Charles Darwin: Biographie, Theorien, Beiträge

Antike Ausgabe von „Über die Entstehung der Arten“ von Charles Darwin, erstmals veröffentlicht im Jahr 1859, gilt als Grundlage der Evolutionsbiologie

Duncan1890 / Getty Images


Charles Darwin war ein berühmter britischer Naturforscher und Biologe, der vor allem für seine Evolutionstheorie durch natürliche Selektion bekannt ist. Seine Theorie, dass alles Leben von einem gemeinsamen Vorfahren abstammt, ist heute ein Eckpfeiler der modernen Wissenschaft und macht Darwin zu einem der einflussreichsten Menschen der Geschichte. Der enorme Einfluss seiner Arbeit auf unser wissenschaftliches Verständnis der Welt kann kaum überschätzt werden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Leben und Werk von Charles Darwin, einschließlich seiner berühmten Theorie der natürlichen Selektion sowie einigen seiner weniger bekannten Forschungen zu menschlichen Emotionen.

Biographie von Charles Darwin

Charles Darwin wurde am 12. Februar 1809 in Shrewsbury, England, geboren. Sein Vater war ein wohlhabender Arzt und sein Großvater mütterlicherseits war der bekannte Töpfer Josiah Wedgwood. Nach dem Tod seiner Mutter, als er acht Jahre alt war, besuchte Darwin zusammen mit seinem älteren Bruder ein Internat. 

Darwin begann sein Studium zunächst an der medizinischen Fakultät der Universität Edinburgh, interessierte sich jedoch später für Theologie und Botanik und schloss sein Studium 1831 in Cambridge ab.

Seine berühmte Reise zu den Galapagosinseln führte zu Beobachtungen, die als Grundlage für Darwins bahnbrechende Theorie der natürlichen Selektion dienten.

1839 heiratete Darwin seine Cousine Emma Wedgwood. Zusammen bekamen sie zehn Kinder, von denen sieben das Erwachsenenalter erreichten. 1859 veröffentlichte er seine Beobachtungen und Ideen in seinem Buch „On the Origin of Species By Means of Natural Selection“.

Darwins Ideen wurden zu seiner Zeit heftig diskutiert und sorgen auch heute noch für Kontroversen. Im Gegensatz dazu lebte Darwin selbst ein zurückgezogenes Leben in seinem Haus in England, wo er weiterhin als hoch angesehener Wissenschaftler arbeitete.

Darwin starb am 19. April 1882 und ist in der Westminster Abbey in London, England, begraben.

Darwins Krankheit

Darwin litt einen Großteil seines Erwachsenenlebens unter einer chronischen Krankheit, die nicht diagnostiziert wurde und seine Aktivitäten einschränkte. Zu den Symptomen gehörten körperliche Beschwerden wie Magenschmerzen und Schwindel sowie Anzeichen von Panikattacken wie Kurzatmigkeit und Herzklopfen.

Eine Theorie besagt, dass er möglicherweise an einer Panikstörung mit Agoraphobie litt . Diese Diagnose würde auch seinen zurückgezogenen Lebensstil, seine Schwierigkeiten beim öffentlichen Reden und seine Probleme bei Treffen mit Kollegen erklären.

Andere vorgeschlagene Diagnosen sind Quecksilbervergiftung, Allergien, Morbus Crohn und Reizdarmsyndrom. Viele Forscher glauben jedoch mittlerweile, dass er an einer mitochondrialen Störung litt, die erst im Erwachsenenalter

Wofür war Charles Darwin am berühmtesten?

Charles Darwin ist vor allem für seine Evolutionstheorie durch natürliche Selektion bekannt. Seit er seine Ideen in „Über die Entstehung der Arten“ vorstellte, hat sein Werk das wissenschaftliche Verständnis der Evolution von Arten im Laufe der Zeit revolutioniert. Damit wurde der Grundstein für die modernen Biowissenschaften gelegt .

Seine Studien auf den Galapagosinseln

Während einer Reise auf einem Schiff namens HMS Beagle reiste Darwin zu den Galapagosinseln, eine Reise, die sein Denken und seine Ideen tiefgreifend beeinflusste. Während dieser Reise bemerkte er interessante Unterschiede bei den verschiedenen Finkenarten, die auf den Inseln lebten.

