Schließen Sie diesen Videoplayer
Wer liebt nicht einen tollen Ausverkauf? In die Läden zu stürmen, nach einem Schnäppchen zu suchen und ästhetisch ansprechende Artikel zu kaufen, mag für manche eine harmlose „Einkaufstherapie“ sein. Für andere kann das Einkaufen jedoch zum Problem werden.
Impulskäufe und Kaufzwang sind beides Kaufverhalten, das zu Reuegefühlen und finanziellen Schwierigkeiten führen kann. Obwohl die beiden Begriffe manchmal synonym verwendet werden, sind sie nicht dasselbe und es gibt wichtige Unterschiede zwischen ihnen.
In diesem Artikel wird erläutert, wie impulsives und zwanghaftes Einkaufen definiert werden und welche Anzeichen es dafür gibt. Außerdem wird erläutert, was diese Probleme verursacht und welche Schritte Menschen unternehmen können, um ihre Einkäufe unter Kontrolle zu halten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Impulskauf?
Beim Impulskauf kauft man Dinge, die man eigentlich gar nicht kaufen wollte. Dies geschieht oft unerwartet und in der Hitze des Gefechts, inspiriert von einem „unverzichtbaren“ Ausverkauf oder wenn man plötzlich auf begehrenswerte Dinge stößt, die zu verlockend sind, um sie sich entgehen zu lassen.
Manchmal können diese Impulskäufe ziemlich harmlos sein, wenn sie im Rahmen des Budgets einer Person liegen. Aber leider können Impulskäufe auch zu kostspieligen Ausgabenorgien führen, die die Finanzen ruinieren können.
Anzeichen für Impulskäufe
Impulskäufe passieren den meisten Menschen gelegentlich. Einige Anzeichen für Impulskäufe:
- Mehr Geld ausgeben als beabsichtigt
- Besuch von Geschäften, die häufig Impulskäufe auslösen
- Gefühle der sofortigen Befriedigung nach ungeplanten Einkäufen
- Häufige Rückgabe von Impulskäufen aufgrund von Bedauern
Untersuchungen deuten darauf hin, dass Impulskäufe während der COVID-19-Pandemie zugenommen haben. Stress- und Angstgefühle in Kombination mit mehr Zeit zu Hause könnten dazu beigetragen haben. Dies zeigt, wie Menschen das Einkaufen oft nutzen, um mit Emotionen umzugehen, Stress abzubauen und ihre Stimmung zu verbessern.
Was ist Kaufsucht?
Im Gegensatz zum Impulskauf geht es beim Kaufzwang um mehr als nur darum, mehr auszugeben als beabsichtigt. Es geht um ein zwanghaftes Bedürfnis, Dinge zu kaufen, von denen viele nicht notwendig sind. Menschen, die zwanghaft kaufen, tun dies, um ihre Stimmung zu verbessern, ihr Selbstbild zu verbessern, soziale Unterstützung zu erhalten und mit Stress
auch anfällig für finanzielle, rechtliche und Beziehungsprobleme.2
Obwohl Kaufsucht im „ Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Ausgabe “ (DSM-5), dem Instrument, das medizinisches Personal zur Diagnose psychischer Erkrankungen nutzt, nicht als eigenständige Erkrankung anerkannt wird, glauben viele Experten, dass es sich bei Kaufsucht um eine Form der Verhaltenssucht handelt .
, dass zwischen 1 % und 30 % der US-Bevölkerung zwanghaftes Kaufverhalten zeigen.3
Anzeichen für Kaufsucht
Da Einkaufen eine Aktivität ist, die jeder bis zu einem gewissen Grad ausführen muss, kann es schwierig sein zu erkennen, wann Einkaufen die Grenze zum zwanghaften Kauf überschreitet. Viele Menschen gehen gerne einkaufen und geben sogar mehr aus, als sie sollten, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie zwanghaftes Verhalten an den Tag legen.
Zu den kritischen Anzeichen einer Kaufsucht zählen unter anderem:
- Schlechtere finanzielle Lage oder hohe Kreditkartenschulden
- Belastete Beziehungen aufgrund zu hoher Ausgaben oder Einkäufe
- Einkäufe oder ausgegebene Beträge verbergen
- Kontrollverlust beim Einkaufsbummel
- Einkaufen, um kein schlechtes Gewissen wegen eines früheren Einkaufsbummels zu haben
- Einkaufen zur Linderung emotionaler Belastungen
- Mehr ausgeben, als man sich leisten kann
Ursachen für Impuls- und Kaufzwang
Impulsive und zwanghafte Käufe resultieren oft aus den angenehmen Gefühlen, die Menschen beim Einkaufen verspüren – ob geplant oder ungeplant. Beim Einkaufen werden Endorphine und Dopamin im Gehirn freigesetzt, was angenehme Empfindungen erzeugt. Dies kann dazu führen, dass sich Menschen gezwungen fühlen, dasselbe Verhalten an den Tag zu legen, um diese Gefühle erneut zu erleben.
Einige Gründe, warum Menschen impulsive oder zwanghafte Käufe tätigen:
- Sie verspüren das Bedürfnis, Artikel zu kaufen, die im Angebot sind und bei denen das Angebot einfach „zu gut ist, um darauf zu verzichten“.
- Sie tätigen Einkäufe, bereuen sie und geben die gekauften Artikel zurück.
- Sie sammeln bestimmte Gegenstände und haben das Gefühl, dass sie jede Sammlung vervollständigen müssen, um zufrieden zu sein.
- Sie kaufen ein, um emotionale Belastungen zu lindern.
- Sie gehen einkaufen, um ihr Selbstbild als kultivierte Person mit tadellosem Geschmack aufrechtzuerhalten.
