Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine gemeinsame psychotische Störung?
Eine geteilte psychotische Störung ist eine seltene Form der psychischen Erkrankung, bei der eine Person, die keine primäre psychische Störung hat, die Wahnvorstellungen einer anderen Person mit einer psychotischen oder wahnhaften Störung glaubt . Beispielsweise könnte eine Frau die Wahnvorstellungen ihres Mannes glauben, obwohl sie ansonsten psychisch gesund ist.
Die gemeinsame psychotische Störung wurde erstmals 1860 von Baillarger beschrieben.1 Sie wurde dann unter einer Reihe verschiedener Begriffe bekannt. Dazu gehören die folgenden
- “Folie a deux” (Wahnsinn, geteilt durch zwei) oder “folie imposeé”, geprägt von Lasegue und Falret im Jahr 1877
- „Folie communiqueé“ (kommunizierte Psychose), geprägt von Marandon de Montyel im Jahr 1881
- „Folie simultaneé“ (simultane Psychose; bei der beide Parteien mit primären Wahnvorstellungen leben, die sie einander übertragen), geprägt von Regis im Jahr 1880; auch bekannt als „folie induite“, geprägt von Lehman im Jahr 1885
Die Häufigkeit gemeinsamer psychotischer Störungen ist Berichten zufolge gering (1,7 bis 2,6 % der Krankenhauseinweisungen). Es ist jedoch wahrscheinlich, dass viele Fälle nicht gemeldet werden
Sofern die primäre Person mit der psychischen Erkrankung keine Hilfe sucht oder sich auf eine Weise verhält, die Aufmerksamkeit erregt, ist es unwahrscheinlich, dass die sekundäre Person Hilfe sucht. Dies liegt daran, dass keiner der beiden erkennt, dass die Wahnvorstellungen nicht real sind.
Eine gemeinsame psychotische Störung kann auch als Gruppenphänomen auftreten. In diesem Fall wird sie als „folie a plusiers“ oder „Wahnsinn der Vielen“ bezeichnet. Das offensichtlichste Beispiel hierfür ist, was in einer Sekte passiert, wenn der Anführer mit einer Geisteskrankheit lebt und seine Wahnvorstellungen auf die Gruppe überträgt. In einem größeren Gruppenkontext könnte dies auch als Massenhysterie bezeichnet werden.
Problembeschreibung
Die Symptome einer gemeinsamen psychotischen Störung variieren je nach der spezifischen Diagnose der Person, bei der die Störung hauptsächlich auftritt. Es gibt jedoch einige Merkmale der Störung, die in verschiedenen Fällen ähnlich sind.
Sekundäreffekte
Das Leben mit Wahnvorstellungen kann aufgrund des erhöhten Stresses (z. B. erhöhter Cortisolspiegel )
Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit beider Betroffenen haben .
Aufgrund anhaltenden Stresses und Angst können sich sekundäre psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen entwickeln.
Aufgrund der Natur der psychotischen Erkrankung haben beide Personen möglicherweise keinen Bezug zur Realität und kämpfen mit Aspekten des täglichen Lebens.
Primäre Symptome
Weder die Person mit der primären Geisteskrankheit noch die Person, die dieselben Wahnvorstellungen entwickelt, haben Einblick in das Problem oder sind sich bewusst, dass das, was sie glauben, nicht der Wahrheit entspricht.
Bei der sekundären Person entwickeln sich die Wahnvorstellungen im Allgemeinen allmählich im Laufe der Zeit, sodass ihre normalen Zweifel oder Skepsis nachlassen.
Je nach Art der Grunderkrankung kann es bei der betroffenen Person zu Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die es gar nicht gibt) oder Wahnvorstellungen (Glauben von Dingen, die nicht wahr sind, selbst wenn Beweise dafür vorgelegt werden) kommen.