Die Schnäbel dieser Vögel schienen je nach den natürlichen Nahrungsquellen, in denen sie lebten, zu variieren. Darwin vermutete, dass die beobachteten Variationen das Ergebnis natürlicher Selektion waren, die Vögel mit Schnäbeln bevorzugte, die für die lokalen Nahrungsquellen geeignet waren.  

Auf den Galapagosinseln gibt es 14 Finkenarten, die heute unter dem gemeinsamen Namen „Darwinfinken“ bekannt sind.

In „Über die Entstehung der Arten“ behauptet Darwin, dass alle Arten auf der Erde, einschließlich des Menschen, aus gemeinsamen Vorfahren entstanden sind. Die Vielfalt aller Arten, erklärte er, resultiere aus Veränderungen, die sich allmählich über sehr lange Zeiträume ereignen, ein Prozess, den er als „Abstammung mit Modifikation“ bezeichnete. Dies geschieht durch natürliche Selektion, bei der bestimmte Merkmale, die dem Überleben eines Organismus zugute kommen, mit größerer Wahrscheinlichkeit weitergegeben werden. 

Da diese Organismen eine höhere Überlebens- und Reproduktionswahrscheinlichkeit haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass diese vorteilhaften Eigenschaften weitergegeben werden. Dies führt zur Anpassung und Evolution von Arten.

Natürliche Selektion und Evolution

Charles Darwins Konzept der Evolution durch natürliche Selektion ging davon aus, dass sich Arten im Laufe der Zeit langsam als Reaktion auf ihre Umwelt verändern. Diese Theorie veränderte unser wissenschaftliches Verständnis der Vielfalt des Lebens auf der Erde und legte den Grundstein für die Entwicklung der modernen Biologie.

Wie funktioniert die natürliche Selektion?

Darwin zufolge weisen die Individuen einer Population Unterschiede auf, von denen einige besser an die Umgebung angepasst sind, in der sie leben. Infolgedessen haben diejenigen mit diesen Anpassungen eine höhere Überlebenschance, können sich fortpflanzen und geben diese vorteilhaften Eigenschaften an ihre Nachkommen weiter.

Dieser Prozess führt mit der Zeit dazu, dass die Anpassungsmerkmale immer deutlicher hervortreten und schließlich zur Entstehung neuer Arten führen können.

Die fünf Prinzipien der natürlichen Selektion

für Variation, Vererbung, Selektion, Zeit und Anpassung steht.6

  1. Variation : In allen Populationen einer Art gibt es individuelle Variationen in verschiedenen Merkmalen. Die Mitglieder der Art können sich in Aussehen, Größe, Fähigkeiten, Immunität und zahlreichen anderen Merkmalen unterscheiden. Viele dieser Variationen sind das Ergebnis genetischer Vererbung, können aber auch durch zufällige Mutationen entstehen.
  2. Vererbung : Die verschiedenen Merkmale, die Organismen besitzen, können durch genetische Vererbung vererbt werden. Mit anderen Worten: Wenn sich Mitglieder einer Art fortpflanzen, ist es wahrscheinlicher, dass ihre Nachkommen auch dieselben Merkmale besitzen.
  3. Selektion : Die Umweltressourcen sind begrenzt, daher haben Organismen mit vorteilhaften Eigenschaften, die ihnen das Überleben erleichtern, eine höhere Wahrscheinlichkeit, in ihrer Umgebung zu gedeihen und sich zu vermehren. Diese erhöhte Chance auf Fortpflanzung bedeutet, dass ihre Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit dieselben Merkmale besitzen, die ihren Vorfahren beim Überleben geholfen haben.
  4. Zeit : Im Laufe der Zeit bringt jede Generation immer mehr Nachkommen mit vorteilhaften Eigenschaften hervor. Im Laufe der Zeit häufen sich die vorteilhaften Merkmale weiter an, was zu erheblichen Veränderungen der Eigenschaften der gesamten Population führt.
  5. Anpassung : Solche Merkmale werden mit der Zeit in der Population häufiger, wodurch die gesamte Art besser für das Überleben in ihrer Umgebung gerüstet ist.

Was bedeutet „Überleben des Stärkeren“?

