Was ist eine Wahnstörung?

verfolgte Person

PeopleImages / Getty Images


Wahnhafte Störungen sind psychotische Störungen, die es einer Person erschweren können, zwischen Realität und eingebildeter Wahrheit zu unterscheiden. Das Hauptsymptom dieser Störung sind Wahnvorstellungen , also irrationale, unerschütterliche Überzeugungen, die nicht wahr sind.

Menschen mit Wahnstörungen können bizarre oder nicht bizarre Wahnvorstellungen erleben:

  • Bizarre Wahnvorstellungen: Dabei handelt es sich um Wahnvorstellungen , die in unserer Realität physikalisch unmöglich sind. Die Person könnte beispielsweise glauben, dass ihr ein Organ entnommen wurde, ohne dass es dafür Beweise gibt.
  • Nicht-bizarre Wahnvorstellungen: Dabei handelt es sich um Wahnvorstellungen, die möglicherweise auch im wirklichen Leben auftreten können, obwohl es sich dabei häufig um stark übertriebene Fehlinterpretationen von Situationen handelt. Die Person könnte beispielsweise glauben, dass ihr Nachbar plant, sie umzubringen, oder dass jemand, der hinter ihr auf dem Bürgersteig läuft, sie in Wirklichkeit verfolgt.

Dieser Artikel untersucht die Arten , Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung von Wahnstörungen.

Arten von Wahnstörungen

Wahnhafte Störungen werden in verschiedene Typen eingeteilt, abhängig von der Art der Wahnvorstellungen, die die Person erlebt:

  • Verfolgungswahn: Verfolgungswahn , auch als paranoide Wahnvorstellungen bekannt, kann dazu führen, dass die Person glaubt, dass jemand versucht, sie zu verfolgen, auszuspionieren, zu misshandeln oder ihr auf irgendeine Weise zu schaden. Infolgedessen kann es sein, dass sie wiederholt bei den Behörden um Hilfe bittet. 
  • Grandioser Typ: Die Person ist überzeugt von großen, aber unerkannten Talenten, Kenntnissen, Status oder Identitäten. Sie glaubt beispielsweise, außergewöhnlich talentiert zu sein oder eine wichtige Entdeckung gemacht zu haben.
  • Eifersüchtiger Typ:  Die Person glaubt möglicherweise, dass ihr Partner oder Ehepartner sie betrügt, obwohl es dafür keine Beweise gibt.
  • Erotomanischer Typ: Die Person glaubt möglicherweise, dass jemand – oft eine berühmte oder wichtige Person – in sie verliebt ist. Sie versucht möglicherweise, Kontakt zu dieser Person aufzunehmen oder sie zu verfolgen und gerät dadurch in Schwierigkeiten mit den Behörden.
  • Somatischer Typ: Somatische Wahnvorstellungen beziehen sich auf den Körper, die Gesundheit oder das Aussehen der Person . Die Person kann davon überzeugt sein, dass sie an einer Krankheit leidet, seltsam aussieht, einen Parasiten in ihrem Körper hat oder einen üblen Geruch ausstrahlt.
  • Gemischter Typ: Die Person hat mehr als ein Wahnthema.
  • Nicht näher bezeichneter Typ : Wenn die vorherrschende Wahnvorstellung der Person bei den anderen spezifischen Typen nicht klar beschrieben wird.

Symptome einer Wahnstörung

Dies sind einige der Symptome, die bei verschiedenen Arten von Wahnstörungen auftreten können:

  • Mangelndes Bewusstsein dafür, dass die Wahnvorstellungen eingebildet sind
  • Unfähigkeit zu akzeptieren, dass die Wahnvorstellungen unwahr sind
  • Abwehrhaltung gegenüber der Konfrontation mit der Wahnvorstellung
  • Beschäftigung mit verborgenen Motiven von Freunden und Familienmitgliedern
  • Angst, ausgetrickst, misshandelt oder ausgenutzt zu werden
  • Intensiver, irrationaler Verdacht und Misstrauen
  • Bizarres oder aggressives Verhalten als Reaktion auf Wahnvorstellungen

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Wahnvorstellungen für die Person, die sie erlebt, sehr real sind.

Ursachen der Wahnstörung

Während die genauen Ursachen der Wahnstörung unbekannt sind, sind dies einige der Risikofaktoren, die zur Entwicklung der Erkrankung beitragen können:

  • Genetische Faktoren: Wahnhafte Störungen haben eine genetische Komponente und die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, ist möglicherweise höher, wenn ein biologischer Verwandter an einer Wahnstörung oder Schizophrenie leidet .
  • Biologische Faktoren: Anomalien in bestimmten Teilen des Gehirns und Ungleichgewichte in den als Neurotransmitter bekannten Gehirnchemikalien werden mit Wahnsymptomen in Verbindung gebracht.
  • Umweltfaktoren: Faktoren wie Stress, soziale Isolation, Alkohol- und Substanzmissbrauch können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Person Wahnvorstellungen erlebt.
  • Psychologische Faktoren: Persönlichkeitsmerkmale wie Überempfindlichkeit , Argwohn, Misstrauen, Neid und geringes Selbstwertgefühl können dazu führen, dass eine Person nach Erklärungen für diese Gefühle sucht, was zur Entstehung von Wahnvorstellungen beiträgt.

