So verhindern Sie, dass illusorische Korrelationen unsere Entscheidungen beeinflussen

Nahaufnahme einer jungen Frau mit lockigem roten Haar, die auf dem Boden sitzt, auf einem Sofa lehnt und mit traurigem Gesicht wegschaut.

Israel Sebastian / Getty Images


Scheinkorrelation ist eine kognitive Verzerrung, bei der die Wahrnehmung der Beziehung zwischen zwei Variablen verzerrt ist, sodass eine falsche Verbindung entsteht. Beispiele für Scheinkorrelation im Alltag sind etwa die Annahme, dass bestimmte Personengruppen eher zu Gewalt neigen oder dass ein bestimmter Lebensstil bestimmte Krankheiten verursacht.

Dieses Phänomen kann schwerwiegende Folgen für die Entscheidungsfindung haben und zu falschen Annahmen über Ursache und Wirkung führen. Um zu verhindern, dass illusorische Korrelationen unsere Entscheidungen beeinflussen, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie diese Verzerrung funktioniert, und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Auswirkungen zu verringern.

Warum und wie kommt es zu illusorischer Korrelation?

Zu den Ursachen und Mechanismen der illusorischen Korrelation zählen kognitive Verzerrungen, eine Überbetonung ungewöhnlicher Ereignisse und gedankliche Abkürzungen.

Kognitive Verzerrungen

Zu den kognitiven Verzerrungen, die zu einer illusorischen Korrelation beitragen, zählen der Bestätigungsfehler und die Verfügbarkeitsheuristik.

  • Von Bestätigungsfehlern , wenn wir Beweisen mehr Aufmerksamkeit schenken, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen, während wir Beweise, die ihnen widersprechen, ignorieren oder herunterspielen.1
  • Die Verfügbarkeitsheuristik tritt auf , wenn Menschen die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses überschätzen, einfach weil es leichter zu merken

Überbetonung ungewöhnlicher Ereignisse

Seltene Vorkommnisse oder besondere Merkmale können dazu führen, dass ihr Zusammenhang überbetont wird, was die illusorische Korrelation

Wenn eine Person beispielsweise zwei Mal Kopfschmerzen nach dem Verzehr eines bestimmten Lebensmittels bemerkt, könnte sie dieses Verhalten mit diesem Lebensmittel in Verbindung bringen. Auch wenn es sich dabei um einen Einzelfall handeln könnte, ist es wahrscheinlicher, dass er der Person im Gedächtnis haften bleibt und zu falschen Schlussfolgerungen über Ursache und Wirkung führt. Dieses Phänomen kann auch zu Übergeneralisierung und Stereotypisierung bestimmter Personengruppen führen.

Mentale Abkürzungen

Unser Gehirn verlässt sich oft auf Heuristiken wie Mustererkennung und Vereinfachung, was unbeabsichtigt zu trügerischen Korrelationen führen kann.

Wenn Menschen mit zu vielen Informationen oder Daten konfrontiert werden, neigen sie dazu, Abkürzungen zu nehmen, indem sie Korrelationen auf der Grundlage sehr geringer Beweise herstellen. Dies kann zu ungenauen Schlussfolgerungen über die Beziehung zwischen zwei Variablen führen, die tatsächlich nicht existieren.

Faktoren, die die illusorische Korrelation beeinflussen

Zu den Faktoren, die eine illusorische Korrelation beeinflussen, zählen Kontext und Erwartungen, Stereotypen und Vorurteile sowie der Einfluss der Medien.

Kontext und Erwartungen

Vorgefasste Meinungen und Erwartungen können die Wahrnehmung von Zusammenhängen zwischen unabhängigen Ereignissen oder Merkmalen beeinflussen. Wenn eine Person beispielsweise erwartet, dass zwei Ereignisse miteinander in Zusammenhang stehen, kann diese Erwartung ihre Interpretation der Situation verzerren und zu falschen Schlussfolgerungen führen.

Ebenso kann der Kontext Einfluss darauf haben, wie jemand die Beziehung zwischen Variablen wahrnimmt, etwa wenn die vorgefassten Meinungen einer Person über bestimmte Personengruppen ihr Verständnis dieser Menschen prägen.

Stereotypen und Vorurteile

Vorhandene Stereotypen und Vorurteile können die Tendenz verstärken, trügerische Zusammenhänge wahrzunehmen, was zu Vorurteilen und Diskriminierung führt . Wenn eine Person beispielsweise eine negative Meinung über bestimmte Rassen oder ethnische Gruppen hat, ist sie möglicherweise eher der Ansicht, dass Kriminalität in diesen Gruppen weiter verbreitet ist, selbst wenn dies nicht durch Beweise gestützt wird.

Medieneinfluss

Die Medien tragen durch selektive Berichterstattung, Sensationsgier und die Darstellung falscher Verbindungen zur Schaffung illusorischer Zusammenhänge bei.

So kann es beispielsweise sein, dass die Medien den Fokus auf bestimmte Straftaten richten, die von Personen einer bestimmten Rasse oder Ethnie begangen wurden, und so zu der falschen Schlussfolgerung gelangen, dass in diesen Gruppen die Kriminalität weiter verbreitet sei.

Was sind die Folgen einer illusorischen Korrelation?

Zu den Folgen illusorischer Korrelationen zählen Vorurteile und Diskriminierung, falsche Überzeugungen und Entscheidungsfehler.

Vorurteile und Diskriminierung

Scheinbare Korrelationen tragen zur Bildung und Verstärkung von Stereotypen bei, was wiederum zu Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten führt. Dies kann sich in vielfältiger Form äußern, darunter Diskriminierung bei der Beschäftigung und Wohnungssuche, Ungleichheiten bei den Ergebnissen der Strafjustiz und voreingenommene Gesundheitspraktiken.