Ein wichtiger Aspekt der natürlichen Selektion ist das Konzept des „Überlebens des Stärkeren“. Der Begriff wurde erstmals 1854 von Herbert Spencer in seinem Buch „The Principles of Biology“ verwendet.

davon aus, dass im Überlebens- und Fortpflanzungskampf eines jeden Organismus diejenigen Lebewesen mit Eigenschaften, die sie am besten an ihre Umwelt anpassen, die größte Überlebenschance haben und ihre Gene an die nächste Generation weitergeben können.7

In diesem Zusammenhang bezieht sich „Fitness“ auf die Fähigkeit eines Organismus, in seiner Umgebung zu überleben und sich fortzupflanzen. Als besonders vorteilhaft gelten die Merkmale, die dem Individuum beim Überleben helfen. 

Fitness bezieht sich nicht auf körperliche Stärke. Vielmehr bedeutet es, dass das Individuum Eigenschaften besitzt, die es für das Leben in einer bestimmten Umgebung besser geeignet machen. Beispielsweise wäre ein Organismus mit einer Färbung, die ihn vor Raubtieren tarnt, aus evolutionärer Sicht besser geeignet als ein Organismus mit einer Färbung, die ihn anfälliger dafür macht, zur Beute zu werden.

Fitness kann sich auf eine Vielzahl von Merkmalen beziehen. Dazu können körperliche Eigenschaften wie Tarnung, Geschwindigkeit, Kraft oder Beweglichkeit gehören. Es kann sich auch auf Verhaltensanpassungen beziehen, die eine größere Überlebenschance bieten. Migration, Winterschlaf und Balzverhalten sind einige Beispiele für Verhaltensanpassungen, die von der Evolution beeinflusst wurden.

Kontroversen um Darwins Evolutionstheorie

Darwins Theorie wurde nach ihrer Einführung als schockierend und umstritten angesehen. Obwohl die Theorie heute von fast allen Wissenschaftlern akzeptiert wird, werden Darwins Ideen von manchen Menschen immer noch bestritten oder abgelehnt.

Darwin und sein Werk sind auch in den mehr als 140 Jahren seit seinem Tod umstritten geblieben. Eine Umfrage ergab, dass ein Drittel der Erwachsenen in den USA die Vorstellung ablehnt, der Mensch sei durch natürliche Selektion entstanden. Diese Ansicht entspricht der Häufigkeit religiöser Überzeugungen.

Einer der Kritiker aus Darwins Zeit war der englische vergleichende Anatom und Paläontologe Richard Owen. Owen stimmte zwar zu, dass Evolution stattgefunden hat, kritisierte jedoch Darwins Idee der natürlichen Selektion lautstark. Stattdessen postulierte er die Existenz vorbestimmter „Archetypen“, die die evolutionären Veränderungen steuern, die Arten erfahren. 

Zu Darwins Zeiten meinten einige Kritiker, dass das Fehlen von Übergangsfossilien (die die allmähliche Entwicklung einer Art im Laufe der Zeit belegen) ein Beweis dafür sei, dass Darwins Evolutionstheorie falsch sei. In den darauffolgenden Jahren wurden jedoch viele dieser sogenannten „fehlenden Glieder“ dem Fossilienbestand hinzugefügt, die diese evolutionären Übergänge paläontologischer Natur belegen.

Andere Kritiker konzentrieren sich auf ihren Glauben, dass alles Leben das Ergebnis göttlicher Schöpfung ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Darwins Evolutionstheorie sich nicht auf die Entstehung des Lebens konzentriert. Stattdessen erklärt Darwins Theorie der natürlichen Selektion, wie sich das Leben im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie dies die Vielfalt des Lebens auf der Erde erklärt.

Obwohl es Debatten und Kritik aus verschiedenen Quellen gab, ist es wichtig zu beachten, dass Darwin zu seiner Zeit hoch angesehen war. Die Unterstützung der wissenschaftlichen Gemeinschaft wuchs im Laufe der Jahre weiter und aus verschiedenen Bereichen häuften sich weitere Beweise für Darwins Theorie.

Charles Darwins Forschungen zu menschlichen Emotionen

Darwin ist zwar vor allem für seine Evolutionstheorie bekannt, doch er hat auch ein breites Themenspektrum erforscht und darüber geschrieben, von Pflanzen bis hin zum Leben im Meer. Neben seiner Arbeit als Naturforscher führte er auch ein weniger bekanntes Experiment zur Erforschung menschlicher Emotionen durch , was ihn zu einem der ersten Forscher der experimentellen Psychologie macht . 

