Anzeichen, Symptome und Behandlung von Panikattacken

Verzweifelte Frau erleidet Panikattacke in U-Bahn-Station und fühlt sich hilflos

Motortion / Getty Images

Panikattacken sind das häufigste Symptom, das mit der Diagnose einer Panikstörung in Verbindung gebracht wird. Sie können jedoch auch bei einer Vielzahl von Angst- und Stimmungsstörungen sowie anderen Erkrankungen auftreten. Panikattacken können auch als Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Stresssituationen auftreten.

Überblick

Eine Panikattacke kann als intensives Gefühl der Angst oder extremen Nervosität beschrieben werden, das plötzlich auftritt. Normalerweise treten diese Gefühle von Schrecken und Besorgnis ohne Vorwarnung auf und stehen in keinem Verhältnis zu einer tatsächlichen Bedrohung oder Gefahr.

Panikattacken dauern oft nur kurz. Die Auswirkungen einer Panikattacke können jedoch noch mehrere Stunden nach dem ersten Anfall anhalten.

Panikattacken gehen mit einer Kombination aus emotionalen, kognitiven und körperlichen Symptomen einher. Wenn eine Person beispielsweise eine Panikattacke erlebt, kann sie sich wegen ihrer Symptome verlegen oder verzweifelt fühlen. Es können verschiedene körperliche Symptome auftreten, darunter Schwitzen, Zittern und Brustschmerzen.

Die Person hat möglicherweise Angst, die Kontrolle über ihren Körper oder Geist zu verlieren. Insgesamt können diese Symptome zu Angstgefühlen führen und dazu, dass die Person aus ihrer Situation fliehen möchte.

Diagnose von Panikattacken

Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage (DSM-5) listet eine Reihe eindeutiger Kriterien für Panikattacken auf. Laut DSM ist eine Panikattacke mit einer plötzlich auftretenden Angst verbunden mit vier oder mehr der folgenden Symptome verbunden. 

Symptome einer Panikattacke

  • Brustschmerzen
  • Schüttelfrost oder Hitzewallungen
  • Derealisierung oder Depersonalisierung
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Angst vor dem Sterben
  • Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden
  • Schwindelgefühl, Unsicherheit, Benommenheit oder Ohnmacht
  • Erstickungsgefühl
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln
  • Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag
  • Übelkeit oder Bauchschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Zittern oder Schütteln

Ihr Arzt wird auch die Möglichkeit anderer Erkrankungen oder damit verbundener und gleichzeitig auftretender Erkrankungen ausschließen wollen.

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und betreffen Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer. Aus diesem Grund empfehlen Experten, dass Frauen und Mädchen über 13 Jahren regelmäßig auf Angstzustände untersucht werden.  und Angstzustände können sich mit der Zeit verschlimmern, daher sind frühere Interventionen wichtig, um Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern.

Sind alle Panikattacken gleich?

Nicht alle Panikattacken werden auf die gleiche Weise erlebt. Im Folgenden wird eine Art der Kategorisierung von Panikattacken beschrieben:

  • Erwartete (gezielte) Panikattacken : Diese Attacken treten auf, wenn eine Person einem bestimmten Auslöser ausgesetzt ist oder einen solchen erwartet. Beispielsweise kann eine Person mit Höhenangst eine Panikattacke erleiden, wenn sie sich in einem hohen Gebäude befindet.
  • Situativ bedingte Panikattacken : Diese Attacken ähneln ausgelösten Panikattacken, treten aber nicht immer auf, nachdem man einer gefürchteten Situation ausgesetzt war. Diese Attacken treten auch nicht immer auf, wenn die Person dem Auslöser ausgesetzt ist. Beispielsweise erleidet eine Person mit Flugangst nicht immer eine Panikattacke, wenn sie sich im Flugzeug befindet, oder sie erleidet eine nach einem Flug.
  • Unerwartete (unvorhergesehene) Panikattacken : Diese Attacken treten plötzlich ohne innere oder äußere Signale auf.
Ohne Stichwort

  • Unerwartete Panikattacke, die „aus heiterem Himmel“ auftritt

Gecued

  • Panikattacke nach Kontakt mit einem Auslöser (beängstigender Gedanke oder Erfahrung)

Habe ich eine Panikstörung?

Panikattacken bedeuten nicht unbedingt, dass eine Person an einer Panikstörung leidet . Menschen mit einer Panikstörung erleben wiederkehrende und unerwartete Panikattacken. Panikattacken kommen jedoch auch bei anderen Angststörungen häufig vor, darunter bei der sozialen Angststörung (SAD) , der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und spezifischen Phobien .

Sind Panikattacken behandelbar?

Panikattacken sind ein behandelbares Symptom. Normalerweise richten sich die Behandlungsmöglichkeiten nach der zugrunde liegenden Ursache und können eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie umfassen.

Zu den Medikamenten, die gegen die Symptome von Panikattacken verschrieben werden, gehören Benzodiazepine, ein Antiangstmittel, das Paniksymptome schnell lindern kann, und Antidepressiva, die mit der Zeit die Häufigkeit und Intensität von Paniksymptomen verringern. Eine Psychotherapie kann Ihnen helfen, Ihre Ängste zu erforschen und zu lernen, mit Ihren beängstigenden körperlichen Empfindungen umzugehen.

Hilfreiche Bewältigungsstrategien

Es gibt auch zahlreiche Selbsthilfestrategien, um eine Panikattacke zu überstehen . Zu den gebräuchlichsten Techniken gehören:

Wenn Sie Panikattacken haben oder glauben, dass es bei jemand anderem der Fall ist, ist es wichtig, dass Sie professionelle Hilfe suchen. Je früher Sie behandelt werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Erleichterung erfahren und beginnen können, Ihre Panikattacken in den Griff zu bekommen.

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter Panikattacken oder anderen Angstsymptomen leiden, wenden Sie sich an die  nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA)  unter 1-800-662-4357 , um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer  National Helpline Database .

3 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen, 5. Auflage , 2013. 

  2. Gregory KD, Chelmow D, Nelson HD, et al. Screening auf Angst bei jugendlichen und erwachsenen Frauen: Eine Empfehlung der Women’s Preventive Services Initiative . Ann Intern Med . 2020. doi:10.7326/M20-0580

  3. Nationales Institut für psychische Gesundheit. Angststörungen .

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top