Sekundäre Emotionen und posttraumatische Belastungsstörung

junge Frau in Therapie

sturti / Getty Images

Was ist die Definition sekundärer Emotionen? Finden Sie heraus, was diese Emotionen sind und warum Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung  (PTBS) und anderen psychischen Problemen anfällig für sie sind.

Definition

Sekundäre Emotionen sind emotionale Reaktionen, die wir auf andere Emotionen haben. Beispielsweise kann sich eine Person schämen, weil sie ängstlich oder traurig ist. In diesem Fall wäre Angst die primäre Emotion, während Scham die sekundäre Emotion wäre.

Sekundäre Emotionen werden oft durch unsere Überzeugungen über das Erleben bestimmter Emotionen verursacht. Manche Menschen glauben, dass Angst oder Traurigkeit ein Zeichen von Schwäche sind oder etwas Negatives über sie als Menschen aussagen. Daher kommen immer, wenn diese Emotionen erlebt werden, diese Gedanken hoch, die sekundäre Emotionen auslösen. 

Da Menschen mit PTBS oft unangenehme Gefühle wie Angst, Wut oder Furcht verspüren, besteht bei ihnen besonders das Risiko, sekundäre Emotionen zu erleben.

Die eigenen Ansichten über Emotionen ändern

Da sekundäre Emotionen oft im Glaubenssystem einer Person verwurzelt sind, kann eine Änderung der eigenen Überzeugungen dazu beitragen, sekundäre Emotionen zu lindern. Viele Menschen wachsen mit der Einstellung auf, dass Jungen nicht weinen oder Mädchen nicht wütend werden.

Auch die Rasse kann eine Rolle dabei spielen, wie bestimmte Emotionen wahrgenommen werden.  schwarzer Mann ist vielleicht mit der Einstellung aufgewachsen, dass er nicht wütend werden sollte, damit er anderen keine Angst macht. Von einer asiatisch-amerikanischen Frau wird aufgrund rassistischer Stereotypen über ihre Rasse und ihr Geschlecht möglicherweise erwartet, dass sie sich passiv verhält. Infolgedessen fühlen sich diese Personen möglicherweise unwohl, wenn sie sogenannte Tabugefühle erleben, und machen sich Vorwürfe, wenn dies geschieht. Eine Therapie kann solchen Menschen helfen.

Wie eine Therapie helfen kann

In der Therapie können Patienten lernen, ihre Gefühle einfach zu spüren, ohne sie zu urteilen. Man kann ihnen beibringen, dass kein Gefühl oder keine Emotion schlecht ist. Man kann ihnen auch den Wert aller Emotionen beibringen, selbst derjenigen, die ihnen Unbehagen bereiten, wie Wut oder Trauer. Darüber hinaus kann ein Therapeut auf die negativen Folgen hinweisen, die entstehen, wenn Menschen versuchen, ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten, beispielsweise indem sie zur Selbstmedikation zu Drogen, Alkohol oder Nahrungsmitteln greifen.

In der Therapie können Menschen mit PTBS und anderen psychischen Erkrankungen auch gesunde Wege lernen, mit Emotionen umzugehen, die ihnen Unbehagen bereiten. Sie können ermutigt werden  Sport zu treiben, sich gut zu ernähren, Tagebuch zu führen, zu meditieren, ausreichend zu schlafen und ihr emotionales Unterstützungssystem zu stärken. Durch das Üben von Achtsamkeitstechniken kann man lernen, einfach seine Gedanken und Emotionen zu beobachten und sich bewusst zu sein, dass solche Gefühle vorübergehen werden.

Wenn Sie an PTBS oder einer anderen psychischen Diagnose leiden und sich von sekundären Emotionen überwältigt fühlen, ist es wichtig, Hilfe zu bekommen. Der Versuch, solche Gefühle zu vermeiden oder sie mit Selbstmedikamenten zu betäuben, kann zu selbstzerstörerischen Gewohnheiten und Verhaltensweisen führen.

Ein Wort von Verywell

In einer Gesellschaft, die seit langem stille, starke Typen schätzt, die Stürme ohne Probleme überstehen, kann es leicht passieren, dass man glaubt, man habe nicht genug Gefühle, die einen nach Ansicht der Gesellschaft schwach machen. In Wirklichkeit ist das nicht der Fall; man ist einfach nur ein Mensch. Angst, Wut und Traurigkeit sind seit langem Teil der menschlichen Erfahrung und werden es immer sein. 

2 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Braniecka A, Trzebińska E, Dowgiert A, Wytykowska A. Gemischte Emotionen und Bewältigung: die Vorteile sekundärer Emotionen . PLoS ONE . 2014;9(8):e103940. doi:10.1371/journal.pone.0103940 

  2. Bonilla-Silva E. Feeling Race: Theorien zur rassischen Ökonomie der Emotionen . American Sociological Review . 2019;84(1):1-25. doi:10.1177/0003122418816958

Von Matthew Tull, PhD


Matthew Tull, PhD, ist Professor für Psychologie an der Universität Toledo und spezialisiert auf posttraumatische Belastungsstörungen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top