Bei der Archivrecherche in Darwins Briefen und anderen Schriften stießen Forscher auf Hinweise auf ein kleines Experiment, das Darwin zu Hause durchgeführt hatte. Darwin hatte mit dem französischen Arzt Guillaume Duchenne de Boulogne korrespondiert, der elektrische Impulse verwendete, um Gesichtsmuskeln zu bestimmten Ausdrücken zu stimulieren, die dann auf Fotoplatten aufgezeichnet wurden. Mit dieser Methode schlug Duchenne vor, dass das menschliche Gesicht mindestens 60 verschiedene Emotionen ausdrücken kann.

Darwin war anderer Meinung. Er entwickelte mithilfe von Duchenne-Platten sein eigenes Experiment, eine einfach verblindete Studie, bei der er die Platten in zufälliger Reihenfolge anordnete und sie dann über 20 Teilnehmern (also Darwins Gästen) präsentierte. Anschließend bat er seine Gäste, die auf den Fotos dargestellten Emotionen zu identifizieren. 

Bei der Untersuchung von Darwins Notizen stellten die Forscher fest, dass die Teilnehmer sich bei den Grundemotionen wie Glück , Überraschung und Angst einig waren. Bei mehrdeutigeren Fotos waren die Antworten deutlich gemischter.

Nach Darwins Ansicht stellten nur jene Emotionen universelle Emotionen dar, die leicht zu identifizieren und von den Beobachtern anerkannt waren.

Darwins Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus dieser und anderen Studien, die er durchführte, dienten als Grundlage für sein 1872 erschienenes Buch „Der Ausdruck der Emotionen bei Mensch und Tier“. In diesem Buch betonte Darwin die Bedeutung des emotionalen Ausdrucks sowohl bei Menschen als auch bei Tieren und schlug Folgendes vor:

  • Manche Gefühlsausdrücke sind universell
  • Manche Emotionen haben eine biologische, evolutionäre Grundlage
  • Diese universellen Ausdrücke entwickelten sich durch natürliche Selektion, weil sie beim Überleben, der Fortpflanzung und der Kommunikation helfen.
  • Menschen und Tiere zeigen ähnliche Emotionen, was darauf schließen lässt, dass sie einen gemeinsamen evolutionären Ursprung haben

Darwins Arbeit bot Einblicke in die Bedeutung von Emotionen, ihre evolutionären Wurzeln und ihre Universalität über Kulturen und Arten hinweg . Seine Beobachtungen halfen auch dabei, den Grundstein für zukünftige Forschungen zur Psychologie menschlicher Emotionen zu legen.

Darwins Ideen über Emotionen wurden jedoch von seiner berühmteren Theorie der natürlichen Selektion in den Schatten gestellt. Erst in den 1960er Jahren griff der Psychologe Paul Ekman Darwins Erkenntnisse wieder auf und fand mithilfe ähnlicher Methoden wie Darwin selbst weitere Beweise für die Existenz grundlegender, universeller menschlicher

Probieren Sie das Emotionsexperiment selbst aus!

Das Darwin Correspondence Project bietet den Zuschauern die Möglichkeit, die Original-Fotoplatten anzusehen, die Duchenne und Darwin für ihre Experimente verwendeten. Sie können auch Ihre eigene Antwort geben und Ihre Interpretation mit der von Darwins Gästen vergleichen.

Welche Ansichten hatte Charles Darwin über Frauen?

Darwin revolutionierte zwar die Wissenschaft, doch seine Ansichten über Frauen waren alles andere als fortschrittlich. Seine Haltung spiegelte die vorherrschenden sexistischen, frauenfeindlichen Vorstellungen seiner Zeit wider. In seinen veröffentlichten Schriften wiederholte er die gesellschaftlichen und kulturellen Überzeugungen, dass Frauen Männern unterlegen seien und als weniger intelligent angesehen würden.

