Problemlösungsstrategien und Hindernisse

Frauenhände setzen Puzzleteile zusammen

JGI / Jamie Grill / Getty Images


Von der Entscheidung, was wir zum Abendessen essen, bis zur Überlegung, ob es der richtige Zeitpunkt ist, ein Haus zu kaufen – Problemlösungen sind ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Lernen Sie einige der vorhandenen Problemlösungsstrategien kennen und erfahren Sie, wie Sie diese im wirklichen Leben anwenden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Hindernisse überwinden können, die Ihnen die Lösung Ihrer Probleme erschweren.

Was ist Problemlösung?

In der kognitiven Psychologie bezieht der Begriff „Problemlösung“ auf den mentalen Prozess, den Menschen durchlaufen, um Probleme zu entdecken, zu analysieren und zu lösen.1

Ein Problem entsteht, wenn wir ein Ziel erreichen wollen, der Weg dorthin uns aber nicht klar ist.2 Anders ausgedrückt: Wir wollen, dass in unserem Leben etwas passiert, sind uns aber nicht sofort sicher, wie wir es erreichen .

Vielleicht möchten Sie eine bessere Beziehung zu Ihrem Ehepartner oder einem anderen Familienmitglied, sind sich aber nicht sicher, wie Sie diese verbessern können. Oder Sie möchten ein Unternehmen gründen, sind sich aber nicht sicher, welche Schritte Sie unternehmen sollen. Durch Problemlösung können Sie herausfinden, wie Sie diese Wünsche erfüllen können.

Der Problemlösungsprozess umfasst:

  1. Entdeckung des Problems
  2. Entscheidung, das Problem anzugehen
  3. Versuchen, das Problem besser zu verstehen
  4. Recherche nach verfügbaren Optionen oder Lösungen
  5. Ergreifen von Maßnahmen zur Lösung des Problems

Bevor Sie mit der Problemlösung beginnen können, müssen Sie zunächst die genaue Natur des Problems selbst verstehen. Wenn Sie das Problem nicht richtig verstehen, sind auch Ihre Lösungsversuche falsch oder mangelhaft.

Problemlösende mentale Prozesse

Bei der Problemlösung sind mehrere mentale Prozesse am Werk. Dazu gehören:

  • Das Problem wahrnehmen
  • Darstellung des Problems im Gedächtnis
  • Berücksichtigung relevanter Informationen, die für das Problem relevant sind
  • Identifizierung verschiedener Aspekte des Problems
  • Benennung und Beschreibung des Problems

Problemlösungsstrategien

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Problem zu lösen. Einige dieser Strategien können einzeln angewendet werden, oder Sie entscheiden sich für mehrere Ansätze, um ein Problem herauszufinden und zu beheben.

Algorithmen

Ein Algorithmus ist ein schrittweises Verfahren, das durch Befolgen bestimmter „Regeln“ eine Lösung hervorbringt. Algorithmen werden in der Mathematik häufig verwendet, um Divisions- oder Multiplikationsprobleme zu lösen. Sie können aber auch in anderen Bereichen eingesetzt werden.

So legen Forschungsergebnisse beispielsweise nahe, dass bestimmte Algorithmen uns dabei helfen könnten, Kinder mit einem erhöhten Risiko für Selbstmord oder Selbstverletzung zu erkennen.3

Ein Vorteil von Algorithmen besteht darin, dass sie eine genaue Antwort garantieren. Allerdings sind sie nicht immer der beste Ansatz zur Problemlösung, zum Teil weil das Erkennen von Mustern unglaublich zeitaufwändig sein kann.

Auch beim Einsatz von maschinellem Lernen – auch als künstliche Intelligenz (KI) bekannt – gibt es Bedenken, ob dieses Verfahren menschliches Verhalten genau vorhersagen kann.4

Heuristik

Heuristiken sind Abkürzungsstrategien, die Menschen zur Lösung eines vorliegenden Problems verwenden können. Mit diesen Faustregel-Ansätzen können Sie komplexe Probleme vereinfachen und die Gesamtzahl der möglichen Lösungen auf eine überschaubarere Menge reduzieren.

Wenn Sie beispielsweise im Stau stehen, überlegen Sie sich vielleicht schnell eine andere Route und nehmen eine, um wieder in Fahrt zu kommen. Wenn Sie ein neues Auto kaufen, denken Sie vielleicht an eine frühere Erfahrung zurück, als Sie durch Verhandlungen einen niedrigeren Preis erzielt haben, und wenden dann dieselbe Taktik an.

Während Heuristiken bei kleineren Problemen hilfreich sein können, sollten bei wichtigen Entscheidungen nicht unbedingt Abkürzungen verwendet werden. Heuristiken garantieren außerdem keine effektive Lösung, etwa wenn man versucht, einen Stau zu umfahren, sich dann aber auf einer ebenso überfüllten Strecke wiederfindet.