- Sie sind immer auf der Jagd nach bestimmten „Trophäen“, von denen sie meinen, sie müssten sie besitzen, um glücklich zu sein.
Rekapitulieren
Impulsive Einkäufe entstehen oft aus einer momentanen Versuchung, während Kaufzwang durch das Bedürfnis entsteht, Vergnügen zu suchen und Gefühle der Bedrängnis abzubauen.
Impulsives vs. zwanghaftes Einkaufen
Der wichtige Unterschied zwischen Kaufzwang und Impulskäufen liegt in der inneren Motivation oder Grund für den Kauf.4 Während Impulskäufe weitgehend ungeplant sind und als Reaktion auf einen externen Auslöser erfolgen – beispielsweise wenn man in einem Geschäft einen gewünschten Artikel sieht –, sind Kaufzwangskäufe eher innerlich motiviert .
Eine Person, die zwanghaft kauft, plant das Einkaufserlebnis so, dass sie unangenehme innere Gefühle wie Angstzustände vermeidet oder lindert.
Kaufzwang führt auch eher zu negativen Folgen als Impulskäufe. Zu diesen Folgen können finanzielle Schwierigkeiten, Streit mit Familienmitgliedern und Probleme bei der Arbeit gehören.
Menschen, die zwanghaft kaufen, neigen auch eher dazu, in ein Muster von Suchtverhalten zu verfallen. Sie kaufen immer mehr ein, um Stress und Angst abzuwehren. So entwickelt sich eine Kaufsucht .
So reduzieren Sie Impuls- und Kaufzwang
Impulsives Kaufen passiert jedem von Zeit zu Zeit. Kaufzwang kann schwerwiegender sein und kann die Hilfe eines Therapeuten erfordern, um die zugrunde liegenden Emotionen zu bewältigen, die zu diesem Verhalten beitragen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Einkaufsverhalten Probleme in Ihrem Leben verursacht, können Ihnen einige Selbsthilfestrategien dabei helfen, Ihr Einkaufsverhalten in den Griff zu bekommen.
- Achten Sie auf Ihr Ausgabeverhalten : Verfolgen Sie Ihr Budget, damit Sie sehen, wofür Sie Ihr Geld jeden Monat ausgeben. Wenn Sie feststellen, dass Sie für bestimmte Dinge zu viel ausgeben oder zu viele Impulskäufe tätigen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihr Ausgabeverhalten zu ändern.
- Legen Sie ein Budget fest : Erstellen Sie ein Budget und planen Sie, wie viel Sie für verschiedene Ausgaben ausgeben möchten. Manchmal ist es einfacher, Impulskäufe zu kontrollieren, wenn Sie sich Spielraum lassen, einen kleinen Betrag „Spaßgeld“ für eher leichtfertige oder impulsive Einkäufe auszugeben.
- Bezahlen Sie mit Bargeld : Mit Kreditkarten gibt man leichter zu viel aus. Verwenden Sie stattdessen Bargeld oder eine Debitkarte, damit Sie genau sehen können, wie sich Ihre Einkäufe auf Ihr Bankkonto auswirken.
- Minimieren Sie Versuchungen : Vermeiden Sie den Besuch bestimmter Geschäfte, wenn Sie wissen, dass Sie dort wahrscheinlich zu viel ausgeben. Wenn Sie dort einkaufen müssen, haben Sie einen Plan, legen Sie ein striktes Budget fest und bringen Sie einen Freund mit, der Ihnen dabei helfen kann, sich an die Regeln zu halten.
- Warten Sie : Wenn Sie den Drang verspüren, einen ungeplanten Kauf zu tätigen, sagen Sie sich, dass Sie eine gewisse Zeit warten müssen, bevor Sie den Kauf abschließen können. Suchen Sie in der Zwischenzeit nach Möglichkeiten, sich abzulenken. Möglicherweise stellen Sie fest, dass der Drang, den Artikel zu kaufen, nachlässt, wenn Sie sich Zeit nehmen, darüber nachzudenken, ob Sie den Artikel benötigen oder nicht.
Der Umgang mit Kaufsucht erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz, der professionelle Therapie , Medikamente (falls angezeigt) und Unterstützung durch Gleichgesinnte umfasst. Auch ein Gespräch mit einem Finanzberater kann hilfreich sein.
Obwohl es keine Heilung für zwanghaftes Einkaufen gibt, können viele Menschen, die dieses Verhalten an den Tag legen, ein Gefühl der Kontrolle zurückgewinnen und ihre Finanzen und Beziehungen verbessern. Fortschritte beizubehalten ist wichtig, da Einkaufen Teil des Alltags ist und nicht vermieden werden kann. Da die Versuchung immer vorhanden ist, müssen die Menschen Bewältigungsstrategien entwickeln, die ihnen helfen, ihren Drang zum übermäßigen Einkaufen zu kontrollieren.
Rekapitulieren
Maßnahmen wie das Festlegen eines Budgets, das Bezahlen mit Bargeld und das Einführen einer Wartezeit sind Taktiken, die dazu beitragen können, impulsive Ausgaben zu reduzieren. Menschen, die zwanghafte Ausgaben verspüren, sollten auch mit einem Arzt und einem Finanzberater sprechen.
Ein Wort von Verywell
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen impulsivem und zwanghaftem Einkaufen erkennen zu können. Während die meisten Menschen manchmal impulsive Einkäufe tätigen, ist regelmäßiges zwanghaftes Einkaufen ein Zeichen für ein ernsteres Problem.
Obwohl es schwierig sein kann, Probleme beim Einkaufen zu lösen, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können. Wenn Sie Hilfe benötigen, können Gespräche mit einem Arzt oder ein Finanzexperte Ihnen helfen, Ihr Leben und Ihre Finanzen wieder in Ordnung zu bringen.