In seinem Buch „Die Abstammung des Menschen“ schrieb Darwin: „Die Frau scheint sich in ihrer geistigen Veranlagung vom Mann zu unterscheiden, vor allem in ihrer größeren Zärtlichkeit und geringeren Selbstsucht.“

Darwin vermutete, dass die angebliche Überlegenheit der Männer auf sexuelle Selektion zurückzuführen sei, eine Form der natürlichen Selektion, bei der Männer um Partnerinnen konkurrieren, was zur Entwicklung von Eigenschaften führt, die ihre Fortpflanzungsfähigkeit verbessern, darunter Intelligenz, körperliche Stärke und Wettbewerbsfähigkeit.

Er glaubte, dass die Rolle der Frau in erster Linie in der der häuslichen Pflegerin und Erzieherin liege, wofür seiner Ansicht nach keine besonderen intellektuellen Fähigkeiten erforderlich seien.

Es gibt Hinweise darauf, dass Darwins Ideen sich im Laufe der Zeit etwas veränderten, oft beeinflusst von den Frauen in seinem Leben, darunter seiner Frau, seinen Töchtern und weiblichen Intellektuellen. Obwohl er nicht als feministischer Denker angesehen werden kann, deutet die Untersuchung seiner privaten Korrespondenz darauf hin, dass seine Ansichten über Frauen komplexer waren als das, was in seinen veröffentlichten Schriften zum Ausdruck kommt.

Wen hat Charles Darwin beeinflusst?

Neben seinem tiefgreifenden Einfluss auf die Biowissenschaften inspirierte Darwin eine Reihe anderer Wissenschaftler und Forscher bei ihrer eigenen Arbeit.

Zu diesen Denkern gehörten unter anderem:

  • Alfred Russel Wallace : Als Zeitgenosse Darwins war Wallace ein englischer Naturforscher und Entdecker, der unabhängig von Darwin die Idee der Evolution durch natürliche Selektion einführte. Seine eigenen Ideen wurden 1858 zusammen mit einigen früheren Schriften Darwins veröffentlicht, was Darwin dazu veranlasste, im nächsten Jahr „Über die Entstehung der Arten“ zu veröffentlichen.
  • William James : Der Begründer der funktionalistischen Denkschule in der Psychologie war stark von der Arbeit von Charles Darwin beeinflusst. Diese Denkschule geht davon aus, dass die Funktionen des Geistes existieren, weil sie einem Zweck des Überlebens und der Anpassung dienen. Diese Idee hat ihre Wurzeln in Darwins Theorie der natürlichen Selektion. James war auch stark von Darwins Schriften zum Thema Emotionen beeinflusst. Laut der James-Lange-Theorie der Emotionen stammen Emotionen aus den physiologischen Reaktionen, die Menschen als Reaktion auf Umweltreize erleben.
  • Ronald A. Fisher : Der britische Mathematiker und Biologe Fisher gilt als Begründer der modernen Statistikwissenschaft. Er spielte auch eine wichtige Rolle bei der sogenannten modernen Synthese, bei der Darwins natürliche Selektion mit der Mendelschen Genetik integriert wurde, um zu erklären, wie genetische Variationen innerhalb einer Gruppe durch natürliche Selektion beeinflusst werden können.

Welchen Einfluss hat das Werk von Charles Darwin auf die heutige moderne Wissenschaft?

Der enorme Einfluss von Darwins Arbeit auf die moderne Wissenschaft kann kaum überschätzt werden. Einige der Aspekte, in denen Darwins Evolutionstheorie die Wissenschaft bis heute beeinflusst, sind:

  • Evolutionswissenschaften : Die Evolutionstheorie spielt eine wesentliche Rolle in der Biologie sowie in anderen Bereichen, die erklären, wie sich das Leben im Laufe der Zeit angepasst und verändert hat, darunter Genetik und Evolutionspsychologie .
  • Medizin : Forscher nutzen weiterhin ihr Verständnis der Evolutionswissenschaft, um zu untersuchen, wie Krankheiten entstehen, sich verbreiten und mutieren.
  • Wissenschaftliche Bildung : Obwohl Darwins Ideen für manche nach wie vor umstritten sind, hat sein Werk dazu beigetragen, die wissenschaftliche Bildung und das Verständnis der breiten Öffentlichkeit zu fördern.
20 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Barloon TJ, Noyes R Jr. Charles Darwin und Panikstörung . JAMA . 1997;277(2):138-141. doi:10.1001/jama.1997.03540260052035