Wahnvorstellungen können bizarr, nicht-bizarr, stimmungskongruent oder stimmungsneutral (im Zusammenhang mit der bipolaren Störung ) sein. Bizarre Wahnvorstellungen sind Dinge, die physikalisch unmöglich sind und von denen die meisten Menschen annehmen würden, dass sie niemals passieren könnten, während nicht-bizarre Wahnvorstellungen Dinge sind, die zwar möglich, aber höchst unwahrscheinlich sind.
Eine bizarre Wahnvorstellung könnte beispielsweise der Glaube sein, dass Außerirdische nachts Operationen an Ihnen durchführen, während eine nicht-bizarre Wahnvorstellung der Glaube sein könnte, dass das FBI Ihre Bewegungen verfolgt.
Stimmungskongruente Wahnvorstellungen entsprechen Ihrer Stimmung (depressiv oder manisch). Eine Person im manischen Zustand könnte beispielsweise glauben, dass sie im Casino gleich eine große Summe gewinnen wird. Im Gegensatz dazu könnte eine Person im depressiven Zustand glauben, dass ihre Verwandten bei einem Flugzeugabsturz sterben werden.
Nachfolgend finden Sie einige weitere Beispiele für mögliche Wahnvorstellungen:
- Sie glauben, dass aus dem Ausland Strahlung in Ihr Haus eindringt, die Magenverstimmung oder Durchfall verursacht.
- Glauben, dass Ihnen bald eine große Geldsumme zugesprochen wird.
- Der Gedanke, dass das FBI Ihr Telefon abhört oder dass Ihre Familie verfolgt wird.
- Sie denken, dass Ihre Nachbarn Ihre Lebensmittelvorräte oder Wasserleitungen vergiften.
Im Allgemeinen verhalten sich beide Personen paranoid, ängstlich und misstrauisch gegenüber anderen. Sie reagieren auch defensiv oder wütend, wenn ihre Wahnvorstellungen in Frage gestellt werden. Personen mit Größenwahn können euphorisch wirken.
Die Hauptperson in der Beziehung erkennt nicht, dass sie die andere Person krank macht. Stattdessen glaubt sie, ihr nur die Wahrheit zu zeigen, weil sie keine Einsicht in ihre eigene psychische Krankheit hat.
Was die sekundäre Person betrifft, kann diese Person abhängige Persönlichkeitsmerkmale in Form von Angst und dem Bedürfnis nach Bestätigung aufweisen. Diese Personen sind oft selbst anfällig für psychische Erkrankungen, da sie Verwandte mit diagnostizierten Krankheiten haben.
Zu den üblichen Paarbeziehungen zählen Ehemann-Ehefrau (verheiratet oder in eheähnlicher Gemeinschaft), Mutter-Tochter, Schwester-Schwester oder Eltern-Kind.
Ursachen
Was führt dazu, dass eine sekundäre Person die Wahnvorstellungen einer Person mit einer psychotischen oder wahnhaften Störung übernimmt? Es gibt mehrere mögliche Risikofaktoren, darunter die folgenden:
- Soziale Isolation der primären und sekundären Person von der Außenwelt (wenn kein sozialer Vergleich stattfindet, ist es unmöglich, Tatsachen von Wahnvorstellungen zu unterscheiden)
- Hoher chronischer Stress oder das Auftreten stressiger Lebensereignisse
- Eine dominante primäre Person und eine unterwürfige sekundäre Person (die sekundäre Person stimmt möglicherweise zunächst zu, den Frieden zu wahren, und glaubt mit der Zeit an die Wahnvorstellung)
- Eine enge Verbindung zwischen der primären und der sekundären Person; normalerweise eine langfristige Beziehung mit Anhänglichkeit (z. B. Familienmitglieder, Paare, Schwestern usw.)
