Schließen Sie diesen Videoplayer
Wenn Ihnen jemand ein Kompliment macht, fühlen Sie sich gut. Ein zweideutiges Kompliment kann jedoch den gegenteiligen Effekt haben.
„Ein zweischneidiges Kompliment, auch als zweideutiges Kompliment bekannt, ist eine Aussage, die auf den ersten Blick positiv konnotiert zu sein scheint, aber auch eine subtile Beleidigung oder Kritik enthält . Sie sollen auf den ersten Blick als Ausdruck des Lobes erscheinen, aber die zugrunde liegende Bedeutung ist oft unaufrichtig oder spöttisch“, erklärt Jessica Alderson, Mitbegründerin und Beziehungsexpertin bei So Syncd .
Es kann schwierig sein, ein zweideutiges Kompliment zu erkennen, insbesondere wenn es auf eine Weise vorgetragen wird, die hilfreich oder aufrichtig erscheint. Vielleicht erkennen Sie aufgrund des Gesagten nicht, dass es sich um ein zweideutiges Kompliment handelt, aber Sie können erkennen, welche Gefühle es bei Ihnen auslöst.
Wir sprechen darüber, wie Sie ein zweideutiges Kompliment erkennen, welche Auswirkungen es auf Sie haben kann und wie Sie reagieren sollten, wenn Ihnen so etwas passiert.
Inhaltsverzeichnis
War das nur ein zweideutiges Kompliment?
Experten zufolge kann die Art und Weise, wie eine Person ein zweideutiges Kompliment aufnimmt, weitgehend von ihren eigenen Gefühlen und ihrer Verletzlichkeit abhängen . Für Alderson wurden an sie gerichtete Worte zu Kosenamen.
„Ein Typ, mit dem ich ausging, nannte mich immer ‚Cabbage Patch Kid‘, in Anspielung auf die süßen, aber seltsam aussehenden Puppen der 80er Jahre. Er sagte mir, wenn ich lächelte, sähe ich ‚süß, aber lustig aus, wie eine Cabbage Patch-Puppe‘“, sagt sie. Obwohl diese Worte sie letztendlich zum Lächeln brachten, ist das nicht oft die Wirkung von Worten mit einem Hauch von Beleidigung.
„[Ein] persönlicher, zweideutiger Kommentar, den ich erhielt, [war]: ‚Wow, Jordan, ich wusste nicht, dass Sie so viele großartige Paare dazu bringen können, mit Ihnen zu arbeiten!‘ Zunächst fühlt sich das wie ein direktes Kompliment an. Es schwingt eher der Nachgeschmack einer Beleidigung mit“, erklärt Jordan Marks, MFT, Mind-Body Healing Center .
Wenn Ihnen jemand ein Kompliment macht, das Sie aber abstoßend finden, können Sie auf Anzeichen achten, um festzustellen, ob es sich um ein zweideutiges Kompliment handelt.
„Sie können erkennen, dass Ihnen jemand ein zweideutiges Kompliment macht, wenn Sie sich dabei fühlen. Vielleicht lächeln Sie zunächst, wenn Sie das Kompliment hören, aber dieses Lächeln kann sich schnell in ein Stirnrunzeln verwandeln, wenn Sie erkennen, dass das Kompliment nicht nur positiv war“, erklärt Nicole Moore, Beziehungsexpertin bei Love Works .
Wenn Sie sich außerdem fragen, ob die Person Sie mit dem, was gesagt wurde, verletzen wollte, ist es wahrscheinlich ein zweideutiges Kompliment. Lassen die Worte Sie an sich selbst oder Ihren Fähigkeiten zweifeln? Heben sie eine Unsicherheit hervor , die Sie haben? Dann ist es wahrscheinlich ein zweideutiges Kompliment.
Weitere Beispiele für zweideutige Komplimente sind:
- „,Du siehst heute großartig aus! Es ist erstaunlich, was ein bisschen Make-up bewirken kann.‘ Das impliziert, dass das natürliche Erscheinungsbild der Person nicht so attraktiv ist und dass sie sich auf Make-up verlässt, um ein bestimmtes Aussehen zu erreichen“, sagt Alderson.
- „,Ihre Arbeit war gut für einen Anfänger.‘ Damit impliziert der Sprecher, dass die Arbeit des Empfängers nur aufgrund seiner Unerfahrenheit von hoher Qualität ist“, fügt Alderson hinzu.
- „Ein weiteres häufiges zweideutiges Kompliment ist, wenn man etwas erreicht hat und jemand sagt: ‚Das habe ich nicht von dir erwartet‘“, sagt Moore. „Dieses zweideutige Kompliment impliziert, dass die Person, der das Kompliment gemacht wird, ihre Leistung entweder nicht wirklich verdient oder sich in den Augen der Person, die das Kompliment macht, noch nicht als bemerkenswert erwiesen hat.“
Warum machen Menschen zweideutige Komplimente?
Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die ein zweideutiges Kompliment erhalten, dies als Herabwürdigung empfinden.1 Die Person, die das Kompliment macht kämpft oft mit eigenen Problemen.
„Ein zweideutiges Kompliment verrät Ihnen normalerweise , dass die Person, die Ihnen das zweideutige Kompliment macht, eine versteckte Eifersucht, Aggression oder Konkurrenzdenken mit Ihnen hegt. Die Person, die Ihnen das Kompliment macht, fühlt sich möglicherweise innerlich unsicher und muss deshalb andere niedermachen, um sich selbst besser zu fühlen“, bemerkt Moore.
Die Person, die hinter der Beleidigung steckt, hat oft mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen.
Eine Person kann auch zweideutige Komplimente machen, um auf passiv-aggressive Weise ihren Standpunkt deutlich zu machen, anstatt sich einer Situation direkt zu stellen.
Nicht alle zweideutigen Komplimente sind negativ. Manche Menschen wissen nicht, was sie sagen sollen, oder versuchen, eine ruhige Minute zu füllen. Das kann dazu führen, dass sie etwas sagen, was sie normalerweise nicht sagen würden.
„Manche Menschen machen unabsichtlich zweideutige Komplimente, weil ihnen Taktgefühl oder Kommunikationsfähigkeiten fehlen . Sie sind sich der negativen Wirkung ihrer Worte vielleicht nicht bewusst oder versuchen, einen Witz zu machen, ohne zu wissen, dass dieser beleidigend wirken könnte“, erklärt Alderson.
Ganz gleich, was der Grund für die beiläufigen Bemerkungen ist: Entscheidend ist zu wissen, wie man darauf reagiert.
Auf ein zweideutiges Kompliment reagieren
Ein zweideutiges Kompliment kann einen völlig aus dem Konzept bringen und man weiß nicht, was man sagen soll. Aber es gibt effektive Möglichkeiten, mit dem Gesagten umzugehen und trotzdem die Fassung zu bewahren.
- Heben Sie das Positive hervor und ignorieren Sie das Negative . Danken Sie der Person für den positiven Punkt, den sie angesprochen hat, und gehen Sie nicht auf ihre Sticheleien ein. Wenn sie verletzend sein wollte, wird sie erkennen, dass ihre Taktik nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat.
- Lenken Sie mit Humor ab . Ein Witz kann entwaffnend wirken und den Täter überrumpeln. „Mit Humor kann man die Spannung eines zweideutigen Kompliments abbauen und gleichzeitig indirekt auf die zugrunde liegende Kritik eingehen. Sie könnten mit einem heiteren Kommentar wie ‚Ich bin sicher, Sie meinen das so nett wie möglich!‘ oder ‚Ich bin froh, dass ich Ihre niedrigen Erwartungen übertroffen habe‘ antworten“, bemerkt Alderson.
- Ändern Sie das Gespräch. Eine plötzliche Umleitung des eigentlichen Themas kann eine wirkungsvolle Möglichkeit sein, ein zweideutiges Kompliment abzuwehren. Über ein anderes Thema zu sprechen, lenkt nicht nur den Fokus der negativen Worte ab, sondern verändert auch die Machtdynamik zu Ihren Gunsten.
- Gehen Sie direkt auf das Gesagte ein . „Eine bewusste und direkte Antwort wäre, etwas zu sagen wie: ‚Du willst mich mit diesem Kommentar oder Kompliment vielleicht nicht verletzen, aber ich fühle mich unwohl und weiß nicht, wie ich reagieren soll. Kannst du es mir bitte noch einmal auf eine andere Art sagen?‘ Das greift die negative Energie direkt an und könnte die Person möglicherweise dazu bringen, innezuhalten, ihre Absichten zu überdenken und verantwortungsvoller zu handeln“, rät Marks.
- Tun Sie gar nichts. Lächeln Sie, ignorieren Sie, was gesagt wurde, und gehen Sie einfach aus dem Gespräch heraus. Wenn die Absicht einer Person war, Sie zu beleidigen, wird sie nicht die Genugtuung verspüren, ihr Ziel erreicht zu haben. Sie stehen als der Stärkere da.
„Welchen Ansatz Sie wählen, hängt von Ihrer eigenen Persönlichkeit , dem Kontext und der Beziehung zwischen Ihnen und dem Sprecher ab. Letztendlich kann jede dieser Strategien eine produktive Art sein, auf ein zweideutiges Kompliment zu reagieren. Der Schlüssel liegt darin, sich die Zeit zu nehmen, die Situation einzuschätzen und herauszufinden, welche Vorgehensweise Ihren Bedürfnissen in einer bestimmten Situation am besten entspricht“, schließt Alderson.