  2. Hayman J, Finsterer J. Charles Darwins mitochondriale Störung: Mögliche neuroendokrine Beteiligung . Cureus . 2021;13(12):e20689. doi:10.7759/cureus.20689

  3. Cohen JI. Die Natur der Wissenschaft durch Mut und Zielstrebigkeit erforschen: eine Fallstudie zu Charles Darwins Erkenntnismethode . Springerplus . 2016;5(1):1532. doi:10.1186/s40064-016-3053-0

  4. Palmer DH, Kronforst MR. Divergenz und Genfluss bei Darwinfinken: Eine genomweite Betrachtung der adaptiven Radiation aufgrund interartlicher Allelteilung . Bioessays . 2015;37(9):968-974. doi:10.1002/bies.201500047

  5. Nationale Akademie der Wissenschaften (USA). Belege für die biologische Evolution . Wissenschaft und Kreationismus: Eine Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften: Zweite Ausgabe. Washington (DC): National Academies Press (USA); 1999.

  6. Amerikanisches Museum für Naturgeschichte. Wie funktioniert natürliche Selektion ?

  7. Offer J. Von der „natürlichen Selektion“ zum „Überleben des Stärkeren“: Zur Bedeutung von Spencers Neuinterpretation Darwins in den 1860er Jahren . Journal of Classical Sociology . 2014;14(2):156-177. doi:10.1177/1468795X13491646

  8. Lampe DJ, Kantorski B, Pollock JA. Charles Darwin Synthetic Interview: Ein Wissenschaftler aus dem 19. Jahrhundert spricht im 21. Jahrhundert . J STEM Outreach . 2018;1(1):10.15695/jstem/v1i1.1. doi:10.15695/jstem/v1i1.1

  9. Johnson CN. Charles Darwin, Richard Owen und die natürliche Selektion: Eine Frage der Priorität . J Hist Biol . 2019;52(1):45-85. doi:10.1007/s10739-018-9514-2

  10. Snyder PJ, Kaufman R, Harrison J, Maruff P. Charles Darwins „Experiment“ mit emotionalem Ausdruck und sein Beitrag zur modernen Neuropharmakologie . J Hist Neurosci . 2010;19(2):158-170. doi:10.1080/09647040903506679

  11. Reynolds EH, Broussolle E. Allbutt of Leeds und Duchenne de Boulogne: Neu entdeckte Erkenntnisse über Duchenne von einem britischen Neuropsychiater . Rev Neurol (Paris) . 2018;174(5):308-312. doi:10.1016/j.neurol.2017.07.012

  12. Ludwig RJ, Welch MG. Darwins andere Dilemmata und die theoretischen Wurzeln emotionaler Verbindungen . Front Psychol . 2019;10:683. Veröffentlicht am 12. April 2019. doi:10.3389/fpsyg.2019.00683

  13. Wolf K. Messung des Gesichtsausdrucks von Emotionen . Dialogues Clin Neurosci . 2015;17(4):457-462. doi:10.31887/DCNS.2015.17.4/kwolf

  14. Darwin, CR 1871. Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl . London: John Murray. Band 1. 1. Auflage.

  15. Davis AC, Arnocky S. Darwin versus Wallace: Ästhetische Evolution und bevorzugte Partnerwahl . Front Psychol . 2022;13:862385. doi:10.3389/fpsyg.2022.862385)

  16. Universität Cambridge. Darwins Frauen .

  17. Nationales Geschichtsmuseum. Wer war Alfred Russel Wallace ?

  18. Reddy RP, Korde SP, Kanungo S, et al. Neuronale Korrelate von Emotionen: Erwerb versus angeborener Standpunkt . Indian J Psychol Med . 2014;36(4):385-391. doi:10.4103/0253-7176.140720

  19. Bradley B. Natürliche Selektion nach Darwin: Ursache oder Wirkung ? Hist Philos Life Sci . 2022;44(2):13. doi:10.1007/s40656-022-00485-z

  20. National Academy of Sciences (USA); Avise JC, Ayala FJ, Herausgeber.  13, Darwin und die wissenschaftliche Methode . Im Licht der Evolution: Band III: Zwei Jahrhunderte Darwin . Washington (DC): National Academies Press (USA); 2009.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top