- Eine sekundäre Person mit einem neurotischen, abhängigen oder passiven Persönlichkeitsstil oder jemand, der mit Urteilsvermögen/kritischem Denken kämpft
- Eine sekundäre Person mit einer anderen psychischen Erkrankung wie Depression, Schizophrenie oder Demenz
- Eine unbehandelte Störung (z. B. Wahnvorstellung, Schizophrenie, bipolare Störung) bei der primären Person
- Ein Altersunterschied zwischen der primären und der sekundären Person
- Eine sekundäre Person, die aufgrund einer Behinderung (z. B. körperlich oder geistig) von der primären Person abhängig ist
- Entweder ist die primäre oder sekundäre Person weiblich (gemeinsame psychotische Störungen kommen bei Frauen häufiger vor)
Diagnose
Wie wird eine gemeinsame psychotische Störung diagnostiziert? Als sie zum ersten Mal im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-III) erschien, wurde sie als „gemeinsame paranoide Störung“ diagnostiziert.
Im DSM-IV wurde sie dann als „gemeinsame psychotische Störung“ diagnostiziert. Im neuesten DSM-5 wird sie schließlich nicht mehr als separate Diagnose aufgeführt, sondern unter Abschnitt 298.9: Anderes spezifisches Schizophreniespektrum und andere psychotische Störung diagnostiziert. Die genaue Beschreibung finden Sie unten:
„Wahnsymptome beim Partner einer Person mit Wahnstörung: Im Rahmen einer Beziehung liefert das Wahnmaterial des dominanten Partners Anlass für Wahnvorstellungen der Person, die ansonsten möglicherweise nicht ganz die Kriterien für eine Wahnstörung erfüllt.“
Schließlich wird diese Krankheit in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) als induzierte Wahnstörung diagnostiziert.
Insgesamt wird diese Störung häufig nicht diagnostiziert oder übersehen, da keiner der Betroffenen seine psychische Erkrankung erkennt. Normalerweise kommen die Fälle nur ans Licht, wenn die betroffene Person eine Wahnvorstellung auslebt, die die Aufmerksamkeit auf die Situation lenkt. Beispielsweise könnte eine Person mit einer paranoiden Wahnvorstellung über einen Nachbarn einen Überfall begehen.
Doch selbst wenn die primäre Person zur Behandlung kommt, ist sich das Behandlungspersonal möglicherweise nicht bewusst, dass es auch eine sekundäre betroffene Person gibt. Aus diesem Grund können derartige Fälle lange Zeit unentdeckt bleiben.
Um bei der sekundären Person diese Störung diagnostizieren zu können, ist es erforderlich, dass ihre Wahnvorstellungen als Folge des Kontakts mit der primären Person entstehen, dass ihre Wahnvorstellungen denen der primären Person ähnlich sind und dass ihre Symptome nicht durch ein anderes Problem, wie etwa eine Krankheit oder Substanzmissbrauch, erklärt werden können.
Abschließend sind die Schritte einer Diagnose wie folgt:
- Ein klinisches Interview und eine medizinische Untersuchung; es gibt zwar keine Tests zur Identifizierung dieser Krankheit, aber andere Probleme können mithilfe von Tests wie Gehirnbildgebung, MRT-Scans, Bluttests und einem toxikologischen Urin-Screening ausgeschlossen werden.
- Eine Untersuchung des geistigen Zustands
- Eine Historie von einem Dritten (um die Genauigkeit der Berichte sicherzustellen)
Behandlung
Und schließlich: Wie wird eine gemeinsame psychotische Störung behandelt? Da diese Störung oft nicht diagnostiziert wird, wird oft nur die primäre Person wegen ihrer psychischen Störung behandelt. Sobald jedoch die sekundäre Person identifiziert ist, ist ein Teamansatz erforderlich, der aus verschiedenen Fachleuten wie einem Arzt, einer Krankenschwester, einem Apotheker, Psychologen usw. bestehen kann.
Da die Störung selten ist, gibt es kein Standardbehandlungsprotokoll. Es ist jedoch üblich, dass die sekundäre Person als erste Maßnahme von der primären Person getrennt wird. Normalerweise scheint dies dabei zu helfen, die Wahnvorstellungen der sekundären Person zu reduzieren.
