Die präoperationale Phase der kognitiven Entwicklung

Die präoperationale Phase ist die zweite Phase in Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung . Diese Phase beginnt etwa im Alter von 2 Jahren, wenn Kinder anfangen zu sprechen, und dauert bis etwa zum Alter von 7 Jahren. 

In dieser Phase beginnen Kinder, sich mit Symbolen zu beschäftigen und lernen, mit Symbolen umzugehen. Piaget stellte jedoch fest, dass sie die konkrete Logik noch nicht verstehen.

präoperationales Stadium der kognitiven Entwicklung

 Illustration von Hugo Lin. © Verywell, 2018.

Merkmale der präoperationalen Phase

Die präoperationale Phase findet etwa im Alter zwischen 2 und 7 Jahren statt. Die Sprachentwicklung ist eines der Kennzeichen dieser Phase.

Piaget stellte fest, dass Kinder zu Beginn dieser Phase konkrete Logik noch nicht verstehen, Informationen nicht mental verarbeiten können und nicht in der Lage sind, den Standpunkt anderer Menschen einzunehmen, was er als Egozentrismus bezeichnete.

Während der präoperationalen Phase entwickeln Kinder auch zunehmend mehr Fähigkeiten im Umgang mit Symbolen, was sich an der Zunahme von Spielen und Vortäuschen zeigt. Ein Kind ist zum Beispiel in der Lage, einen Gegenstand so zu verwenden, dass er etwas anderes darstellt, und kann beispielsweise so tun, als sei ein Besen ein Pferd.

Auch Rollenspiele werden in diesem Alter wichtig. Kinder spielen oft die Rollen von „Mama“, „Papa“, „Arzt“ und vielen anderen Charakteren.

Zeitplan der präoperationalen Phase

Während der präoperationalen Entwicklungsphase treten zwei Unterstadien auf:

  • Symbolische Funktion (2 bis 4 Jahre): In dieser Phase entwickeln Kinder mentale Repräsentationen von Objekten in ihrer Umwelt. Dazu gehören auch Repräsentationen von Objekten, die derzeit nicht vorhanden sind. Wahrnehmungen spielen in dieser Entwicklungsphase eine wesentliche Rolle bei der Fähigkeit eines Kindes, Probleme zu lösen.
  • Intuitives Denken (4 bis 7 Jahre): In dieser Phase verlassen sich Kinder mehr auf Logik als nur auf Wahrnehmung. Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen, ist logischer, aber sie sind möglicherweise nicht in der Lage zu erklären, wie sie denken oder warum sie so denken. 

Egozentrismus in der präoperationalen Phase

Piaget verwendete mehrere kreative und clevere Techniken, um die geistigen Fähigkeiten von Kindern zu untersuchen. Eine der bekanntesten Techniken, um Egozentrismus zu demonstrieren , ist als „Drei-Berge-Aufgabe“ bekannt. In dieser Aufgabe:

  1. Den Kindern wird eine dreidimensionale Darstellung einer Bergszene gezeigt.
  2. Die Kinder werden gebeten, ein Bild auszuwählen, das die Szene zeigt, die sie beobachtet haben. Die meisten Kinder können dies ohne große Schwierigkeiten tun.
  3. Als nächstes werden die Kinder gebeten, ein Bild auszuwählen, das zeigt, was jemand anderes beobachtet hätte, wenn er den Berg aus einem anderen Blickwinkel betrachtet hätte.

Fast immer wählen die Kinder die Szene, die ihre eigene Sicht auf die Berglandschaft zeigt. Laut Piaget haben Kinder diese Schwierigkeit, weil sie sich nicht in die Perspektive einer anderen Person versetzen

dass hinter einem Möbelstück ein Spielzeug versteckt war.4

Anschließend wurden die Kinder in einen Raum in Originalgröße geführt, der eine exakte Nachbildung des Puppenhauses war. Sehr kleine Kinder verstanden nicht, dass sie hinter dem Sofa nach dem Spielzeug suchen mussten, während etwas ältere Kinder sofort nach dem Spielzeug suchten.

Entwicklungspsychologen bezeichnen die Fähigkeit zu verstehen, dass andere Menschen andere Perspektiven, Gedanken, Gefühle und Geisteszustände haben als Theory of Mind .

Konservierung in der präoperationalen Phase

Ein weiteres bekanntes Experiment dient dazu, das Verständnis eines Kindes für den Umweltschutz zu demonstrieren. Bei einem Umweltschutzexperiment werden gleiche Flüssigkeitsmengen in zwei identische Behälter gegossen.

Die Flüssigkeit aus einem Behälter wird dann in einen anders geformten Becher gegossen, z. B. einen hohen, schmalen Becher oder einen niedrigen, breiten Becher. Die Kinder werden dann gefragt, in welchen Becher die meiste Flüssigkeit passt. Obwohl die Kinder sehen, dass die Flüssigkeitsmenge gleich ist, wählen sie fast immer den Becher, der voller erscheint.

Piaget führte mehrere ähnliche Experimente zur Erhaltung von Zahl, Länge, Masse, Gewicht, Volumen und Menge durch. Er stellte fest, dass nur wenige Kinder vor dem fünften Lebensjahr ein Verständnis für die Erhaltung zeigten.

