„Genau richtig“ Zwangsneurose

Frau kratzt sich am Arm, Frankreich

BSIP / UIG / Getty Images


Die Zwangsstörung ( OCD ) ist eine psychiatrische Störung, die sowohl Obsessionen (wiederkehrende, anhaltende, aufdringliche Gedanken, Bilder oder Triebe, die Angst oder Leid verursachen) als auch Zwänge (wiederholte Verhaltensweisen oder geistige Handlungen mit dem Ziel, Angst oder Leid zu neutralisieren oder zu verringern oder das befürchtete Ergebnis zu verhindern) umfasst. 

Befürchtete Ergebnisse verstehen

Obsessionen sind unerwünschte private Ereignisse, die typischerweise nicht nur zu Ängsten hinsichtlich des Fortbestehens der Obsession selbst führen, sondern auch zu befürchtenden katastrophalen Folgen.1 Zu den befürchteten Folgen gehören häufig Erwartungen in Bezug auf Themen wie die Verantwortung für Schäden an sich selbst oder anderen oder das  , als unethisch, unmoralisch oder unvollkommen definiert zu werden.

Beispielsweise können Obsessionen in Bezug auf Schmutz und Verunreinigung zu einer überwältigenden Angst führen, dass man selbst krank werden oder unbeabsichtigt andere krank machen könnte, wenn Schmutz und Verunreinigung nicht gemildert werden. Im Falle einer Verunreinigung könnte man sich zu Wasch- oder Putzzwang entschließen, um die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung zu verringern und die Angst drastisch zu reduzieren.

Diese Angst kann so überwältigend werden, dass sie zu Zwängen führt, das wahrgenommene Schadenspotenzial zu minimieren und das Leiden zu verringern.

„Just Right OCD“ erklärt

Es gibt jedoch einen Subtyp von Zwangsstörungen , bei dem ein befürchtetes Ergebnis nicht die treibende Kraft ist. Dies wird oft als „genau richtiger Zwangsneurose“ oder „Tourettischer Zwangsneurose (TOCD)“ bezeichnet.

TOCD umfasst Zwänge wie Zählen, Symmetrie/Ausgleichen, Anordnen, Ordnen, Positionieren, Berühren und Klopfen.

Bei TOCD gibt es keine komplizierte zwanghafte Glaubensstruktur oder gefürchtete Folgen, die diese Verhaltensweisen antreiben, sondern vielmehr intensive somatische (körperliche) und/oder psychische Anspannung oder Unbehagen, die oft als ein Gefühl von Unvollständigkeit oder „Nicht-Rechts“ beschrieben werden. Manchmal wird die Belastung durch die Überzeugung verstärkt, dass das Unbehagen unerträglich und/oder unendlich sein wird, wenn das Verhalten nicht ausgeführt wird.

Die Verhaltensweisen werden dann ausgeführt, um diese unangenehmen Empfindungen zu lindern. Einige haben postuliert, dass diese sensorisch bedingte Zwangsstörung tic-artiger Natur ist und sich möglicherweise deutlicher durch eine Überschneidung zwischen Zwangsstörung und Tic-Störung/Tourette-Syndrom (TS) 

Einen Tic ausdrücken

Tics sind plötzliche, schnelle, sich wiederholende, nicht funktionale motorische Verhaltensweisen (motorische Tics) oder Lautäußerungen (phonische Tics), denen oft Vorboten (Warnungen) vorausgehen. Diese Spannungsanhäufung wird durch den Ausdruck der Tics abgebaut, ähnlich wie beim Kratzen eines Juckreizes.

Zu den üblichen motorischen Tics gehören Verhaltensweisen wie Augenblinzeln, Schulterzucken und Kopfschütteln, während zu den üblichen phonischen Tics Räuspern, Schnüffeln und Grunzen gehören. Tics können auch komplexer Natur sein und eine Abfolge von Verhaltensweisen wie Berühren, Gestikulieren und die Wiederholung von Wörtern oder Sätzen umfassen.

Beim Tourette-Syndrom treten im Verlauf der Erkrankung mehrere motorische Tics und ein oder mehrere phonische Tics auf. Obwohl man früher dachte, diese Verhaltensweisen seien völlig unwillkürlich, haben die Betroffenen häufig eine gewisse Kontrolle über die vorübergehende Unterdrückung dieser 

Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition ( DSM-5 ) erleiden 30 % der Menschen mit Zwangsstörungen im Laufe ihres Lebens auch eine Tic-Störung.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 mit 1.374 Menschen mit Tourette-Syndrom ergab, dass 72 % auch die Kriterien für eine Zwangsstörung oder eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung  (ADHS) 

Bemerkenswert ist auch, dass sich Menschen mit Zwangsstörungen, die eine komorbide Tic-Störung hatten, phänomenologisch in Bezug auf ihre Zwangssymptome, Komorbidität, Verlauf und Muster der familiären Übertragung von Menschen ohne Tic-Störungsgeschichte unterscheiden. Laut der American Psychiatric Association deutet die Forschung auf eine genetische Beziehung zwischen Zwangsstörungen und TS hin und stellt auch die Hypothese auf, dass beide eine gemeinsame neurobiologische Grundlage haben. 