Versuch und Irrtum

Bei der Problemlösung nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ werden mehrere mögliche Lösungen für ein bestimmtes Problem ausprobiert, und dann werden diejenigen ausgeschlossen, die nicht funktionieren. Wenn Sie sich beispielsweise nicht sicher sind, ob Sie ein Hemd in Blau oder Grün kaufen sollen, können Sie beide anprobieren, bevor Sie sich für eines entscheiden.

Dies kann eine gute Strategie sein, wenn Ihnen nur eine begrenzte Anzahl von Lösungen zur Verfügung steht. Wenn jedoch viele verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, kann es hilfreich sein, die möglichen Optionen mithilfe einer anderen Problemlösungstechnik einzugrenzen, bevor Sie sich an die Versuch-und-Irrtum-Methode wagen.

Einblick

In manchen Fällen kann die Lösung eines Problems als plötzliche Erkenntnis erscheinen. Sie stehen vor einem Problem in einer Beziehung oder in Ihrer Karriere, als Ihnen aus dem Nichts die Lösung in den Sinn kommt und Sie genau wissen, was zu tun ist.

Erkenntnisse können eintreten, wenn das vor Ihnen liegende Problem einem Problem ähnelt, mit dem Sie sich in der Vergangenheit befasst haben. Allerdings erkennen Sie möglicherweise nicht, was geschieht, da die zugrunde liegenden mentalen Prozesse, die zu Erkenntnissen führen, häufig außerhalb Ihres Bewusstseins stattfinden .

Untersuchungen zeigen, dass Erkenntnisse am wahrscheinlichsten dann auftreten, wenn man alleine ist – beispielsweise wenn man alleine spazieren geht, unter der Dusche steht oder nach dem Aufwachen im Bett

So wenden Sie Problemlösungsstrategien im wirklichen Leben an

Wenn Sie vor einem Problem stehen, können Sie eine oder mehrere dieser Strategien anwenden, um eine mögliche Lösung zu finden. So können Sie sie im wirklichen Leben anwenden:

  • Erstellen Sie ein Flussdiagramm . Wenn Sie Zeit haben, können Sie den algorithmischen Ansatz zur Problemlösung nutzen, indem Sie sich hinsetzen und ein Flussdiagramm jeder möglichen Lösung, ihrer Konsequenzen und der nächsten Schritte erstellen.
  • Erinnern Sie sich an Ihre Erfahrungen aus der Vergangenheit . Wenn ein Problem relativ schnell gelöst werden muss, sind Heuristiken möglicherweise der bessere Ansatz. Denken Sie daran, als Sie einmal vor einem ähnlichen Problem standen, und nutzen Sie dann Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, um die bestmögliche Option zu wählen.
  • Probieren Sie mögliche Lösungen aus . Wenn Ihre Optionen begrenzt sind, probieren Sie sie nacheinander aus, um herauszufinden, mit welcher Lösung Sie Ihr gewünschtes Ziel am besten erreichen. Wenn eine bestimmte Lösung nicht funktioniert, fahren Sie mit der nächsten fort.
  • Nehmen Sie sich etwas Zeit für sich . Da Erkenntnisse oft dann gewonnen werden, wenn man allein ist, sollten Sie sich Zeit nehmen, um eine Weile allein zu sein. Die Antwort auf Ihr Problem kann Ihnen scheinbar aus heiterem Himmel einfallen, wenn Sie einige Zeit ohne andere verbringen.

Hindernisse bei der Problemlösung

Die Problemlösung ist kein reibungsloser Prozess, da es eine Reihe von Hindernissen gibt, die unsere Fähigkeit, ein Problem schnell und effizient zu lösen, beeinträchtigen können. Zu diesen Hindernissen gehören:

  • Annahmen: Bei der Lösung eines Problems können Menschen Annahmen über die Einschränkungen und Hindernisse treffen, die bestimmte Lösungen verhindern. Daher probieren sie einige mögliche Optionen möglicherweise gar nicht erst aus.
  • Funktionale Fixierung : Dieser Begriff bezeichnet die Tendenz, Probleme nur auf die gewohnte Weise zu betrachten.7 Menschen alle unterschiedlichen Optionen erkennen, die für die Suche nach einer Lösung zur Verfügung stehen könnten.
  • Irrelevante oder irreführende Informationen: Beim Versuch, ein Problem zu lösen, ist es wichtig, zwischen Informationen zu unterscheiden, die für das Problem relevant sind, und irrelevanten Daten, die zu fehlerhaften Lösungen führen können. Je komplexer das Problem, desto einfacher ist es, sich auf irreführende oder irrelevante Informationen zu konzentrieren.
  • Mentale Einstellung: Eine mentale Einstellung ist die Tendenz, nur Lösungen zu verwenden, die in der Vergangenheit funktioniert haben, anstatt nach alternativen Ideen zu suchen. Eine mentale Einstellung kann als Heuristik dienen und ist somit ein nützliches Problemlösungsinstrument. Mentale Einstellungen können jedoch auch zu mangelnder Flexibilität führen, wodurch es schwieriger wird, wirksame Lösungen zu finden.