Zu den spezifischen Behandlungen, die angeboten werden können, gehören die folgenden:
- Psychotherapie zur Linderung emotionaler Turbulenzen und zur Aufklärung dysfunktionaler Denkmuster
- Familientherapie zur Förderung gesunder sozialer Beziehungen, zur Förderung der Einhaltung der Medikamenteneinnahme und zur Unterstützung der zweiten Person bei der Entwicklung von Interessen außerhalb der Beziehung
- Abhängig von den Symptomen des jeweiligen Patienten können auch Medikamente wie Antipsychotika , Beruhigungsmittel, Antidepressiva oder Stimmungsstabilisatoren zum Einsatz kommen.
Bewältigung
Aufgrund der Natur einer gemeinsamen psychotischen Störung benötigen die meisten Menschen leider professionelle Hilfe und können diese Probleme nicht alleine überwinden. Wenn Sie sich jedoch von dieser Krankheit erholen, sollten Sie einige Dinge beachten:
- Erstens ist es wichtig, alle vorgeschriebenen Behandlungsprotokolle einzuhalten.
- Zweitens beinhaltet die Behandlung im Allgemeinen ein Treffen mit einem Therapeuten, und die Beziehung, die Sie zu dieser Person aufbauen, und das Vertrauen, das Sie zu dieser Person aufbauen, sind entscheidend für Ihre Genesung. Aus diesem Grund ist es wichtig, weiterhin einen Therapeuten aufzusuchen, auch wenn es sich am Anfang schwierig anfühlt.
- Wenn diese Störung unbehandelt bleibt, wird sie chronisch und bessert sich nicht. Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand, den Sie kennen, oder Sie selbst an einer gemeinsamen psychotischen Störung leiden, versuchen Sie Ihr Bestes, um Hilfe zu holen.
Ein Wort von Verywell
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, an einer gemeinsamen psychotischen Störung leidet, kann es schwierig sein, sich von der Situation zu lösen und zu entscheiden, was Wahrheit und was Wahnvorstellungen sind. In diesem Fall ist es am besten, wenn Sie sich Hilfe holen, wenn Sie können, insbesondere wenn Sie die sekundäre Person in der Beziehung sind und mit dem Gefühl kämpfen, von der primären Person abhängig zu sein.
Bleibt eine gemeinsame psychotische Störung über längere Zeit unbehandelt, ist eine Besserung unwahrscheinlich. Stattdessen kann sie zu chronischem Stress und langfristigen Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit von Ihnen und Ihren Angehörigen führen.
Wenn Sie die Hauptperson in einer Situation sind, in der eine gemeinsame psychotische Störung vorliegt, und Sie von einem Fachmann behandelt werden, ist es wichtig, offen über die Auswirkungen Ihrer Krankheit auf die Menschen in Ihrer Umgebung zu sprechen. Da diese Störung oft übersehen oder nicht erkannt wird, ist es unwahrscheinlich, dass die zweite Person Hilfe erhält, wenn Sie nicht die Einzelheiten Ihrer Situation und die Beteiligung anderer mitteilen.
Unterm Strich kann es sehr beängstigend und verstörend sein, mit Wahnvorstellungen zu leben. Die einzige Möglichkeit, die Situation zu verbessern, besteht jedoch darin, sich Hilfe zu holen, soziale Bindungen außerhalb der engen Beziehung, die sich entwickelt hat, wieder aufzubauen und bei Bedarf eine Therapie und/oder Medikamente zu erhalten. Erst wenn diese Schritte unternommen wurden, werden Sie wahrscheinlich eine Verbesserung Ihrer Situation feststellen.
Insbesondere wenn es sich bei der zweiten Person um ein Kind oder eine pflegebedürftige Person handelt und diese selbst nicht in der Lage ist, Hilfe zu holen, ist es wichtig, dass andere einspringen und die Situation erkennen, damit Hilfe geleistet werden kann.