Interesse am
Während des gesamten Prozesses behauptete Eichmann, er habe lediglich Befehle befolgt. Er behauptete, er fühle keine Schuld für seine Rolle bei den Massenmorden, da er nur die Anweisungen seiner Vorgesetzten ausgeführt und bei der Entscheidung zur Vernichtung der Gefangenen keine Rolle gespielt habe.
Milgrams Frage
Nach den Schrecken des Holocaust erklärten manche Menschen, wie beispielsweise Eichmann, ihre Beteiligung an den Gräueltaten damit, dass sie nur getan hätten, was ihnen befohlen worden sei.
Milgram wollte der Frage nachgehen: „Sind die Deutschen anders?“ Mit anderen Worten, er fragte sich, ob es vielleicht Faktoren gab, die dazu führten, dass deutsche Bürger Befehlen eher gehorchten als andere. Er entdeckte jedoch bald, dass viele Menschen Autoritäten gegenüber überraschend gehorsam
Milgram wollte wissen: Würden Menschen einem anderen Menschen wirklich Schaden zufügen, wenn ihnen eine Autoritätsperson dies befiehlt? Wie groß ist der Gehorsamszwang?
Milgrams Ergebnisse
Bei Milgrams Studien wurden die Teilnehmer in einen Raum gebracht und angewiesen, einem „Lernenden“ in einem anderen Raum Elektroschocks zu verabreichen. Der Teilnehmer wusste nicht, dass die Person, die die Schocks angeblich erhielt, tatsächlich am Experiment teilnahm und lediglich Reaktionen auf imaginäre Schocks nachspielte.
dass 65 % der Teilnehmer bereit waren, auf Anweisung des Experimentators die maximale Schockintensität zu verabreichen.2
Jüngste Kritiker stellen Milgrams Ergebnisse in Frage
Milgrams Experimente wurden lange Zeit als unethisch kritisiert, doch neuere Erkenntnisse haben das Vermächtnis seiner Forschung noch komplizierter gemacht. Nach der Untersuchung experimenteller Archive stellten Forscher fest, dass die Teilnehmer der berühmten Studie oft gezwungen wurden, Schocks abzugeben, was erhebliche Auswirkungen auf die Endergebnisse der Studie hat.
Obwohl 65 % der Teilnehmer den Anweisungen folgten, muss man bedenken, dass diese Statistik nur für eine Studienvariante gilt. In anderen Studien waren weniger Menschen bereit, die Schocks durchzustehen, und in manchen Fällen weigerten sich alle Teilnehmer, Anweisungen zu
Moderne Replikationen
Trotz der Probleme mit Milgrams ursprünglicher Studie ist es einigen Forschern gelungen, seine Ergebnisse zu reproduzieren. 2009 haben Forscher Milgrams Studie teilweise reproduziert, allerdings mit einem Spitzenschock von 150 Volt. Die Studie ergab, dass die Gehorsamsraten nur geringfügig niedriger waren als die ursprünglich von Milgram berichteten.
Eine weitere 2017 von Forschern in Polen durchgeführte Replikationsstudie ergab, dass 90 % der Menschen bereit waren, auf die höchste Spannungsstufe zu gehen.
Rekapitulieren
Zwar wies Milgrams Studie einige Probleme auf, doch nachfolgende Untersuchungen legten nahe, dass Menschen überraschend bereitwillig Befehlen gehorchen.
Zimbardos Gefängnisexperiment
Milgrams umstrittene Experimente weckten großes Interesse an der Psychologie des Gehorsams. In den frühen 1970er Jahren inszenierte der Sozialpsychologe Philip Zimbardo eine Untersuchung über Gefangene und das Leben im Gefängnis.
Zimbardos Experiment
Zimbardo selbst als Gefängnisdirektor fungierte.7
Laut den Forschern musste die Studie bereits nach sechs Tagen abgebrochen werden, obwohl sie ursprünglich auf zwei Wochen angelegt war. Warum beendeten die Forscher das Experiment so früh? Weil die Teilnehmer so sehr in ihre Rollen vertieft waren, setzten die Wärter autoritäre Methoden ein, um den Gehorsam der Gefangenen zu erzwingen.
Die Autoren der Studie deuteten an, dass die Wärter die Gefangenen sogar psychischem Missbrauch , Schikanen und körperlicher Folter aussetzten.
Die Ergebnisse des Stanford-Gefängnisexperiments werden häufig herangezogen, um zu zeigen, wie leicht Menschen von den Eigenschaften der Rollen und Situationen beeinflusst werden, in die sie gedrängt werden. Zimbardo hat jedoch auch vorgeschlagen, dass Umweltfaktoren eine Rolle dabei spielen, wie anfällig Menschen dafür sind, Autoritäten zu
Zeitgenössische Kritik
Wie Milgrams Experimente hat auch Zimbardos Experiment bei neueren Analysen nicht gut abgeschnitten. Zusätzlich zu den seit langem bekannten ethischen Problemen der Studie hat eine neuere Analyse der Methoden der Studie ernsthafte Probleme mit dem Design, den Methoden, den Verfahren und der Authentizität des Experiments offenbart.
Die Teilnehmer der Studie täuschten Berichten zufolge ihre Antworten vor, um früher gehen zu können. Andere berichteten, ihr Verhalten übertrieben zu haben, um den Versuchsleitern die gewünschten Ergebnisse zu liefern. Kritiker meinen, dass die Studie aufgrund dieser bemerkenswerten Probleme mit ihren Verfahren wissenschaftlich ungenügend und glaubwürdig sei.
Faktoren, die den Gehorsam beeinflussen
Eine Vielzahl individueller und sozialer Faktoren kann die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass eine Person einem Führer gehorcht. Einige Faktoren, die eine Rolle spielen könnten, sind:
- Persönlichkeitsmerkmale : Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, darunter Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit , stehen im Zusammenhang mit größerem Gehorsam gegenüber Autoritäten.
- Psychologische Distanz : Sie neigen möglicherweise eher dazu, Autoritäten zu gehorchen, wenn sich die Auswirkungen Ihres Gehorsams distanziert, abstrakt oder losgelöst von Ihrem Leben anfühlen.
- Mehrdeutigkeit oder Informationsmangel : In mehrdeutigen Situationen ist eine Person eher bereit, jemandem zu gehorchen, der scheinbar über mehr Informationen verfügt als sie selbst.
- Angst vor Konsequenzen : Gehorsam geschieht oft, weil Menschen die Konsequenzen von Ungehorsam fürchten. Kinder gehorchen beispielsweise oft ihren Partnern oder Lehrern, weil sie eine Bestrafung oder den Verlust von Privilegien befürchten, wenn sie nicht gehorchen.
Die Psychologie des Gehorsams verstehen
Das Erkennen der Macht des Gehorsams kann Aufschluss darüber geben, warum Menschen manchmal den Anweisungen einer Autoritätsperson folgen, selbst wenn dies gegen ihre eigenen persönlichen Überzeugungen oder Moralvorstellungen verstößt. Wenn Führungskräften geholfen wird, ihre Macht in sozialen Situationen zu verstehen, kann ihnen dies auch dabei helfen, diese Macht effektiver und verantwortungsvoller einzusetzen.
Der Aufbau dieses Verständnisses kann den Menschen auch dabei helfen, Machtmissbrauch besser zu erkennen und Wege zu finden, um verantwortungsvolles, ethisches Verhalten besser zu fördern.