Anna O’s Leben und Einfluss auf die Psychologie

Anna O.

Imagno / Hulton-Archiv / Getty Images

Anna O., alias Bertha Pappenheim, war das Pseudonym einer Patientin des Arztes Josef Breuer. Ihr Fall wurde in dem Buch Studien über Hysterie beschrieben, das Breuer gemeinsam mit Sigmund Freud schrieb .

Bertha Pappenheim (27. Februar 1859 – 28. Mai 1936) war ihr richtiger Name. Sie hatte Breuers Hilfe zunächst wegen einer Reihe von Symptomen gesucht, darunter Sehstörungen, Halluzinationen, teilweise Lähmungen und Sprachprobleme. Breuer diagnostizierte bei der jungen Frau Hysterie und besprach ihren Fall später mit Freud, der seine eigenen Vorstellungen davon entwickelte, was die Ursache für Anna O.s Zustand war.

Ihre Behandlung spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse .

Auf einen Blick

Anna O. war Patientin des Arztes Josef Breuer, einem Kollegen und Mitarbeiter Sigmund Freuds. Sie prägte den Begriff „Redekur“, um den Gesprächstherapieprozess zu beschreiben, den Breuer zur Behandlung ihrer Krankheit anwandte. Neben ihrem Einfluss auf die Psychoanalyse wurde Pappenheim zu einer einflussreichen Persönlichkeit auf dem Gebiet der Sozialarbeit in Deutschland.

Anna O’s Bedeutung in der Psychologie

Bertha Pappenheim, in der Krankengeschichte Anna O. genannt, kam wegen einer damals als Hysterie bezeichneten Erkrankung zu Josef Breuer in Behandlung.

Damals wurde Hysterie als Geisteskrankheit beschrieben, die bei Frauen auftrat und zu Symptomen wie Blindheit, Gefühlsausbrüchen, Halluzinationen und theatralischem Verhalten

Obwohl Freud sie nie als Patientin gesehen hat, hatte ihr Fall einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Psychoanalyse. Freud war von ihrem Fall fasziniert und konsultierte Breuer während ihrer Behandlung.

Symptome von Anna O.

Während sie sich um ihren sterbenden Vater kümmerte, traten bei Pappenheim eine Reihe von Symptomen auf, darunter:

  • Teilweise Lähmung
  • Verschwommenes Sehen
  • Kopfschmerzen
  • Halluzinationen
  • Stimmungsschwankungen
  • Essstörungen
  • Amnesie
  • Gesichtsschmerzen
  • Sprachaphasie

Während der Behandlung, die von 1880 bis 1882 dauerte, stellte Breuer fest, dass das Sprechen über ihre Erfahrungen Pappenheim eine gewisse Linderung ihrer Symptome zu verschaffen schien. Sie nannte die Behandlung die „Redekur“

Einfluss auf Freud

Obwohl Freud Pappenheim nie persönlich begegnete, war er von ihrer Geschichte fasziniert und sie diente ihm als Grundlage für Studien über Hysterie (1895), ein Buch, das Breuer und Freud gemeinsam schrieben. Breuers Beschreibung ihrer Behandlung brachte Freud zu dem Schluss, dass die Hysterie auf sexuellen Missbrauch in der Kindheit zurückzuführen sei.

Freuds Beharren auf Sexualität als Ursache führte schließlich zu einem Bruch mit Breuer, der diese Ansicht über die Entstehung von Hysterie nicht teilte. „Das Eintauchen in die Sexualität in Theorie und Praxis ist nicht nach meinem Geschmack“, erklärte Breuer. Obwohl die Freundschaft und Zusammenarbeit bald endete, setzte Freud seine Arbeit an der Entwicklung der Gesprächstherapie als Behandlungsmethode für Geisteskrankheiten fort.

Pappenheims Fall beeinflusste auch die Entwicklung der Technik der freien Assoziation. Breuer setzte während der Behandlungssitzungen Hypnose ein, stellte jedoch fest, dass die Kommunikation oft dadurch verbessert werden konnte, dass man Pappenheim frei über alles sprechen ließ, was ihr in den Sinn kam

Freud selbst bezeichnete Anna O. einst als die wahre Begründerin des psychoanalytischen Ansatzes zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Fünf Jahre später veröffentlichte Freud sein Buch Die Traumdeutung , in dem er einen Großteil seiner psychoanalytischen Theorie formalisierte.

Was ist mit Anna O passiert?

Während Breuer und Freud den Eindruck vermittelten, dass Breuers Behandlung Anna O. von ihren Symptomen geheilt habe, wiesen die Aufzeichnungen darauf hin, dass es ihr zunehmend schlechter ging und sie schließlich in eine Anstalt eingewiesen wurde. 

