Schließen Sie diesen Videoplayer
Manche Psychologen glauben, dass wir durch unsere inneren Wünsche und Sehnsüchte motiviert werden, Dinge zu tun (z. B. jeden Tag ins Fitnessstudio zu gehen, weil wir uns dann besser fühlen). Andere sagen, dass unsere Handlungen durch externe Belohnungen motiviert werden (tägliches Training, um einen Geldpreis zu gewinnen).
Die Anreiztheorie ist eine der psychologischen Motivationstheorien , die davon ausgeht, dass Verhalten nicht durch innere Kräfte, sondern durch Verstärkung oder Anreize von außen motiviert wird. Wenn Sie verstehen, wie die Anreiztheorie funktioniert, können Sie besser erkennen, was Sie dazu motivieren könnte, auf eine bestimmte Weise zu handeln oder sich auf bestimmte Weise zu verhalten. Sie können dadurch auch Ihre eigenen Anreize schaffen, was es Ihnen möglicherweise leichter macht, Ihre gewünschten Ziele zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Anreiztheorie
Die Idee, dass unser Verhalten von äußeren Faktoren beeinflusst oder verstärkt wird, geht größtenteils auf den Psychologen BF Skinner zurück . In seinem 1938 erschienenen Buch Behavior of Organisms argumentierte Skinner, dass Menschen nicht durch innere Zustände zum Handeln getrieben werden, wie z. B. aggressives Verhalten aufgrund von Wut. Stattdessen werden wir hauptsächlich durch drei Umweltereignisse zum Handeln getrieben oder motiviert: Entbehrung, Sättigung und aversive Stimulation.
Die Anreiztheorie wurde in den 1940er und 1950er Jahren weiter überarbeitet. Während dieser Zeit wurde ihre Entwicklung von mehreren Triebtheorien beeinflusst, wie beispielsweise denen des Psychologen Clark Hull .
Hull behauptete, dass das Verhalten durch biologische Deprivation gesteuert werde und dadurch eine Motivation zum Handeln schaffe.
In den späten 1950er Jahren erweiterte Frederick Herzberg diese Ideologie noch weiter und schuf die sogenannte Zwei-Faktor-Anreiztheorie. Diese Theorie basiert auf einer Studie, die Herzberg an Mitarbeitern durchführte, um herauszufinden, was zu ihrer Arbeitszufriedenheit beitrug oder sie beeinträchtigte.
In dieser Studie wurden die Mitarbeiter gefragt, was ihnen an ihrer Arbeit ein gutes und was ihnen ein schlechtes Gefühl gab. Auf Grundlage ihrer Antworten schlug Herzberg vor, dass die Arbeitszufriedenheit auf zwei Faktoren beruht:
- Motivatoren , wie etwa der Wunsch nach Anerkennung, Leistung oder Aufstieg
- Hygiene , die Unternehmensrichtlinien, Gehalt, Arbeitsbedingungen usw. umfasst.
Wie die Anreiztheorie funktioniert
Im Gegensatz zu anderen Theorien, die davon ausgehen, dass wir durch interne oder intrinsische Motivationskräfte zum Handeln gezwungen werden , geht die Anreiztheorie davon aus, dass wir durch äußere Anreize zum Handeln gezwungen werden. Genauer gesagt werden Menschen zu Verhaltensweisen hingezogen, die zu äußeren Belohnungen führen, und von Handlungen abgeschreckt, die negative Konsequenzen nach sich ziehen.
Die Anreiztheorie kann mit der operanten Konditionierung verglichen werden , bei der Verhaltensweisen ausgeführt werden, um entweder eine Verstärkung zu erhalten oder eine Bestrafung zu vermeiden.
