Schließen Sie diesen Videoplayer
Die Great-Man-Theorie der Führung geht davon aus, dass manche Menschen mit Eigenschaften geboren werden, die sie von Natur aus zu kompetenten Führungskräften machen. Dieser Ansicht zufolge werden Führungskräfte geboren und nicht gemacht. Sie geht auch davon aus, dass Führungskräfte Autorität übernehmen, wenn ihre Führungsqualitäten gefragt sind.
Haben Sie schon einmal den Satz „Große Führer werden geboren, nicht gemacht“ gehört? Dieses Zitat fasst den Grundsatz der Great Man Theory of Leadership zusammen, die besagt, dass Führungsqualitäten angeboren sind. Dieser Theorie zufolge sind Sie entweder ein geborener Führer oder nicht.
Der Begriff „großer Mann“ wurde verwendet, weil Führungsqualitäten damals, insbesondere im militärischen Bereich, vor allem als eine männliche Eigenschaft galten.
Inhaltsverzeichnis
Ursprünge der Great Man-Theorie der Führung
Die Theorie der großen Führerschaft erfreute sich im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit.1 Mythologie einiger der berühmtesten Führer der Welt wie Abraham Lincoln, Julius Cäsar, Mahatma Gandhi und Alexander der Große trug zu der Vorstellung bei, dass große Führer geboren und nicht gemacht werden.
Carlyles Ansichten zur Führung
In vielen Beispielen scheint es, als ob der richtige Mann für den Job fast wie durch Zauberhand auftaucht, um die Kontrolle über eine Situation zu übernehmen und eine Gruppe von Menschen in Sicherheit oder zum Erfolg zu führen. Der Historiker Thomas Carlyle hatte ebenfalls großen Einfluss auf diese Führungstheorie. Er sagte: „Die Geschichte der Welt ist nichts weiter als die Biographie großer Männer.“
Laut Carlyle sind erfolgreiche Führungskräfte diejenigen, die mit göttlicher Inspiration und den richtigen Eigenschaften gesegnet
Frühe Führungsforschung
Einige der frühesten Forschungen zum Thema Führung befassten sich mit Menschen, die bereits erfolgreiche Führungskräfte waren. Zu diesen Personen gehörten oft aristokratische Herrscher, die ihre Position durch Geburtsrecht erlangt hatten. Da Menschen mit einem niedrigeren sozialen Status weniger Möglichkeiten hatten, Führungsrollen auszuüben und zu erreichen, trug dies zu der Vorstellung bei, dass Führung eine angeborene Fähigkeit sei.
Auch heute noch wird prominenten Führungskräften oft gesagt, sie hätten die richtigen Qualitäten oder die richtige Persönlichkeit für ihre Position. Das bedeutet, dass es die angeborenen Eigenschaften sind, die diese Menschen zu erfolgreichen Führungskräften
Natur vs. Erziehung
Die Great-Man-Theorie der Führung ist ein Beispiel dafür, wie man menschliches Verhalten mit der „Natur“ erklärt. Die Debatte „Natur vs. Erziehung“ in der Psychologie legt nahe, dass manche Fähigkeiten angeboren sind, während andere durch Lernen und Erfahrung erworben werden. In diesem Fall legt die Great-Man-Theorie nahe, dass die Natur die dominierende Rolle bei der Führungsfähigkeit spielt.
Beispiele für die Great Man-Theorie der Führung
Einige Beispiele berühmter historischer Persönlichkeiten, die oft als Beispiele für „große Männer“ genannt werden, sind:
- Abraham Lincoln : Der 16. Präsident der Vereinigten Staaten führte die Union durch den Bürgerkrieg und unterzeichnete die Emanzipationsproklamation. Seine Führung in dieser turbulenten Zeit wird oft als Beispiel dafür gesehen, dass große Führer scheinbar mit besonderen Fähigkeiten geboren werden, die sie dazu prädestinieren, zu führen.
- Martin Luther King, Jr .: Der Bürgerrechtler hatte in den 1960er Jahren großen Einfluss auf den Kampf um die Bürgerrechte. Seine Führungsqualitäten, darunter seine Überzeugungskraft und sein Charisma, werden oft als Beispiele dafür angeführt, wie angeborene Eigenschaften zur Führungsfähigkeit beitragen.