Kritik und moderne Ansichten

Obwohl Piagets Theorien einflussreich sind, gibt es auch Kritik. Einige davon drehen sich um:

  • Das Alter, in dem sich die Fähigkeiten entwickeln : Andere Forscher haben auch herausgefunden, dass Kinder ihren Egozentrismus bereits im Alter von vier Jahren überwinden können, was früher ist, als Piaget  
  • Der Fokus auf Unfähigkeit vs. Fähigkeit : Wie Sie vielleicht bemerkt haben, konzentrierte sich Piagets Aufmerksamkeit in dieser Entwicklungsphase hauptsächlich auf das, was Kinder noch nicht konnten.

Die Konzepte Egozentrismus und Erhaltung greifen Fähigkeiten auf, die bei Kindern noch nicht entwickelt sind. Ihnen fehlt das Verständnis dafür, dass Dinge für andere Menschen anders aussehen und dass sich das Aussehen von Objekten ändern kann, ohne dass diese ihre Eigenschaften verlieren.

Fähigkeiten entwickeln sich oft früher als von Piaget vermutet

Allerdings stimmen nicht alle mit Piagets Einschätzung der Fähigkeiten von Kindern überein. Der Forscher Martin Hughes argumentierte beispielsweise, dass der Grund, warum Kinder bei der Aufgabe mit den drei Bergen scheiterten, einfach darin liege, dass sie sie nicht verstanden.

In einem Experiment zeigte Hughes, dass Kinder im Alter von nur vier Jahren in der Lage waren, Situationen aus mehreren Blickwinkeln zu verstehen, was darauf schließen lässt, dass Kinder früher weniger egozentrisch werden, als Piaget

Auch die Art und Weise, wie Kinder mit der Umwelt umgehen, kann eine Rolle dabei spielen, wie gut sie die Welt um sich herum verstehen. Forscher haben beispielsweise herausgefunden, dass Kinder eher Schwierigkeiten haben, das Prinzip der Erhaltung zu verstehen, wenn sie passive Beobachter sind.

Kinder, die aktiv mit Materialien umgehen, können besser erkennen, dass die Menge gleich bleibt, auch wenn sie aufgeteilt oder in verschiedene Behälter gegeben wird.

Wann besteht Anlass zur Sorge?

Während der präoperationalen Entwicklungsphase treten
mehrere wichtige kognitive Meilensteine ​​auf. Dazu gehören unter anderem:

  • Alter 2 bis 3 : Kinder beginnen, Rollenspiele zu spielen, können einfachen Anweisungen folgen und Gegenstände in verschiedene Kategorien sortieren. 
  • Alter 3 bis 4 : Kinder entwickeln feinere Schemata oder Informationskategorien, die sie zum Sortieren und Verstehen von Objekten verwenden. Sie verstehen auch Vergangenheit und Gegenwart, haben eine längere Aufmerksamkeitsspanne, gruppieren ähnliche Objekte und suchen Antworten auf ihre Fragen über die Welt.
  • Alter 4 bis 5 : Die kognitiven Fähigkeiten der Kinder verfeinern sich und sie sind besser in der Lage, die Handlungen von Erwachsenen nachzuahmen. 
  • Alter 6 bis 7 : Kinder entwickeln ein besseres Zeitverständnis und fortgeschrittenere Sprachkenntnisse.

Wenn Sie solche Meilensteine ​​verstehen, können Sie besser beurteilen, ob die Entwicklung Ihres Kindes im Zeitplan liegt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich jedes Kind unterschiedlich schnell entwickelt. 

Wenn Ihr Kind einen oder mehrere Meilensteine ​​nach dem Alter, in dem sich solche Fähigkeiten normalerweise entwickeln, nicht erreicht, kann dies Anlass zur Sorge sein.

Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes, wenn Sie befürchten, dass Ihr Kind die Meilensteine, die normalerweise in der präoperativen Phase erreicht werden, nicht erreicht. Der Arzt kann die Fähigkeiten Ihres Kindes beurteilen und feststellen, ob Ihr Kind zusätzliche Hilfe oder Intervention benötigt.

6 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Piaget J. Teil I: Kognitive Entwicklung bei Kindern: Piaget-Entwicklung und Lernen . J Res Sci Teach. 1964;2:176-186. doi:10.1002/tea.3660020306

  2. Lally M, Valentine-French S. Kognitive Entwicklung . In Lifespan Development: A Psychological Perspective, 2. Auflage . Portland State University.

  3. Piaget J, Inhelder B. Die kindliche Raumauffassung, Ausgewählte Werke . New York: Routledge; 2013.

  4. Freund LS. Mütterliche Regulierung des Problemlösungsverhaltens von Kindern und ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Kindern . Entwicklung des Kindes . 1990;61(1):113. doi:10.2307/1131052

  5. Lozada M, Carro N. Verkörpertes Handeln verbessert die Kognition bei Kindern: Belege aus einer Studie basierend auf Erhaltungsaufgaben nach PiagetFront Psychol . 2016;7:393. doi:10.3389/fpsyg.2016.00393

  6. Krasnova TN, Samokhodskaya LM, Ivanitsky LV, et al. [Einfluss von Interleukin-10- und Interleukin-28-Genpolymorphismen auf die Entwicklung und den Verlauf der Lupusnephritis] . Ter Arkh. 2015;87(6):40-44. doi:10.17116/terarkh201587640-44

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top