Welche Art von Belohnung möchten wir erhalten? Gute Noten sind ein Anreiz, der Schüler dazu motivieren kann, fleißig zu lernen und gute Leistungen in der Schule zu erbringen. Wertschätzung und Anerkennung von Lehrern und Eltern könnten ein weiterer Anreiz sein. Geld ist auch ein hervorragendes Beispiel für eine externe Belohnung, die Verhalten motiviert.
Belohnungen müssen erreichbar sein, um motivierend zu wirken. Ein Schüler wird beispielsweise nicht motiviert sein, eine Bestnote in einer Prüfung zu erzielen, wenn die Aufgabe so schwierig ist, dass sie realistisch nicht erreichbar ist. Belohnungen müssen auch wichtig sein, sonst sind sie nicht stark genug, um eine Person zum Handeln anzuspornen.
In vielen Fällen können externe Belohnungen Sie dazu motivieren, Dinge zu tun, die Sie sonst vermeiden würden, wie z. B. Hausarbeiten, Arbeit und andere Aufgaben, die Sie als unangenehm empfinden. Sie können auch dazu verwendet werden, Sie dazu zu bringen, bestimmte Handlungen einzustellen, wie z. B. mit dem Rauchen aufzuhören , um die negativen Folgen einer Lungenkrebserkrankung zu verhindern.
Arten von Anreizen
In der Psychologie wird ein Anreiz definiert als „ein externer Reiz, wie beispielsweise ein Zustand oder ein Gegenstand, der ein Verhalten verstärkt oder als Motiv für ein Verhalten dient.“ Die Anreiztheorie umfasst zwei verschiedene Arten von Anreizen:
- Positive Anreize . Dabei handelt es sich um Belohnungen, die Sie für bestimmte Aktionen erhalten, z. B. eine Provision, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Verkäufen tätigen.
- Negative Anreize . Dabei handelt es sich um Strafen für bestimmte Handlungen, z. B. ein Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens, wenn Sie schneller fahren, als gesetzlich erlaubt.
Beispiele der Anreiztheorie
Sie können sich wahrscheinlich an viele verschiedene Situationen erinnern, in denen Ihr Verhalten direkt durch das Versprechen einer Belohnung beeinflusst wurde. Vielleicht haben Sie für eine Prüfung gelernt, um eine gute Note zu bekommen, sind einen Marathon gelaufen, um eine Auszeichnung zu erhalten, oder haben eine neue Stelle bei der Arbeit angenommen, um eine Gehaltserhöhung zu bekommen. Bei all diesen Handlungen wurden Sie von einem Anreiz beeinflusst, etwas als Gegenleistung für Ihre Bemühungen zu erhalten.
Oder vielleicht war Ihr Verhalten eher dadurch motiviert, dass Sie einer Bestrafung entgehen wollten. Beispiele für die Anreiztheorie in diesem Zusammenhang sind etwa, eine große Aufgabe abzugeben, um nicht durchzufallen, einen Salat statt eines Burgers zu essen, um nicht zuzunehmen, oder sich bei einem Streit auf die Zunge zu beißen, um keinen Streit auszulösen.
Herausforderungen der Anreiztheorie
Nicht alle Anreize sind gleich und die Belohnungen, die Sie motivierend finden, reichen möglicherweise nicht aus, um eine andere Person zum Handeln zu inspirieren. Physiologische, soziale und kognitive Faktoren können alle eine Rolle dabei spielen, welche Anreize Sie motivierend finden.
Beispielsweise ist es wahrscheinlicher, dass Sie sich durch Essen motivieren lassen, wenn Sie tatsächlich hungrig sind, statt wenn Sie satt sind. Außerdem könnte ein Teenager durch das Versprechen eines begehrten Videospiels motiviert werden, sein Zimmer aufzuräumen, während ein anderer Teenager ein solches Spiel möglicherweise völlig unattraktiv findet und sich deshalb nicht zum Handeln motiviert fühlt.