Das Fazit: TOCD oder „genau richtige“ Zwangsstörungen scheinen eine mögliche Verflechtung der beiden Störungen zu sein.

Der Unterschied zwischen Tics und Zwangsstörungen

Aus klinischer Sicht kann es schwierig sein, zwischen Zwangsstörungen und Tics zu unterscheiden. So kann wiederholtes Berühren beispielsweise als Tic-Verhalten angesehen werden, da es kurzzeitig und ziellos auftritt.

Dies ist jedoch möglicherweise nicht von einer Zwangsstörung zu unterscheiden, da es sich dabei um ein sich wiederholendes Verhalten handelt, das so lange ausgeführt wird, bis es sich „richtig“ anfühlt. Eine solche Unterscheidung kann jedoch für die klinische Entscheidungsfindung wichtig sein.

Während die evidenzbasierten Behandlungsmethoden für Zwangsstörungen kognitive Verhaltenstherapie – insbesondere Expositions- und Reaktionsverhinderung (EX/RP) – und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer ( SSRIs ) sind, bestehen die evidenzbasierten Behandlungsmethoden für Tic-Störungen aus kognitiver Verhaltenstherapie, insbesondere Habit-Reversal-Training auch bekannt als kognitive Verhaltensintervention für Tics [CBIT]), sowie Neuroleptika und Alpha-2-Agonisten.3

Die Behandlung einer Zwangsstörung kann schwieriger sein als die einer „klassischen“ Zwangsstörung.

Betrachtet man es also als ein Phänomen, das an der Schnittstelle dieser beiden Störungen liegt, lenkt dies möglicherweise nicht nur die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit einer umfassenden Beurteilung aller möglichen Verhaltensweisen im Zwangsspektrum, sondern eröffnet möglicherweise auch mehr Behandlungsmöglichkeiten.

Psychotherapeutisch werden diese Symptome typischerweise mit EX/RP sowie der Übung, sich „einfach falsch“ zu verhalten, behandelt. Zusätzliche Elemente der HRT/CBIT, wie sensorische Substitutionsstrategien und Zwerchfellatmung, sind ebenfalls hilfreich bei der Reduzierung lokaler Spannungen. 

Aus pharmakologischer Sicht profitieren diese Menschen wahrscheinlich eher von einer Ergänzung von SSRIs mit niedrig dosierten Neuroleptika oder Alpha-2-Agonisten als Menschen mit typischen Zwangsstörungen.

6 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Hezel DM, Simpson HB. Expositions- und Reaktionsprävention bei Zwangsstörungen: Eine Überprüfung und neue Richtungen . Indian J Psychiatry. 2019;61(Suppl 1):S85-S92. doi:10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_516_18

  2. Conelea CA, Walther MR, Freeman JB, et al. Tic-bedingte Zwangsstörung (OCD): Phänomenologie und Behandlungsergebnis in der Pediatric OCD Treatment Study II . J Am Acad Child Adolesc Psychiatry . 2014;53(12):1308-1316. doi:10.1016/j.jaac.2014.09.014

  3. Franklin ME, Harrison JP, Benavides KL. Zwangsstörungen und Tic-bedingte Störungen . Child Adolesc Psychiatr Clin N Am . 2012;21(3):555-571. doi:10.1016/j.chc.2012.05.008

  4. Hirschtritt ME, Lee PC, Pauls DL, et al. Lebenszeitprävalenz, Risikoalter und genetische Zusammenhänge komorbider psychiatrischer Störungen beim Tourette-Syndrom . JAMA Psychiatry. 2015;72(4):325-333. doi:10.1001/jamapsychiatry.2014.2650

  5. Swain JE, Leckman JF. Tourette-Syndrom und Tic-Störungen: Überblick und praktischer Leitfaden zur Diagnose und Behandlung . Psychiatrie (Edgmont). 2005;2(7):26-36.

  6. Mcguire JF, Ricketts EJ, Piacentini J, Murphy TK, Storch EA, Lewin AB. Verhaltenstherapie bei Tic-Störungen: Eine evidenzbasierte Übersicht und neue Richtungen für die Behandlungsforschung . Curr Dev Disord Rep . 2015;2(4):309-317. doi:10.1007/s40474-015-0063-5

Weitere Informationen

  • Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen, Fünfte Ausgabe. 5. Aufl. Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung; 2013:251-4.
  • Leckman, JF, Grice, DE, Barr, LC, de Vries, ALC, Martin, C., Cohen, DJ, McDougle, CJ, Goodman, WK und Rasmussen, SA (1994), Tic-bedingte vs. nicht-tic-bedingte Zwangsstörung. Angst, 1: 208–215.
  • Mansueto, CS &; Keuler, DJ (2005). Tic oder Zwang? Verhaltensmodifikation, 29(5): 784-799.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top