Falsche Überzeugungen

Illusionäre Korrelationen können zur Entstehung und Verbreitung von falschen Vorstellungen, Fehlinformationen und Verschwörungstheorien führen .

Menschen neigen dazu, Verbindungen zwischen Ereignissen herzustellen, die nicht unbedingt zusammenhängen, und erfinden möglicherweise sogar Kausalbeziehungen, wo keine bestehen. Dies kann zu unverhältnismäßig starken negativen Reaktionen oder Ängsten gegenüber bestimmten Personen, Gruppen und Situationen führen , die nicht auf der Realität basieren.

Entscheidungsfehler

Scheinbare Korrelationen können Entscheidungsprozesse beeinflussen , da sie in verschiedenen Bereichen, darunter im Gesundheitswesen, im Strafrecht und in persönlichen Beziehungen, zu Verzerrungen führen können.7 können Entscheidungen auf der Grundlage falscher Annahmen und falscher Zusammenhänge treffen, was zu ungenauen Urteilen und schlechten Ergebnissen führen kann.

So reduzieren Sie illusorische Korrelationen

Durch kritisches Denken, die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und empirische Beweise können illusorische Korrelationen reduziert werden.

Kritische Denkfähigkeiten

Die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten , einschließlich Skepsis, der Bewertung von Beweisen und der Berücksichtigung alternativer Erklärungen, ist ein wirksamer Weg, um den Einfluss illusorischer Korrelationen zu verringern.

Die Menschen sollten sich darüber im Klaren sein, wie vorgefasste Meinungen und bestehende Voreingenommenheiten ihre Wahrnehmung prägen können, und danach streben, Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und nicht von falschen Zusammenhängen zu treffen.

Auf der Suche nach unterschiedlichen Perspektiven

Um dem Einfluss illusorischer Korrelationen entgegenzuwirken, ist es wichtig,
verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und unsere eigenen Annahmen in Frage zu stellen. Auch das Einholen abweichender Meinungen und das Suchen nach alternativen Interpretationen kann dabei helfen, falsche Annahmen und fehlerhafte Schlussfolgerungen zu identifizieren.

Empirische Belege

Der beste Weg, illusorischen Korrelationen entgegenzuwirken, besteht darin, sich bei der Bildung zutreffender Urteile und Überzeugungen
auf empirische Beweise, wissenschaftliche Forschung und Daten zu stützen.

Das Sammeln von Daten und die Erforschung von Trends kann dabei helfen, tatsächliche Beziehungsmuster zwischen Ereignissen oder Merkmalen zu erkennen, statt nur wahrgenommene Korrelationen. Darüber hinaus kann das Vermeiden von Stereotypen und unbegründeten Annahmen dazu beitragen, den Einfluss illusorischer Korrelationen zu verringern.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich illusorische Korrelation auf die Tendenz von Menschen bezieht, aufgrund bestehender Vorurteile oder Erwartungen eine Beziehung zwischen zwei unabhängigen Ereignissen oder Eigenschaften wahrzunehmen.

Dieses Phänomen kann zu Vorurteilen und Diskriminierung, falschen Überzeugungen sowie Entscheidungsfehlern führen. Um seine Auswirkungen zu reduzieren, sollten kritische Denkfähigkeiten geschärft, unterschiedliche Perspektiven gesucht und empirische Beweise herangezogen werden. Mit diesen Schritten ist es möglich, zu verhindern, dass illusorische Zusammenhänge unsere Entscheidungen beeinflussen.

7 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Rollwage M, Loosen A, Hauser TU, Moran R, Dolan RJ, Fleming SM. Vertrauen führt zu einer neuronalen Bestätigungsverzerrung . Nat Commun. 26. Mai 2020;11(1):2634. doi: 10.1038/s41467-020-16278-6. PMID: 32457308; PMCID: PMC7250867.

  2. Ly DP. Der Einfluss der Verfügbarkeitsheuristik auf Ärzte in der NotaufnahmeAnn Emerg Med . 2021;78(5):650-657. doi:10.1016/j.annemergmed.2021.06.012

  3. Risen JL, Gilovich T, Dunning D. Einmalige illusorische Korrelationen und StereotypbildungPers Soc Psychol Bull . 2007;33(11):1492-1502. doi:10.1177/0146167207305862

  4. Thew GR, Gregory JD, Roberts K, Rimes KA. Selbstkritisches Denken und Übergeneralisierung bei Depressionen und Essstörungen: Eine experimentelle StudieBehav Cogn Psychother . 2017;45(5):510-523. doi:10.1017/S1352465817000327

  5. Branch F, Santana I, Hegdé J. Verzerrender Einfluss von „mentalen Abkürzungen“ auf die diagnostische Entscheidungsfindung: Radiologen können Brustkrebs in Mammographien übersehen, wenn vorherige diagnostische Informationen verfügbar sind . Diagnostics (Basel). 2022 Jan 4;12(1):105. doi: 10.3390/diagnostics12010105. PMID: 35054272; PMCID: PMC8774943.

  6. van Prooijen JW, Douglas KM, De Inocencio C. Connecting the dots: Illusionäre Musterwahrnehmung sagt Glauben an Verschwörungen und das Übernatürliche voraus . Eur J Soc Psychol. 2018 Apr;48(3):320-335. doi: 10.1002/ejsp.2331. Epub 2017 Sep 25. PMID: 29695889; PMCID: PMC5900972.

  7. Klein JG. Fünf Fallstricke bei Entscheidungen über Diagnose und Verschreibung . BMJ. 2005 Apr 2;330(7494):781-3. doi: 10.1136/bmj.330.7494.781. PMID: 15802723; PMCID: PMC555888.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top