So verbessern Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten

Wenn Ihr Ziel darin besteht, ein besserer Problemlöser zu werden, ist es letztendlich hilfreich, sich daran zu erinnern, dass dies ein Prozess ist. Wenn Sie also Ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern möchten, können die folgenden Schritte Ihnen dabei helfen, Ihre Lösung zu finden:

  • Erkennen Sie, dass ein Problem besteht . Wenn Sie ein Problem haben, gibt es im Allgemeinen Anzeichen dafür. Wenn Sie beispielsweise an einer psychischen Erkrankung leiden , können Sie übermäßige Angst oder Traurigkeit, Stimmungsschwankungen und Veränderungen in den Schlaf- oder Essgewohnheiten erleben. Das Erkennen dieser Anzeichen kann Ihnen dabei helfen, zu erkennen, dass ein Problem besteht.
  • Entscheiden Sie sich, das Problem zu lösen . Treffen Sie eine bewusste Entscheidung, das vorliegende Problem zu lösen. Verpflichten Sie sich selbst, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine Lösung zu finden.
  • Versuchen Sie, das Problem vollständig zu verstehen . Analysieren Sie das Problem, mit dem Sie konfrontiert sind, und betrachten Sie es von allen Seiten. Wenn Ihr Problem beispielsweise mit einer Beziehung zusammenhängt, fragen Sie sich, wie die andere Person das Problem interpretieren könnte. Sie könnten auch darüber nachdenken, wie Ihre Handlungen zur Situation beitragen könnten.
  • Erforschen Sie mögliche Optionen . Untersuchen Sie mithilfe der genannten Problemlösungsstrategien mögliche Lösungen. Erstellen Sie eine Liste mit Optionen und betrachten Sie jede Option einzeln. Welche Vor- und Nachteile hat es, die verfügbaren Routen zu wählen? Was müssten Sie tun, um sie umzusetzen?
  • Handeln Sie . Wählen Sie die bestmögliche Lösung und handeln Sie. Handeln ist einer der Schritte, die für eine Veränderung erforderlich sind . Gehen Sie also die Schritte durch, die zur Lösung des Problems erforderlich sind.
  • Versuchen Sie bei Bedarf eine andere Option . Wenn die von Ihnen gewählte Lösung nicht funktioniert hat, geben Sie nicht auf. Führen Sie den Problemlösungsprozess entweder erneut durch oder versuchen Sie einfach eine andere Option.

Sie können einen Weg finden, Ihre Probleme zu lösen, solange Sie weiter auf dieses Ziel hinarbeiten – selbst wenn die beste Lösung darin besteht, einfach loszulassen, weil es keine andere gute Lösung gibt.

9 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Sarathy V. Problemlösung in der realen WeltFront Hum Neurosci . 2018;12:261. doi:10.3389/fnhum.2018.00261

  2. Dunbar K. Problemlösung . Ein Begleiter zur Kognitionswissenschaft . 2017. doi:10.1002/9781405164535.ch20

  3. Stewart SL, Celebre A, Hirdes JP, Poss JW. Suizid- und Selbstverletzungsrisiko bei Kindern: Entwicklung eines Algorithmus zur Identifizierung von Hochrisikopersonen im Kinderpsychiatriesystem . Child Psychiat Human Develop . 2020;51:913-924. doi:10.1007/s10578-020-00968-9

  4. Rosenbusch H, Soldner F, Evans AM, Zeelenberg M. Überwachte maschinelle Lernmethoden in der Psychologie: Eine praktische Einführung mit kommentiertem R-Code . Soc Personal Psychol Compass . 2021;15(2):e12579. doi:10.1111/spc3.12579

  5. Mishra S. Entscheidungsfindung unter Risiko: Integration von Perspektiven aus Biologie, Ökonomie und Psychologie . Personal Soc Psychol Rev. 2014;18(3):280-307. doi:10.1177/1088868314530517

  6. Csikszentmihalyi M, Sawyer K. Kreative Einsicht: Die soziale Dimension eines einsamen Augenblicks . In: Das Systemmodell der Kreativität . 2015:73-98. doi:10.1007/978-94-017-9085-7_7

  7. Chrysikou EG, Motyka K, Nigro C, Yang SI, Thompson-Schill SL. Funktionale Fixierung bei kreativen Denkaufgaben hängt von der Reizmodalität abPsychol Aesthet Creat Arts . 2016;10(4):425‐435. doi:10.1037/aca0000050

  8. Huang F, Tang S, Hu Z. Bedingungslose Perseveration des kurzfristigen mentalen Sets bei der Chunk-ZerlegungFront Psychol . 2018;9:2568. doi:10.3389/fpsyg.2018.02568

  9. Nationale Allianz für Geisteskrankheiten. Warnsignale und Symptome .

Weitere Informationen

  • Mayer RE. Denken, Problemlösen, Kognition, 2. Aufl .

  • Schooler JW, Ohlsson S, Brooks K. Gedanken jenseits von Worten: Wenn Sprache die Einsicht überschattet. J Experiment Psychol: General . 1993;122:166-183. doi:10.1037/0096-3445.2.166

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top