Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein „Adrenalin-Junkie“?
Der Begriff „Adrenalin-Junkie“ bezeichnet jemanden, der wegen des damit verbundenen Rausches risikoreiche Aktivitäten bevorzugt. Der Begriff wurde erstmals 1991 im Film „Gefährliche Brandung“ verwendet. Im Zusammenhang mit diesem Phänomen suchen viele Menschen wegen der neurophysiologischen Wirkungen nach hochsensiblen Erlebnissen.
Physiologische Mechanismen, die dem Temperament zugrunde liegen, führen dazu, dass Menschen in einer bestimmten Situation nach dem für sie richtigen Maß an Stimulation suchen. Dieses Gefühl von „genau dem richtigen Maß“ an Stimulation oder Empfindung ist eng mit psychologischen Motivationsmechanismen verknüpft und variiert bei Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen.
Tatsächlich ergab eine Studie über Fallschirmspringer aus dem Jahr 2016, dass die Persönlichkeit der beste Indikator dafür ist, ob eine Person zu riskantem Verhalten neigt.1 Eine Angst vor Sensationsgier kann ein Merkmal des sogenannten „Adrenalin-Junkies“ sein.
Wenn die Abhängigkeit von diesen Erfahrungen jedoch als Mittel zur Bewältigung von Stresssituationen angesehen wird, kann es an der Zeit sein, eine Behandlung zu suchen.
Die Wissenschaft hinter dem Stimulationsbedürfnis von Adrenalinjunkies
je nachdem, ob eine bestimmte Aufgabe die Unterdrückung oder Beachtung verschiedener Motivationssignale erfordert.2
Die Neurobiologie hinter diesen Prozessen ist komplex und viele Gehirnbereiche sind daran beteiligt. Man geht davon aus, dass die Aktivierung der Stressreaktion zwanghaftes Verhalten durch negative Verstärkungsmechanismen fördert.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2009 könnte die Freisetzung von Noradrenalin in der Amygdala, dem Bereich des Gehirns, der bei Stressreaktionen aktiviert wird, eine Schlüsselkomponente beim Übergang zur Abhängigkeit darstellen. Eine andere Studie konzentrierte sich auf die Vermeidungsverhaltensweisen, die häufig bei PTBS auftreten. In dieser Tierstudie aus dem Jahr 2018 stellten die Forscher fest, dass eine Stimulation der Amygdala zu weniger Vermeidungsverhalten führt.
Der Begriff „Adrenalin-Junkie“ lässt Sie vielleicht denken, dass nur das noradrenerge System an sensationslüsternem Verhalten beteiligt ist. Eine Studie aus dem Jahr 2017 untersucht, wie die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin ebenfalls einen großen Einfluss auf die Fähigkeit haben, Impulsivität und Risikobereitschaft zu regulieren. Die Studie untersucht auch, wie die Systeme, an denen diese Neurotransmitter beteiligt sind, bei Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen dysreguliert sind.
Unterdessen ergab eine Studie aus dem Jahr 2016 über sogenannte Adrenalin-Junkies wie Felskletterer, dass regelmäßige Kletterer häufige und intensive Verlangenszustände und negative Auswirkungen erlebten, wenn sie mit dem Klettern aufhörten, ähnlich wie Personen mit Substanzgebrauchsstörungen.
Tägliche Sensationssuche
Sie müssen kein Bankräuber, Fallschirmspringer oder ein anderer Typ von Gefahrensucher sein, um süchtig nach dem Kick zu sein, den ein wenig Stress mit sich bringt. Tatsächlich könnten Sie in Ihrem Alltag ein wenig süchtig nach Stimulation sein, ohne es zu merken.
Ein unbewusstes Bedürfnis nach Anregung kann sich auf die Art und Weise auswirken, wie Sie Ihren Zeitplan einteilen, mit welchen Menschen Sie Ihre Zeit verbringen und sogar darauf, wie Sie an eine Frist herangehen.
dass neurotische Personen in ihrem Leben Dramen und Krisen schaffen, um die Stressreaktion des Körpers auszulösen, den mit der Aufregung einhergehenden Kick zu bekommen und ihre negative Stimmung zu reduzieren.6 Extrovertierte Personen gehen möglicherweise Risiken ein, um positive Erfahrungen zu verstärken.
Die Sucht nach Stimulation wird derzeit im DSM nicht als Störung eingestuft, jedoch ist impulsives Risikoverhalten für eine Reihe von psychischen Erkrankungen relevant, die möglicherweise eine zusätzliche Behandlung erfordern, wie z. B. ADHS , PTSD und Substanzgebrauchsstörungen . Verhaltensabhängigkeiten werden ebenfalls seit kurzem als gültige psychiatrische Störungen anerkannt, wobei pathologisches Glücksspiel einen Platz im DSM-5-TR erhält , wie ein Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 2015 untersucht.
Management für Adrenalin-Junkies
Ein aufregendes Leben zu führen ist an und für sich kein Problem, aber sich unabsichtlich Krisen zu schaffen oder unnötig in Stresssituationen zu geraten, kann seinen Tribut fordern. Wenn Sie dazu neigen, mehr Drama in Ihr Leben zu bringen als nötig, ist es zweifach von Vorteil, sich dessen bewusst zu werden:
- Sie können beginnen, die Dinge spannend zu halten, aber die „Krisenkante“ abzubauen, indem Sie unnötig stressige Aktivitäten reduzieren. Sie können auch versuchen, den feinen Unterschied zwischen einer echten Krise und einer etwas übertriebenen Situation zu erkennen.
- Wenn Sie sich überfordert fühlen , können Sie Entspannungstechniken anwenden , um die Stressreaktion Ihres Körpers umzukehren, sodass Sie nicht die volle Belastung durch chronischen Stress zu spüren bekommen.
Wenn Ihr Risikoverhalten außer Kontrolle gerät, Sie in Bedrängnis bringt oder Sie Ihren Pflichten nicht nachkommen, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Psychologe kann Ihnen dabei helfen, Wege zu finden, Ihr Verhalten gesünder und anpassungsfähiger zu steuern.