- Mahatma Gandhi : Der geistige und politische Führer, der die erfolgreiche Bewegung für Indiens Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft anführte, befürwortete gewaltlosen Widerstand. Seine Widerstandskraft, Weisheit und Vision machten ihn zu einer Inspiration im Freiheitskampf in Indien und auf der ganzen Welt.
Andere Führer, die oft als Beispiele für die Theorie der großen Männer der Führung herangezogen werden, sind George Washington, Winston Churchill und Nelson Mandela. Carlyle zitierte in seinem Buch „Heroes and Hero-Worship“ weitere Persönlichkeiten, darunter Odin, Mohammed, William Shakespeare, Martin Luther, Jean-Jacques Rousseau und Napoleon Bonaparte.
Kritik an der Great Man-Theorie der Führung
Die Great-Man-Theorie der Führung war Gegenstand erheblicher Debatten und Kritik. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Kritikpunkte an diesem Ansatz zur Erklärung von Führung aufgeführt.
Herbert Spencers Antwort
Der Soziologe Herbert Spencer meinte, die Führer seien Produkte der Gesellschaft, in der sie lebten. In „The Study of Sociology“ schrieb Spencer:
„Sie müssen zugeben, dass die Entstehung eines großen Mannes von der langen Reihe komplexer Einflüsse abhängt, die die Rasse hervorgebracht haben, in der er auftritt, und den sozialen Zustand, in den diese Rasse langsam hineingewachsen ist … Bevor er seine Gesellschaft umgestalten kann, muss seine Gesellschaft ihn erschaffen.“
Unvollständige Darstellung der Führung
Eines der entscheidenden Probleme der Great Man-Theorie der Führung ist, dass nicht alle Menschen, die die sogenannten natürlichen Führungsqualitäten besitzen, große Führer werden. Wäre Führung einfach eine angeborene Eigenschaft, würden alle Menschen, die die notwendigen Eigenschaften besitzen , irgendwann in Führungsrollen landen.
Ignoriert situative Faktoren
Die Forschung hat stattdessen herausgefunden, dass Führung ein überraschend komplexes Thema ist und dass zahlreiche Faktoren beeinflussen, wie erfolgreich ein bestimmter Führer sein kann oder nicht. Die Eigenschaften der Gruppe, der Führer an der Macht und die Situation beeinflussen sich gegenseitig und bestimmen, welche Art von Führung erforderlich ist und wie effektiv diese Führung ist.
Vernachlässigt die Entwicklung von Fähigkeiten
Die Great-Man-Theorie der Führung versäumt es auch, zu erklären, wie Führungsqualitäten entwickelt werden können. Sie vereinfacht Führung zu sehr und konzentriert sich auf einen sehr engen Satz von Fähigkeiten, die möglicherweise nicht in jedem Kontext oder jeder Situation effektiv oder angemessen sind. Moderne Ansichten betonen, dass Führungsqualitäten erlernt und durch Übung verfeinert werden können.
Der Psychologe William James verteidigte Carlyles Ideen und meinte, dass es die angeborenen Eigenschaften des Individuums seien, die dann sein Umfeld prägen. Die Theorie wurde von anderen in literarischer Form kritisiert, unter anderem in Leo Tolstois „Krieg und Frieden“.
Zeitgenössische Ansichten der Great Man-Theorie
Die Great-Man-Theorie war eine einflussreiche frühe Führungstheorie, ist jedoch in der modernen Führungsforschung in Ungnade gefallen. Zeitgenössische Ideen betrachten die vielen Faktoren, die die Führung beeinflussen, differenzierter und komplexer, darunter die Eigenschaften der Gruppenmitglieder und die Rolle der Situation .
Obwohl die Great-Man-Theorie weitgehend durch andere Ideen ersetzt wurde, sind Teile davon auch heute noch relevant. Die Theorie erklärt oder berücksichtigt die vielen Aspekte der Führung nicht vollständig, aber die Existenz spezifischer Eigenschaften, die zu großer Führung beitragen, ist für zeitgenössische Forscher immer noch von Interesse.
Heute ist Experten klar, dass Führung eine komplexe Angelegenheit ist und dass angeborene Eigenschaften allein nicht ausreichen, um den Erfolg mancher Führungspersönlichkeiten zu erklären.