Diagnose einer Wahnstörung

Gesundheitsdienstleister diagnostizieren Wahnstörungen, indem sie feststellen, ob die Symptome der Person die Diagnosekriterien erfüllen, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) aufgeführt sind , einem Leitfaden der American Psychiatric

Die im DSM-V aufgeführten Diagnosekriterien für Wahnstörungen lauten wie folgt:

  • Die Person hat eine oder mehrere Wahnvorstellungen erlebt
  • Die Wahnvorstellungen halten seit mindestens einem Monat an
  • Die Person hat keine Halluzinationen oder signifikante Stimmungsschwankungen erlebt.
  • Abgesehen von den Auswirkungen der Wahnvorstellung ist die Funktionsfähigkeit nicht merklich beeinträchtigt

Der Diagnoseprozess kann eine vollständige Anamnese, eine körperliche Untersuchung, ein umfassendes psychiatrisches Interview und möglicherweise weitere Screening-Tests oder Fragebögen sowie weitere Tests oder Scans zum Ausschluss anderer gesundheitlicher Probleme

Es ist wichtig zu beachten, dass Wahnvorstellungen als Symptom bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen auftreten können, wie beispielsweise bei Schizophrenie, bipolarer Störung , frontotemporaler Demenz, Alzheimer-Krankheit und Parkinson-

Allerdings gehen diese Erkrankungen neben Wahnvorstellungen häufig mit mehreren anderen Symptomen einher, wie zum Beispiel Halluzinationen, wirres Denken und abnormales motorisches Verhalten.

Die Diagnosekriterien unterscheiden daher zwischen Wahnstörungen und anderen Erkrankungen, indem sie das Fehlen anderer psychotischer, affektiver, verhaltensbezogener oder neurologischer Symptome feststellen.

Behandlung von Wahnvorstellungen

Menschen mit Wahnvorstellungen suchen möglicherweise keine Behandlung, weil sie nicht erkennen, dass ihre Wahnvorstellungen nicht der Wahrheit

Dieser Zustand kann schwierig zu behandeln sein, da die Person aufgrund ihres Misstrauens und ihrer Wahnvorstellungen zu der Annahme gelangen kann, dass ihre Angehörigen und ihr Gesundheitsdienstleister versuchen, ihr zu schaden. Eine Genesung ist jedoch möglich, insbesondere wenn es dem Gesundheitsdienstleister gelingt, das Vertrauen der Person zu gewinnen.

Die Behandlung einer Wahnstörung umfasst in der Regel:

  • Antipsychotische Medikamente: Antipsychotische Medikamente wirken, indem sie das Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn verbessern und dadurch Wahnvorstellungen reduzieren. Sie können auch helfen, Unruhe zu reduzieren.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): CBT und andere Formen der Psychotherapie können Menschen dabei helfen, die zugrunde liegenden verzerrten Gedanken, die zu den Wahnvorstellungen beitragen, besser zu erkennen und zu hinterfragen und sie im Alltag weniger belastend und beeinträchtigend zu gestalten.

Ein Wort von Verywell

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter Wahnvorstellungen leiden, kann es hilfreich sein, so schnell wie möglich einen Psychologen oder Psychiater aufzusuchen. Ihr Hausarzt kann Ihnen bei Bedarf eine Überweisung ausstellen.

9 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Cleveland-Klinik. Wahnhafte Störung .

  2. Amerikanische Psychologische Gesellschaft. Wahnvorstellung . APA-Wörterbuch der Psychologie.

  3. Harvard Medical School. Wahnhafte Störung . Harvard Health Publishing.

  4. Mental Health America. Paranoia und Wahnvorstellungen .

  5. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5-TR) .

  6. González-Rodríguez A, Seeman MV. Umgang mit Wahnvorstellungen bei Frauen und Männern mit Wahnstörungen: Wichtige Punkte für die klinische Behandlung . Int J Environ Res Public Health . 2020;17(12):4583. doi:10.3390/ijerph17124583

  7. Rootes-Murdy K, Goldsmith DR, Turner JA. Klinische und strukturelle Unterschiede bei Wahnvorstellungen zwischen verschiedenen Diagnosen: Eine systematische Übersicht . Front Integr Neurosci . 2022;15:726321. doi:10.3389/fnint.2021.726321

  8. Opjordsmoen S. Wahnhafte Störung als partielle Psychose . Schizophr Bull . 2014;40(2):244-247. doi:10.1093/schbul/sbt203

  9. Texas A&;M University. Wahnhafte Störung .

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top