Anreize können sich auch je nach Situation ändern. In seinem Buch Psychology: A Discovery Experience gibt der Autor Stephen L. Franzoi ein Beispiel: „Wenn Sie zu Hause sind, kann das Lob Ihrer Eltern ein positiver Anreiz sein. Wenn Ihre Freunde jedoch zu Besuch kommen, tun Sie vielleicht alles, um dem Lob Ihrer Eltern zu entgehen, weil Ihre Freunde Sie damit ärgern könnten.“
Zwei Menschen können in der gleichen Situation unterschiedlich handeln, je nachdem, welche Art von Anreiz sie gerade verlockt.
Anreiztheorie vs. andere Motivationstheorien
Die Anreiztheorie ist nur eine von mehreren Motivationstheorien. Weitere Motivationstheorien sind:
- Erregungstheorie : Unsere Handlungsmotivation beruht auf dem Versuch, das gewünschte Maß an physiologischer Erregung zu erreichen, z. B. indem wir aus einem Flugzeug springen, um uns lebendiger zu fühlen, oder indem wir beruhigende Musik hören, um uns zu entspannen.
- Triebreduktionstheorie der Motivation : Unser Verhalten ist das Ergebnis unseres Wunsches, bestimmte biologische Triebe zu reduzieren, wie z. B. das Anziehen eines Mantels, wenn uns kalt ist.
- Instinkttheorie : Unsere Handlungen sind das Ergebnis unseres angeborenen Bedürfnisses, bestimmte Handlungen zum Überleben auszuführen, wie z. B. etwas zu essen zu holen, wenn man hungrig ist, um nicht zu verhungern.
So nutzen Sie die Anreiztheorie zur Verbesserung der Motivation
Indem Sie eigene Anreize schaffen, können Sie Ihre Motivation steigern, Ihre gewünschten Ziele zu erreichen . Hier sind ein paar Tipps, wie Sie dies effektiv tun können:
- Schaffen Sie eine Belohnung, die Ihnen wichtig ist . Wenn Ihre Belohnung nicht stark genug ist, wird sie Sie wahrscheinlich nicht dazu bewegen, im Laufe der Zeit konsequent zu handeln. Wenn Sie beispielsweise eine Lieblingssendung haben, erlauben Sie sich, diese nur anzusehen, nachdem Sie Ihr tägliches Training absolviert haben.
- Erstellen Sie eine Liste mit Belohnungsoptionen . Da sich Anreize je nach Situation oder Zeit ändern können, kann es hilfreich sein, eine Liste mit Belohnungen zur Auswahl zu haben. Dies motiviert Sie, die gewünschte Aktion auszuführen, je nachdem, was Ihnen im jeweiligen Moment wichtig ist.
- Visualisieren Sie . Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, sitzen Sie mit geschlossenen Augen da und visualisieren Sie, wie gut sich die Belohnung anfühlt, wenn Sie sie erhalten. Nutzen Sie alle Ihre Sinne. Je mehr Sie „fühlen“ können, was es bedeutet, die Belohnung zu bekommen, desto motivierter sind Sie zum Handeln.
- Legen Sie realistische Richtlinien für den Erhalt der Belohnung fest . Wenn Sie 20 Meilen laufen müssen, um eine Belohnung zu erhalten, und Sie nicht einmal einen laufen können, sind Ihre Überforderungsgefühle wahrscheinlich so stark, dass Ihre Motivation, Ihre Schuhe zu schnüren, abnimmt. Halten Sie Ihre Richtlinien realistisch, damit sie Sie nicht davon abhalten, überhaupt anzufangen.
Ein Wort von Verywell
Überlegen Sie, was Sie motiviert, wenn Sie an Ihren Zielen arbeiten. Versuchen Sie, einen Anreiz zu erhalten oder möchten Sie negative Konsequenzen vermeiden? Wenn Sie die Kräfte hinter Ihren Handlungen verstehen, können Sie herausfinden, wie Sie sich am besten motivieren, um Ihre spezifischen Ziele zu erreichen.