„Der berühmte erste Fall, den er zusammen mit Breuer behandelte und der als herausragender therapeutischer Erfolg weithin gelobt wurde, war also nichts dergleichen“, bemerkte Carl Jung, ein ehemaliger Schüler Freuds, im Jahr

Pappenheim erholte sich schließlich von ihrer Krankheit und wurde zu einer wichtigen Kraft in der deutschen Sozialarbeit. Sie veröffentlichte auch eine Reihe von Texten unter einem Pseudonym sowie unter ihrem eigenen Namen, darunter Theaterstücke, Gedichte und Novellen.

Im Jahr 1954 gab Deutschland in Anerkennung ihrer zahlreichen Leistungen eine Briefmarke mit ihrem Bild

Der Forscher Mark J. Blechner vermutet, dass Pappenheim schließlich dank dreier Heilmethoden geheilt wurde: der Gesprächstherapie, der Schreibtherapie und der sozialen Therapie. „Sie wurde nicht nur durch ihre psychoanalytische Behandlung geheilt, sondern auch dadurch, dass sie durch ihr Schreiben ihre intellektuellen Gaben erkannte und die Gesellschaft veränderte, die sie krank machte“, schreibt er.

Es ist unklar, ob Pappenheim Breurs Behandlung als hilfreich oder erfolgreich empfand. Sie hinterließ keine Aufzeichnungen über ihre Behandlung durch Breuer. In ihrer eigenen Arbeit mit Patienten als Sozialarbeiterin lehnte sie jedoch Berichten zufolge jegliche Anwendung psychoanalytischer Behandlung für die in ihrer Obhut befindlichen Patienten ab.

Zeitgenössische Ansichten

Wie würde Anna O.s Zustand heute diagnostiziert und behandelt werden? Hysterie wird nicht mehr als gültige Krankheit angesehen. Heute wird bei Menschen mit solchen Symptomen möglicherweise eine Art dissoziativer oder somatischer Störung diagnostiziert. Zu solchen Störungen gehören die dissoziative Identitätsstörung oder die Somatisierungsstörung .

Einige Experten vermuten jedoch, dass ihr Zustand überhaupt nicht psychologisch bedingt war, sondern das Ergebnis einer körperlichen oder neurologischen Erkrankung war. Einige vermuten, dass sie möglicherweise an Neurotuberkulose oder einer Gehirnentzündung litt. Andere vermuten, dass ihre Symptome auf einen komplexen partiellen Anfall zurückzuführen sind, der durch Substanzabhängigkeit verschlimmert wurde.

13 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Madva EN, Ross DA, Cooper JJ. Was soll die ganze Hysterie? Eine moderne Perspektive auf funktionelle neurologische Störungen . Biol Psychiatry . 2019;85(2):e3-e4. doi:10.1016/j.biopsych.2018.11.003

  2. Amerikanische Psychologische Gesellschaft.  Hysterie .

  3. Museum des jüdischen Volkes in Beit Hatfutsot. Die Geschichte von Bertha Pappenheim – Anna O.

  4. Koole SL, Tschacher W. Synchronie in der Psychotherapie: Eine Überprüfung und ein integrativer Rahmen für die therapeutische Allianz . Front Psychol. 2016;7:862. doi:10.3389/fpsyg.2016.00862

  5. Janssen DF. Krankheit und Erkrankung: Sexuelles Trauma vor 1895 . Med. Hist. 2019;63(4):411-434. doi:10.1017/mdh.2019.42

  6. Grubin D.  Young Dr. FreudÖffentlich-rechtlicher Rundfunkdienst.

  7. Library of Congress. Sigmund Freud: Konflikt und Kultur .

  8. Jung CG, McGuire W, Egner H. Analytische Psychologie: Notizen zum Seminar von 1925. Düsseldorf: Walter-Verlag; 1995.

  9. Kolling H. [Bertha Pappenheim (1859-1936) und ihre Rolle in der Krankenpflege] . Pflege. 2000;12(6):341-345.

  10. Blechner MJ. Die drei Kuren von Bertha Pappenheim (Anna O): Die Gesprächskur, die Schreibkur und die soziale Kur . Zeitgenössische Psychoanalyse . 2022:58(1):3-25. doi:10.1080/00107530.2022.2078178

  11. Psychologie heute. Bertha Pappenheim (1859-1936) .

  12. Armocida E, Martini M. Neurotuberkulose zur Zeit von Anna O.: Lebensaussichten . Journal of the Neurological Sciences . 2019;402:86-87. doi:10.1016/j.jns.2019.05.013

  13. Orr-Andrawes A. Der Fall von Anna O.: Eine neuropsychiatrische PerspektiveJ Am Psychoanal Assoc . 1987;35(2):387-419. doi:10.1177/000306518703500205

Weitere Informationen

  • Freud S, Breuer J. Studien zur Hysterie. In: Strachey J, Freud A, Hrsg. Die Standardausgabe der gesamten psychologischen Werke von Sigmund Freud. 24 Bände. London: 1953-1964.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top